Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Unendlichen Weiten
(ty) Etwa alle sechs Monate werden die Bilder getauscht, die im Foyer im "Haus der Begegnung" am oberen Hauptplatz von Pfaffenhofen zu sehen sind. Die Werke stammen stets von Künstlern aus der Region. Das Kunst-Gremium der städtischen Galerie entscheidet, wer Exponate liefern darf. Seit Mittwoch hängen nun hier drei Arbeiten, die vom Astrofotografen Harald Becher alias Deepskywatching stammen (Foto oben). Sie zeigen beeindruckende Blicke in den Weltraum.
Bechers Begeisterung für den Kosmos begann bereits in seiner Kindheit und Jugend, als er die Schönheit des Nachthimmels durch ein Fernglas entdeckte. Die Faszination für die unendlichen Weiten des Universums hat ihn seit jeher begleitet und nie wieder losgelassen. Mit seinen Teleskopen, moderner digitaler Technik und professioneller Software erstellt er beeindruckende Bilder des Alls, die dessen Schönheit und Mystik einfangen.
Für seine Leidenschaft hat er selbst eine eigene Sternwarte im Garten geplant und von einem Schreiner bauen lassen, um noch bessere Aufnahmen machen zu können. Allerdings werde die Astrofotografie zunehmend durch so genannte Lichtverschmutzung erschwert, erklärt Becher. Die Dunkelheit sei für beeindruckende Aufnahmen unerlässlich. Becher teilt seine Werke regelmäßig auf "Instagram", wo er auch international Anerkennung findet.
Ilmtalklinik setzt neue Maßstäbe
(ty) "Mit einer offiziellen Eröffnungsfeier wurde diese Woche die neu installierte Herzkatheter-Anlage der Ilmtalklinik Pfaffenhofen eingeweiht", heißt es in einer heute veröffentlichten Mitteilung der Krankenhaus-Gesellschaft, unter deren Dach die Kliniken in Pfaffenhofen und Mainburg firmieren. Nach umfassenden Sanierungs-Arbeiten präsentiere sich das Herzkatheter-Labor der kardiologischen Abteilung nun mit neuester Medizin-Technik – und der deutschlandweit ersten Herzkatheter-Anlage mit künstlicher Intelligenz (KI).
Die KI-basierte Software der Firma "Canon Medical Systems" ermögliche eine deutlich höhere Bildqualität, was für die Versorgung kranker Herzkranz-Gefäße enorme Vorteile bringe. "Zusätzlich wurde das diagnostische Spektrum durch ein zweites System zur intravaskulären Bildgebung erweitert und damit die Voraussetzung für eine noch präzisere Behandlung von koronaren Herzerkrankungen geschaffen", erklärt die Ilmtalklinik-GmbH, "vor allem chronische Gefäß-Verschlüsse können durch diese Untersuchungs-Methode leichter interveniert werden." Mit der Installation der neuen Anlage setzt die Ilmtalklinik nach eigenem Bekunden neue Maßstäbe: Sie sei deutschlandweit die erste Klinik, welche eine Anlage dieser Art einsetze.
"Zahlreiche geladene Gäste nahmen an der feierlichen Einweihung teil und zeigten sich beeindruckt von der modernen Ausstattung und den neuen Möglichkeiten des Herzkatheter-Labors", heißt es aus der Klinik. Ein Fachvortrag des leitenden Oberarztes Mario Sicaja habe Einblicke in die Funktionsweise und den medizinischen Nutzen des neuen KI- gestützten Systems gegeben. Chefärztin Andrea Riemenschneider-Müller und Oberärztin Daniela Bertsch demonstrierten den Einsatz der Anlage. Begleitet von der Band "SoulSofa", habe es anschließend Gelegenheit zum Austausch gegeben.
Workshop zu Baby-Schlaf
(ty) Warum dauert das Einschlafen oft so lange? Wann schläft ein Kind endlich alleine und durch? In einem Workshop "Schlaf gut, Baby", den die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) am Donnerstag, 17. Juli, anbietet, vermittelt die bindungsorientierte Familien-Begleiterin Janine Klein der Ankündigung zufolge fundiertes Wissen rund um den Schlaf von Babys und Kleinkindern. Der Kurs findet von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr in der Realschule in Pfaffenhofen statt; die Teilnahme kostet 17 Euro pro Person.
