Logo
Anzeige
Anzeige

Die Cyanobakterien wurden laut aktueller Behörden-Mitteilung "sowohl visuell als auch labordiagnostisch nachgewiesen". Die Sicht-Tiefe liege bei null.

(ty) Das, wie berichtet, bereits am 17. Juni behördlich ausgesprochene Bade-Verbot für den Ebenhausener Weiher muss weiter bestehen bleiben. Das wurde am heutigen Dienstag aus dem Landratsamt bekannt gegeben. Auch bei der routinemäßigen Untersuchung der EU-Badestellen im Kreis Pfaffenhofen am gestrigen Montag seien in diesem Gewässer "wieder massenhaft Cyanobakterien, so genannte Blaualgen, sowohl visuell als auch labordiagnostisch nachgewiesen" worden, wird dazu erklärt. "Die Sicht-Tiefe liegt bei null", heißt es weiter. "Das Wasser im gesamten Weiher ist grün und trüb." 

Das Gesundheitsamt des Landkreises Pfaffenhofen bittet in der aktuellen Presse-Mitteilung erneut "um ein eigenverantwortliches, sensibles Bade-Verhalten". Den Angaben zufolge kann es, "besonders an heißen Tagen, erforderlich werden, vom Baden in betroffenen Gewässern abzusehen, da eine Gefährdung der Badegäste durch die Blaualgen und deren Toxine nicht ausgeschlossen werden kann". Außerdem bestehe in trüben Gewässern eine massive Unfall-Gefahr. Um Beachtung etwaiger Warn-Hinweise im Ufer-Bereich werde gebeten.

Lesen Sie auch:

So steht es um die Bade-Seen im Kreis Pfaffenhofen, in der Region und Bayern

Pfaffenhofener Gesundheitsamt: "Zeit für eigenverantwortliches Bade-Verhalten"

Ungetrübtes Vergnügen nicht überall: Für einen See gilt weiterhin Bade-Verbot

Wegen Blaualgen im Ebenhausener Weiher: Gesundheitsamt verhängt Bade-Verbot


Anzeige
RSS feed