Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

"Feimbo Singers" in Geisenfeld

(ty) Am morgigen Mittwoch, 14. Mai, startet in Geisenfeld im Alten- und Pflegeheim "St. Emmeram" die beliebte Veranstaltungs-Reihe "Zammasitz'n" in die neue Saison. Zu Gast sind nach Angaben der Stadtverwaltung die "Feimbo Singers" (Foto oben). Ankündigt wird "ein leidenschaftlicher Chor, der seit nunmehr 15 Jahren das Publikum mit seiner Begeisterung für den Gesang mitreißt". Los gehts um 19 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei. Das Event steht ausdrücklich allen Interessierten offen.

"Die Sängerinnen und Sänger bringen ein abwechslungsreiches Programm auf die Bühne, das für jeden Geschmack etwas bereithält", heißt es aus dem Rathaus: "Bekannte und beliebte Schlager-Klassiker, einfühlsame Rock- und Popballaden sowie aktuelle Hits gehören zum Repertoire des Chors." Dabei liege die musikalische Leitung in den bewährten Händen von Kristine Steinhart, die sämtliche Lieder speziell für den Chor arrangiere und aufbereite. Auch die unterhaltsame und humorvolle Moderation, für die der Chor bekannt sei, komme nicht zu kurz.

Arbeits-Einsatz für Montessori-Schule

(ty) Der hiesige Montessori-Förderverein hat gemeinsam mit der Einrichtungs-Leitung die Neugestaltung des Gartens der Montessori-Schule in Pfaffenhofen an der Ilm in Angriff genommen. "Aus dem Schulhof soll ein Wohlfühl- und Erlebnis-Garten für die Kinder werden", sagt Steffen Kill, der Vorsitzende des noch jungen Fördervereins. Das Projekt wird seinen Worten zufolge am kommenden Samstag, 17. Mai, von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr fortgesetzt – und alle Interessierten können mit anpacken.

"Wir wollen gemeinsam unter anderem ein Weiden-Tipi schaffen, ein Hochbeet gestalten sowie viele insekten-freundliche Stauden, Kräuter und verschiedene Obstbäume pflanzen", erklärt Kill und betont: "Wir freuen uns über jede helfende Hand." Besondere Kenntnisse seien dabei nicht erforderlich. Anmeldungen seien per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über den oben gezeigt gezeigt Link zur "WhatsApp-Gruppe" möglich. Zum Hintergrund: Neuer Montessori-Förderverein hat Arbeit aufgenommen

Naturfreunde-Treffen in Baar-Ebenhausen

(ty) Die "Bund Naturschutz"-Ortsgruppe für Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Pörnbach lädt zum nächsten Naturfreunde-Stammtisch ein. Dieser findet am kommenden Donnerstag, 15. Mai, statt. Die Zusammenkunft im Lokal "VentiDue22 Bar & Cafe" an der Ingolstädter Straße 22 in Baar-Ebenhausen beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen. Auf der Tagesordnung stehen laut BN-Ankündigung unter anderem ein Bericht aus dem zweiten Netzwerk-Treffen zum Hochwasserschutz mit Initiativen entlang der Paar sowie die Planung des Wildbienen-Projekts rund um den Windsberg.

Außerdem geht es um Aktionen mit Buben und Mädchen im laufenden Jahr. "Wer Kindern die Begeisterung für die Natur vermitteln möchte und unsere Kinder-Aktionen mit planen und betreuen will, der kann sich am Stammtisch unverbindlich informieren", erklärt Bettina Markl, die Vorsitzende dieser BN-Ortsgruppe. Sie betont, dass auch Nicht-Mitglieder einfach ohne Anmeldung zu dem Stammtisch kommen könnten.