Eltern erfahren laut VHS in dieser Veranstaltung unter anderem, warum Kinder nachts aufwachen, wie evolutionäre Prägung den Schlaf beeinflusst und was eine sichere Schlaf-Umgebung ausmacht. Gemeinsam würden bindungsorientierte Wege besprochen, um Schlaf-Gewohnheiten zu verändern und Unsicherheiten zu begegnen. Es gebe auch Raum für individuelle Fragen und Austausch. Anmeldungen sind online unter https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de oder telefonisch unter (0 84 41) 27 - 40 00 möglich.
Erfahrungs-Austausch zu Demenz
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstagabend, 10. Juli, wieder zu einem Erfahrungs-Austausch in der Gruppe ein. Die Veranstaltung beginnt wie üblich um 18.30 Uhr und dauert bis 20 Uhr; sie findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. Eingeladen seien alle Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz, vorwiegend Töchter und Söhne, heißt es in der Ankündigung: "Im Sinne der Selbsthilfe erfahren diese Unterstützung und Entlastung." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Und außerdem wird unterstrichen: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."
Diesmal gehts um Fledermäuse
(ty) Wer schon immer mal wissen wollte, wie Fledermäuse leben, wie sie sich fortpflanzen und wo man sie auch tagsüber finden kann, der sollte am Montag, 7. Juli, um 19 Uhr ins Kaffeehaus an der Raiffeisenstraße 18 nach Oberhausen im Kreis Neuburg an der Donau kommen. Dort macht die Kreisgruppe des bayerischen Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) die nächtlichen Segler zum Thema. Der regelmäßig stattfindende LBV-Stammtisch bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich über bestimmte Artengruppen zu informieren sowie sich auszutauschen. Diesmal stehen Fledermäuse auf der Tagesordnung.
Robert Mayer von der Koordinations-Stelle für Fledermaus-Schutz in Südbayern teilt der Ankündigung zufolge seine langjährigen Erfahrungen und weist auf die besonderen Vorkommen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen hin. Daneben wird Alfred Ribnitzky von den neuesten Aktivitäten der LBV-Kreisgruppe berichten. Interessenten, die beim Fledermaus-Arbeitskreis mitwirken wollen oder einfach nur den eigenen Garten fledermaus-freundlich gestalten oder ihr Wissen erweitern wollen seien willkommen. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Das Bild zeigt eine Zwergfledermaus. (Foto: Andreas Zahn)
Entwicklung der Baupreise
(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik mitgeteilt hat, lag der Preis-Index für den Neubau von Wohngebäuden im Freistaat im Mai dieses Jahres um 2,7 Prozent über dem Wert des Vorjahres-Monats. Damit stiegen die Baupreise zwischen der vergangenen Erhebung im Februar dieses Jahres und der aktuellen Erhebung um 0,8 Prozent. Für Rohbau-Arbeiten ermittelten die Experten durchschnittlich 2,5 Prozent höhere Preise als noch im Vorjahres-Monat. Bei den Ausbau-Arbeiten verzeichneten sie einen Preisanstieg von 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt.
Den stärksten Anstieg im Bereich der Rohrbau-Arbeiten verzeichneten die Experten vom Landesamt für Statistik bei Dachdeckungs-Arbeiten – und zwar in Höhe von 4,6 Prozent. Bei den Abdichtungs-Arbeiten wurde dagegen mit einem Plus von 0,6 Prozent der geringste Preisanstieg verzeichnet. Die höchste Preissteigerung im Bereich der Ausbau-Arbeiten wurde mit einem Plus von 6,7 Prozent bei Verglasungs-Arbeiten registriert. Ein deutlicher Preisrückgang war erneut bei Aufzugs-Anlagen, Fahrtreppen, Fahrsteigen und Förderanlagen (minus 1,5 Prozent) sowie bei den Beton-Werkstein-Arbeiten (minus 2,0 Prozent) zu beobachten.
Eine Preissteigerung von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Zeitpunkt ließ sich im Straßenbau beobachten. Im Verkehrswegebau wurden Pflaster, Platten und Einfassungen um deutliche 3,6 Prozent teurer, während die Preise für Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemitteln nur um 0,1 Prozent stiegen. Die Preise für Brücken im Straßenbau erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent. Im Brückenbau kletterten insbesondere die Preise bei Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten (plus 5,1 Prozent). Der geringste Preisanstieg war bei den Metallbau-Arbeiten (plus 0,7 Prozent) zu beobachten.