Logo
Anzeige
Anzeige

Amtliche Befragung liefert unter anderem Infos dazu, wie viel Geld den Haushalten zur Verfügung steht, wofür sie es verwenden und wie sie ausgestattet sind.

(ty) Wofür geben die Menschen in Deutschland wieviel Geld aus? Wie hoch sind die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Wie viele Haushalte besitzen Autos, einen Internet-Anschluss oder Kaffee-Maschinen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die "Laufenden Wirtschafts-Rechnungen" (LWR), eine Erhebung der statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Das bayerische Landesamt für Statistik wirbt um weitere Teilnehmer. Mitmachen lohne sich: Denn als Dankeschön gebe es eine Geldprämie.

Unter dem Motto "Wo bleibt mein Geld?" führt das bayerische Landesamt für Statistik in diesem Jahr nach eigenem Bekunden wieder gemeinsam mit den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder die Erhebung der "Laufenden Wirtschafts-Rechnungen" durch. "Diese freiwillige Befragung liefert Informationen darüber, wie viel Geld den Haushalten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es verwenden", fasst die Behörde zusammen. Den Angaben zufolge werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht – insbesondere Mehrgenerationen-Haushalte, Haushalte mit erwachsenen Kindern sowie Haushalte mit niedrigen Einkommen.

"Teilnehmende Haushalte erhalten eine einmalige Prämie von 70 Euro, wenn sie einen Monat lang die vollständigen Einnahmen und Ausgaben aller Haushalts-Mitglieder dokumentieren", heißt es aus dem Landesamt für Statistik. Die Fragen könnten über eine App für Smartphone oder PC, aber auch klassisch mittels Papier-Fragebogen beantwortet werden. Interessierte könnten ihren Haushalt unter www.lwr.de/teilnahme anmelden. Aus den Anmeldungen werde dann eine repräsentative Stichprobe gezogen. Weitere Informationen zur Teilnahme und zu den Prämien-Bedingungen gibt es unter www.lwr.de.

Welchen Anteil ihres Haushalts-Einkommens geben die Menschen in der Bundesrepublik zum Beispiel für Nahrungsmittel aus? Wie haben sich die Ausgaben für Miete, Strom und Heizung in den vergangenen Jahren entwickelt? Wie stark werden Haushalte mit geringerem Einkommen damit belastet? Die Daten der LWR stellen laut Behörden-Mitteilung ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Einkommens-Situation und des Verbrauchs der Bevölkerung dar und fließen zudem in die Ermittlung des Verbraucher-Preis-Index (VPI) ein. Sie dienten somit als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen, stünden aber auch der Wissenschaft sowie allen Bürgern zur Verfügung.


Anzeige
RSS feed