Logo
Anzeige
Anzeige

Jeder Deutsche kauft jährlich rechnerisch etwa 456 Kilo Lebensmittel, davon wandern rund 81 Kilo – im Wert von ungefähr 230 Euro – in den Abfall

(ty) „Jährlich werden weltweit zirka 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen“, lautete kürzlich eine Meldung des Bundesumweltamts. Das sind rund ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel. Und es sind nicht immer nur die anderen, die dafür verantwortlich sind: Jeder Deutsche kauft jährlich rechnerisch etwa 456 Kilogramm Lebensmittel, davon wandern rund 81 Kilo – im Wert von ungefähr 230 Euro – in den Abfall.

Viele Lebensmittel wurden also sozusagen für die Mülltonne hergestellt, verursachten aber trotzdem jede Menge Umweltbelastungen. Neben dem Flächen- und Wasserverbrauch führt die Lebensmittelproduktion, insbesondere die Erzeugung tierischer Produkte, zu erheblichen Treibhausgasemissionen. Außerdem werden beträchtliche Mengen an Pflanzenschutz- und Düngemitteln, die Böden und Gewässer belasten, eingesetzt. Energie wird darüber hinaus bei Herstellung und Transport benötigt.

Damit es gar nicht erst zu dieser Umweltbelastung durch Lebensmittelverschwendung kommt, sollten Sie Ihren Einkauf bewusst planen und nicht zu viel kaufen. Verschaffen Sie sich vor dem Einkaufen und vor dem Kochen einen Überblick darüber, welche Lebensmittel noch vorrätig sind. Lagern Sie Ihre Lebensmittel übersichtlich, damit diese nicht in Vergessenheit geraten und verderben. Räumen Sie neue Ware nach hinten, ältere nach vorne. Reste sollten kühl gestellt oder eingefroren werden.

Und: Nicht alle Lebensmittel, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, müssen in den Müll. Mit Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums sollten Sie die Qualität des Lebensmittels vor Verzehr genauer prüfen. Verlassen Sie sich auf Ihre Sinne. Bei leicht verderblichen tierischen Produkten gilt es dagegen, das Verbrauchsdatum zu beachten und diese bei Überschreitung wegzuwerfen. 

Beratung und Sprechstunde

Weitere Tipps und Infos sowie eine energiefachliche Beratung erhalten Sie am Landratsamt Pfaffenhofen bei der Fachstelle „Energie und Klimaschutz“ sowie bei den Energie-Experten, die immer montags nach Anmeldung im Landratsamt kostenfrei zur Verfügung stehen. Melden Sie sich bei Doris Rottler, sie ist telefonisch erreichbar unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 398 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die nächsten Energie-Sprechstunden werden in der Grund- und Mittelschule Reichertshausen am 20. März und 24. April angeboten. Im Rathaus Geisenfeld finden die nächsten Energie-Sprechstunden am 13. März und 27. März statt. Weitere Termine stehen in Manching am 13. März und am 24. März an. Im Rathaus von Ernsgaden werden die nächsten Beratungs-Termine 3. April angeboten. Am Montag, 13. März, und am Montag, 20. März, finden die nächsten Energiesprechstunden in der Sonnenstraße 3 in Pfaffenhofen (Sachbereich Energie und Klimaschutz des Landratsamts) statt. Weitere Energiesprechstunden des Landkreises findet am Montag, 20. März, und am Montag, 27. März, jeweils von 17 bis 20 Uhr im Rathaus Gerolsbach statt. Termine können jeweils bei Harald Wunder unter der Telefonnummer (0 84 41) 27 - 399 vereinbart werden; er steht auch für Fragen zum Förderprogramm des Landkreises zur Verfügung.

Unsere Serie

Unsere Zeitung veröffentlich jede Woche einen ganz konkreten Energie(spar)tipp. Autoren dieser Ratschläge und Hinweise sind die Experten von der zuständigen Fachstelle am Pfaffenhofener Landratsamt.

Bisherige Folgen:

Energie(spar)tipps, Folge 19: Nachhaltiges Konsumieren

Energie(spar)tipps, Folge 18: Intelligente Stromzähler

Energie(spar)tipps, Folge 17: Das EU-Energie-Label

Energie(spar)tipps, Folge 16: Rohrleitungen dämmen!

Energie(spar)tipps, Folge 15: Zuschüsse für neue Fenster

Energie(spar)tipps, Folge 14: So läuft das mit dem Thermostat

Energie(spar)tipps, Folge 13: Der hydraulische Abgleich 

Energie(spar)tipps, Folge 12: Richtig heizen mit Holz

Energie(spar)tipps, Folge 11: Lassen Sie den Energieberater kommen!

Energie(spar)tipps, Folge 10: Die persönliche CO2-Bilanz

Energie(spar)tipps, Folge 9: Erdbeeren zum Silvester-Menü?

Energie(spar)tipps, Folge 8: Klimafreundliches Weihnachten 

Energie(spar)tipps, Folge 7: Was bedeuten eigentlich Watt und Kilowattstunde?

Energie(spar)tipps, Folge 6: Die Heizungspumpe 

Energie(spar)tipps, Folge 5: Checken Sie Ihren Stromverbrauch

Energie(spar)tipps, Folge 4: Plastik-Pause 

Energie(spar)tipps, Folge 3: LED-Lampen 

Energie(spar)tipps, Folge 2: So heizen Sie richtig

Energie(spar)tipps, Folge 1: So lüften Sie richtig


Anzeige
RSS feed