Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Wanderung im Mangfall-Gebirge
(ty) Etliche Mitglieder der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) haben wieder eine Wanderung unternommen (Foto oben). Unter der Leitung von Mathilde Mader machte sich die Gruppe bei "traumhaftem Bergwetter" und "Super-Aussicht" auf den Weg zum 1707 Meter hohen Trainsjoch-Gipfel, der im Mangfall-Gebirge liegt. "Auch Murmeltiere, eine große Vielfalt an Frühlingsblumen und die Einkehr auf der gemütlichen Mariandl-Alm bereicherten diese abwechslungsreiche Rundtour", berichtet Mader. Wer mehr über die hiesige DAV-Sektion erfahren möchte, kann sich online unter www.dav-pfaffenhofen.de informieren. Lesen Sie auch: Alpenverein-Sektion Pfaffenhofen-Asch bietet umfangreiches Sommer-Programm
Vollsperrung bei Hettenshausen
(ty) Verkehrs-Behinderungen stehen im Gemeinde-Bereich von Hettenshausen an. Wie das Landratsamt von Pfaffenhofen angekündigt hat, muss die Verbindungsstraße zwischen Hettenshausen und Scheyern im Bereich des Ortsteils Webling ab Montag, 26. Mai, und nach derzeitigem Stand bis Montag, 2. Juni, komplett für den Verkehr gesperrt werden. Als Grund dafür werden Arbeiten zur Anbindung einer neuen Wasser-Leitung genannt. "Die Umleitung ist ausgeschildert", versichert die Landkreis-Behörde. Sie erfolgt den Angaben zufolge über Staatsstraße 2084, Hettenshausener Straße, Hauptstraße und Ilmmünster beziehungsweise umgekehrt.
Welche Versicherungen sind nötig?
(ty) Die Diplom-Kauffrau Astrid von Perponcher hält nächsten Mittwoch, 21. Mai, in Pfaffenhofen einen Vortrag mit dem Titel "Wege durch den Versicherungs-Dschungel". Es handelt sich dabei um eine Veranstaltung der Volkshochschule des Landkreises (VHS). Von 19 Uhr bis 20.30 Uhr gibt die Referentin an diesem Abend laut VHS einen Überblick zu notwendigen und überflüssigen Versicherungen. Sie decke dabei auf, wo oft für teures Geld versehentlich doppelt versichert werde.
Nach Angaben der VHS wird Astrid von Perponcher außerdem erklären, wie man zu Hause eine Bestands-Aufnahme dazu machen kann, welche Versicherungen wirklich notwendig sind, welche gesetzlich vorgeschrieben sind und welche sich Berufs-Anfänger zulegen sollten. Die Teilnahme an diesem Vortrag, der in der Realschule in Pfaffenhofen stattfindet, kostet neun Euro. Anmeldungen nimmt die VHS telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder online auf https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de entgegen.
Senioren-Büro informiert
(ty) Das städtische Senioren-Büro von Pfaffenhofen hält ein vielfältiges Angebot auch im Bereich der digitalen Medien bereit. Diesbezüglich gibt es immer wieder kostenfreie Veranstaltungen und Hilfestellungen – zum Beispiel Frage-Stunden, Handy-Wokshops, Vorträge oder individuelle Unterstützung. Das Senioren-Büro hilft nach eigenem Bekunden dabei sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen bei Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone.
Am kommenden Samstag, 17. Mai, stellt das Senioren-Büro mit einem Team aus ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses Angebot auf dem Wochenmarkt in der Kreisstadt vor. Der Info-Stand auf dem Hauptplatz findet von 8 Uhr bis 12 Uhr statt – allerdings nur bei trockener Witterung. Weitere Informationen, auch zu anderen Angeboten des Senioren-Büros, gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wanderung in den Donau-Auen
(ty) Unter anderem der Nachtigall auf die Spur kommen können Interessierte im Rahmen einer geführten Wanderung mit dem Biologen Norbert Model an diesem Samstagabend, 17. Mai, in den Donau-Auen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen. Veranstalter ist das Auen-Zentrum Neuburg-Ingolstadt in Kooperation mit der Unteren Naturschutz-Behörde des Landkreises. Die Tour dauert von 19.30 Uhr bis 22 Uhr und ist ausdrücklich für Familien geeignet. Treffpunkt ist der Parkplatz am Sportsee Nummer 5 zwischen Burgheim und Bertoldsheim.
