Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Verstärkung für MTV-Stockschützen

(ty) Die Stockschützen des MTV Pfaffenhofen haben Zulauf bekommen. Coach Reinhard Wagner hat Karl Oexler, Erich Lichte, Lorenz Lochhuber und Gerhard Reich begrüßt (Foto oben). Weitere Interessenten seien jederzeit willkommen, wird in diesem Zusammenhang betont. Man könne einfach montags um 9 Uhr am Stockplatz unterhalb des Eisstadions vorbeikommen und ein Schnupper-Training absolvieren. Wie der Internet-Seite des MTV zu entnehmen ist hatten die Stockschützen des Vereins "mangels Nachwuchs und turnierfähiger Sportstätte" den Turnier-Betrieb zum Ende des vergangenen Jahres eingestellt.

Grünen-Veranstaltung in Baar-Ebenhausen

(ty) Für den kommenden Mittwoch, 24. Juli, laden die Grünen zu einem Info-Abend über Ratsarbeit mit Themen-Werkstatt in die Gaststätte Flotzinger nach Baar-Ebenhausen  ein. "Wir möchten alle Bürgerinnen und Bürger ansprechen, die sich umfassend informieren und aktiv mitgestalten möchten", erklärt Bettina Markl, die Kreisvorsitzende der Grünen und Sprecherin des Grünen-Ortsverbands für Baar-Ebenhausen und Pörnbach ist. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die um 19.30 Uhr beginne, finde auch die Jahresversammlung des Ortsverbands statt.

Laut Markl wird ein Rückblick zur Arbeit im Gemeinderat und im Ortsverband gegeben sowie ein Blick auf die im Frühjahr anstehende Kommunalwahl geworfen. Neben aktuellen kommunalpolitischen Themen stehe die Ratsarbeit allgemein im Fokus: Wie funktioniere kommunalpolitisches Engagement? Und wie könnten sich Interessierte auch ohne Partei-Mitgliedschaft einbringen? "Diese und weitere Fragen sollen an diesem Abend beantwortet werden", sagt Markl. Alle Interessierten seien dazu eingeladen, eigene Anliegen und Themen zur Diskussion zu stellen. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich.

Newsletter zur Erlebnis-Region

(ty) Ob kulturelle Highlights, kulinarische Entdeckungen, abwechslungsreiche Touren-Vorschläge für Fahrrad- oder Wander-Ausflüge – ein neuer Newsletter des Kommunal-Unternehmens für Struktur-Entwicklung im Landkreis Pfaffenhofen  (KUS) soll nach Angaben der Verantwortlichen zeigen, "wie vielfältig und erlebenswert die Region ist". Der Newsletter erscheint laut aktueller Mitteilung des KUS zwei Mal jährlich und richtet sich "an alle, die die Region lieben oder neu entdecken wollen". Interessierte könnten sich auf der Internet-Seite www.erlebnisregion-pfaffenhofen.de kostenlos für den Newsletter anmelden.

Open-Air in Pfaffenhofen

(ty) Nach Angaben der Stadtverwaltung ist es "der große Höhepunkt" beim diesjährigen "Kultur-Sommer" in Pfaffenhofen: Das Open-Air, das am morgigen Sonntagabend, 20. Juli, auf dem unteren Hauptplatz steigt. Die Gäste dürfen sich der Ankündigung zufolge auf "Django 3000" aus dem Chiemgau und auf die "Pawn Painters" aus Schrobenhausen freuen. "Egal, ob direkt vor der Bühne oder entspannt in einer Liege am Stadtstrand: Das Sommer-Open-Air garantiert bei kühlen Getränken, leckerem Essen und freiem Eintritt beste Abend-Unterhaltung", versprechen die Verantwortlichen. Los gehts um 18 Uhr. Falls das Wetter nicht mitspiele, steige das Event in der Aula der Grund- und Mittelschule. Weitere Infos: Großes Gratis-Open-Air-Spektakel in der City

"Offene Burg ganz ritterlich"

(ty) Für die Gäste der imposanten Burg Prunn bei Riedenburg im Altmühltal hat die bayerische Schlösser-Verwaltung am morgigen Sonntag, 20. Juli, wieder ein besonderes Angebot. Unter dem Titel "Offene Burg ganz ritterlich" erhalten Besucherinnen und Besucher im Zuge der beliebten Veranstaltungs-Reihe erneut die Möglichkeit, das Denkmal zwischen 9 Uhr und 18 Uhr auf eigene Faust zu erkunden – ansonsten können die Gemäuer nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Für Familien stehe zudem wieder ein kostenloser Entdecker-Bogen zur Verfügung. Doch das ist noch nicht alles, was auf dem Programm steht. Hier die Details: Burg Prunn lockt mit besonderen Attraktionen