Arbeitsagenturen geschlossen

(ty) Zur Erinnerung: Die Agentur für Arbeit in Pfaffenhofen an der Ilm ist am morgigen Mittwoch, 14. Mai, für nicht terminierte Vorsprachen geschlossen. Gleiches gilt nach Angaben der Behörde an diesem Tag für die Arbeitsagenturen in Ingolstadt, in den Landkreisen Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt sowie außerdem für das Berufs-Informations-Zentrum (BIZ) in Ingolstadt. Als Grund dafür wird eine interne Veranstaltung genannt. Die Behörde stellt in diesem Zusammenhang klar, dass die für 14. Mai terminierten Vorsprachen wie geplant stattfinden. 

"Babybrei trifft Fingerfood"

(ty) An Eltern mit einem Kind im Alter ab dem vierten Monat sowie an Großeltern und in der Tagespflege engagierte Personen richtet sich ein kostenloses Online-Seminar des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut, das am kommenden Freitag, 16. Mai, von 9.30 Uhr bis 11 Uhr unter dem Titel "Babybrei trifft Fingerfood" stattfindet. Anmeldungen sind bis einschließlich morgen, 14. Mai, unter www.familienportal-kelheim.de möglich.

Wie man den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten könne, sei Inhalt dieser Veranstaltung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten der Ankündigung zufolge nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends sowie Anregungen für die Praxis. Nähere Informationen gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 94 43) 7 04 - 11 33. Weitere Infos und Termine gibt es unter diesem Link.

Landratsamt Neuburg geschlossen

(ty) Das Landratsamt von Neuburg-Schrobenhausen bleibt am morgigen Mittwoch, 14. Mai, am Vormittag geschlossen. Wie die Kreis-Behörde mitteilt, gilt das auch für sämtliche Außenstellen. Grund dafür sei eine Personal-Versammlung. Der reguläre Dienstbetrieb beginne deshalb morgen erst um 14 Uhr. 

Weniger neue Wohnungen in Bayern

(ty) Nach aktuellen Angaben des bayerischen Landesamts für Statistik sind im vergangenen Jahr in Bayern insgesamt 55 013 Wohnungen als bezugsfertig gemeldet worden. Das waren satte 16,4 Prozent weniger als im Jahr davor mit 65 770 Wohnungen. Die Zahl der Wohnungs-Fertigstellungen in Bayern lag zuletzt 2015/16 in dieser Größenordnung. Zuvor hatten rückläufige Baugenehmigungen als Frühindikator der Bautätigkeit diese Entwicklung bereits seit dem Jahr 2023 angekündigt.

Die Wohnungs-Fertigstellungen verteilten sich im vergangenen Jahr mit 87,5 Prozent auf den Wohnungs-Neubau in Wohngebäuden und 12,5 Prozent auf Baumaßnahmen in Wohngebäuden. Lediglich 2,6 Prozent der Wohnungen wurden in überwiegend gewerblich genutzten Gebäuden bezugsfertig. Während die Zahl der Fertigstellungen durch Baumaßnahmen in Wohngebäuden auf Vorjahres-Niveau blieben, fiel sie beim Wohnungs-Neubau in Wohngebäuden um 17,8 Prozent.

Absolut betrachtet lagen die Rückgänge bei Einfamilien- und Zweifamilien-Häusern mit 5345 Wohnungen etwa gleichauf mit dem Minus von 5484 Wohnungen bei Mehrfamilien-Häusern. Da in Mehrfamilien-Häusern typischerweise eine höhere Anzahl an Wohnungen entsteht, ist der relative Rückgang um 17 Prozent hier nicht so stark wie bei Einfamilien-Häusern mit 20,1 Prozent beziehungsweise Zweifamilien-Häusern mit 29,5 Prozent.

Auf Landkreis-Ebene verzeichnen die kreisfreien Städte und insbesondere die Großstädte deutlichere Abnahmen mit 20,6 Prozent beziehungsweise 25,3 Prozent als die Landkreise mit 14,5 Prozent. Für fünf der sieben bayerischen Regierungsbezirke wurde eine Reduktion bei der Zahl neu geschaffener Wohnungen registriert. Zuwächse wurden dagegen in Oberfranken mit 8,8 Prozent und Schwaben mit 1,4 Prozent verbucht.  


Anzeige
RSS feed