Erforderlich für diese rund vier Kilometer lange Wanderung seien feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. "Falls vorhanden, dürfen Bestimmungsbücher oder Ferngläser mitgebracht werden", wird betont. Die Teilnahme kostet für Erwachsene jeweils acht Euro; Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren dürfen gratis mit. Anmeldungen nimmt das Landratsamt bis einschließlich morgen telefonisch unter der Rufnummer (0 84 31) 57 - 39 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
Vollsperrung in Arnbach dauert an
(ty) Weiterhin Verkehrs-Behinderungen im Gemeinde-Bereich von Schwabhausen: Die Staatsstraße 2054 in Arnbach ist derzeit zwischen der Abzweigung zur Grubhofstraße und dem Ortsausgang gesperrt. Der Grund dafür: Hier wird eine Wasser-Leitung neu verlegt verlegt. "Aufgrund der umfangreichen Arbeiten muss die Staatsstraße bis zum 23. Mai weiterhin gesperrt bleiben", wurde jetzt aus dem Landratsamt von Dachau gemeldet. Die Umleitung verlaufe weiterhin über Erdweg, Staatsstraße 2047, Eisenhofen, Kreisstraße DAH17, Markt Indersdorf, Dachauer Straße, Staatsstraße 2050, Arnbacher Straße, Staatsstraße 2054 und Arnbach beziehungsweise umgekehrt. "Der Busverkehr wird innerörtlich umgeleitet", so die Kreis-Behörde.
Dickes Umsatz-Plus im Einzelhandel
(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen der Monats-Statistik mitgeteilt hat, nahm der nominale Umsatz im bayerischen Einzelhandel (ohne Kraftfahrzeug-Handel) in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum um 8,0 Prozent zu und der reale Umsatz wuchs um 7,8 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten blieb indes gleich.
Nach Erkenntnissen der Fachleute erhöhte sich der nominale Umsatz im "Einzelhandel mit Lebensmitteln" im ersten Quartal heuer um 2,2 Prozent, der reale Umsatz ging aber um 0,1 Prozent zurück. Die Zahl der Beschäftigten der bayerischen Lebensmittel-Einzelhändler legte leicht um 0,2 Prozent zu. Im "Einzelhandel mit Nicht-Lebensmitteln" wuchs der nominale Umsatz um 10,7 Prozent und der reale Umsatz kletterte um 10,8 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten verringerte sich minimal um 0,1 Prozent.
Hauptursächlich für den hohen Zuwachs ist die Umstrukturierung eines größeren Unternehmens im Internet- und Versandhandel: Der Umsatz des "Einzelhandel, nicht in Verkaufsräumen, an Verkaufsständen oder auf Märkten" erhöhte sich im ersten Quartal heuer gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum nominal um 22,5 Prozent und real um 23,2 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten ging um 0,2 Prozent zurück. Der nominale Umsatz des von der Umstrukturierung nicht betroffenen stationären Einzelhandels ("Einzelhandels in Verkaufsräumen") stieg im ersten Quartal heuer um 1,5 Prozent, während der reale Umsatz und die Zahl der Beschäftigten stagnierten.
Nominaler und realer Umsatz sowie die Zahl der Beschäftigten in drei Wirtschafts-Gruppen des stationären Einzelhandels ("Tankstellen", "Einzelhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikations-Technik", "Einzelhandel mit Verlags-Produkten, Sportausrüstungen und Spielwaren") nahmen im ersten Quartal heuer ab. Im "Einzelhandel mit Waren verschiedener Art" und im "Einzelhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren" (jeweils in Verkaufsräumen) sowie im "Einzelhandel an Verkaufsständen und auf Märkten" wuchsen jeweils der nominale Umsatz und die Beschäftigten-Zahl, während der reale Umsatz zurückging.
Dem entgegen nahm im "Einzelhandel mit sonstigen Haushaltsgeräten, Textilien, Heimwerker- und Einrichtungsbedarf" (in Verkaufsräumen) der reale Umsatz zu, jedoch sanken nominaler Umsatz und Beschäftigten-Anzahl. Im stationären "Einzelhandel mit sonstigen Gütern" stiegen nominaler und realer Umsatz sowie die Beschäftigten-Zahl. Maßgeblich hierfür waren laut Behörden-Angaben unter anderem Zuwächse bei "Apotheken", beim "Einzelhandel mit medizinischen und orthopädischen Artikeln" sowie beim "Einzelhandel mit kosmetischen Erzeugnissen und Körperpflegemitteln".