Online-Infos für werdende Eltern

(ty) Werdende Eltern haben verständlicherweise viele Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt. Um diese zu beantworten, bietet das Klinikum von Ingolstadt regelmäßig digitale Informations-Veranstaltungen an. Der nächste Termin findet am kommenden Dienstag, 22. Juli, um 17 Uhr statt. Es handelt sich dabei um ein Online-Angebot, für das keine Anmeldung erforderlich ist. Interessierte können sich einfach über die Internet-Seite des Klinikums zuschalten; hier der direkte Link. Weitere solche Info-Veranstaltungen gibt es am 28. Oktober und 20. Januar.

Bei der Info-Veranstaltung unter dem Titel "Hello Baby – ein bisschen Mama, ein bisschen Papa und ganz viel Wunder" erklären Fachleute des Mutter-Kind-Zentrums am Klinikum von Ingolstadt unter anderem, wie die Geburt im Klinikum abläuft, was zur Vorbereitung zu beachten ist und welche Kurs-Angebote es für werdende und frischgebackene Eltern gibt. Außerdem können die Teilnehmer ihre Fragen direkt im Anschluss stellen. "Uns ist es besonders wichtig, den werdenden Eltern Sicherheit zu geben und sie genau über die Abläufe zu informieren", betont Professor Babür Aydeniz als Direktor der Frauen-Klinik und Leiter des Mutter-Kind-Zentrums.

Gemeinsam mit Sabine Schmid (Geschäftsführende Oberärztin der Geburtshilfe), Professorin Martina Nowak-Machen (Direktorin der Klinik für Anästhesie-, Intensiv-, Palliativ- und Schmerzmedizin), Fabian Müller (Oberarzt der Neonatologie des Ameos-Klinikums in Neuburg an der Donau), Maria Ehrenstrasser (Hebamme) sowie Tanja Hentschel (Still- und Laktations-Beraterin), will Professor Aydeniz sich der Fragen und Sorgen werdender Eltern annehmen sowie Einblicke in die Abläufe der Geburt am Klinikum Ingolstadt geben.

Sozialhilfe-Ausgaben stark gestiegen

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik gestern bekannt gegeben hat, stiegen im vergangenen Jahr die Brutto-Ausgaben für Leistungen der Sozialhilfe nach SGB XII um 13,1 Prozent auf rund 1,56 Milliarden Euro. Die Einnahmen der Sozialhilfe, die beispielsweise durch Aufwendungs- oder Kosten-Ersatz generiert werden, beliefen sich im vergangenen Jahr auf 360,7 Millionen Euro. Mit 338,9 Millionen Euro wurde ein Großteil davon durch die so genannte Hilfe zur Pflege eingenommen. 

Nach Abzug der Einnahmen beliefen sich die Netto-Ausgaben für Leistungen der Sozialhilfe auf rund 1,20 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr mit 1,02 Milliarden Euro gab es hier einen Anstieg um 16,7 Prozent verzeichnen.  Mit 734,2 Millionen Euro stellte die Hilfe zur Pflege den größten Ausgaben-Posten dar. Diese machte insgesamt 61,4 Prozent aller Netto-Ausgaben der Sozialhilfe aus. In den Regierungsbezirken lag der Anteil der Ausgaben für Hilfe zur Pflege an den Gesamtausgaben zwischen 44,8 Prozent in Mittelfranken und 76,8 Prozent in Niederbayern.

Im Vergleich zum Vorjahr sind die Netto-Ausgaben für Leistungen der Hilfe zur Gesundheit, inklusive Erstattungen an die Krankenkassen, mit 28,9 Prozent am stärksten gestiegen – von 120,2 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 154,9 Millionen Euro im vergangenen Jahr. Der zweitgrößte Kosten-Anstieg war mit 18,6 Prozent bei Leistungen der Hilfe zur Pflege zu beobachten – von 619,3 Millionen Euro auf 734,2 Millionen Euro.

Seit dem Berichtsjahr 2017 werden die Ausgaben und Einnahmen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem vierten Kapitel des SGB XII nicht mehr in der Statistik erfasst. Nach Angaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales lagen die Netto-Ausgaben für diesen Leistungs-Bereich im vergangenen Jahr in Bayern bei 1,33 Milliarden Euro.


Anzeige
RSS feed