Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Smartphone-Kurs in Pfaffenhofen

(ty) Welche hilfreichen Einstellungen gibt es auf meinem Handy? Wie kann ich Apps finden und installieren? Diese und ähnliche Fragen stellen sich manche, die schon mit dem Smartphone umgehen, aber vielleicht noch nicht so viel Erfahrung haben. Genau für diese Zielgruppe bietet das städtische Senioren-Büro von Pfaffenhofen ab dem kommenden Mittwoch, 12. März, einen kostenlosen Workshop an. An fünf Terminen, jeweils mittwochs von 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr, werden der Ankündigung zufolge Themen rund um das eigene Smartphone besprochen und vor allem ganz praktisch angewendet.

"Grundfunktionen werden wiederholt, mit der Suchmaschine Google gearbeitet sowie verschiedene gängige Apps besprochen und gegebenenfalls installiert", heißt es weiter. "Dabei nehmen sich die ehrenamtlichen Trainer viel Zeit für Fragen und berücksichtigen das individuelle Lerntempo." Gelernt werde in kleinen Gruppen. Geeignet seien Smartphones mit dem Betriebs-System "Android", die Teilnahme mit einem Apple-Gerät sei in diesem Format nicht möglich. Die Möglichkeit zur Anmeldung sowie weitere Infos gibt es beim Senioren-Büro telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Naturfreunde-Stammtisch in Reichertshofen

(ty) Die "Bund Naturschutz"-Ortsgruppe für Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Pörnbach lädt alle Interessierten zum nächsten "Naturfreunde-Stammtisch" ein, der am kommenden Mittwoch, 12. März, im Restaurant "Mr. Hu" an der Herrnstraße in Reichertshofen stattfindet. "Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit allen, die sich für den Schutz unserer Natur einsetzen möchten und sich informieren wollen", sagt Bettina Markl, die Vorsitzende dieser BN-Ortsgruppe. 

Auf der Tagesordnung stehen ihren Worten zufolge diesmal unter anderem die aktuell laufende Amphibien-Wanderung, das Projekt "Paartaler Sanddünen" mit dem Bienenschutz-Programm, Angebote für Kinder und Familien, die anstehende Jahreshauptversammlung der BN-Ortsgruppe sowie aktuelle Bauprojekte der Gemeinden. Lesen Sie auch: Amphibien-Wanderung in Hohenwart-Koppenbach: BN sucht freiwillige Helfer

Online-Yoga gegen Rücken-Probleme

(ty) Das Bildungswerk des bayerischen Bauernverbandes (BBV) bietet erneut einen Online-Yoga-Kurs zum Thema "Rücken im Fokus" an. Das Angebot richtet sich der Ankündigung zufolge an alle, die vorbeugen wollen oder bei Überlastung gelegentlich Rücken-Probleme haben. Unter der fachkundigen Anleitung von Yoga-Lehrerin Claudia Sontheimer erfahre man, wie man durch gezielte Übungen Verspannungen in der Rücken-, Schulter und Gesäß-Muskulatur lösen könne.

Der Kurs beginn laut BBV-Angaben am Donnerstag, 10. April, um 20.30 Uhr. Er umfasse insgesamt zehn einstündige Einheiten. Nach jeder Stunde erhalte man eine Aufzeichnung, welche die Möglichkeit biete, die Einheit binnen einer Woche nachzuholen. Die Teilnahme an dem Online-Angebot koste 98 Euro pro Person. Der Kurs stehe allen interessierten Männern und Frauen offen. Anmeldungen seien bis Donnerstag, 3. April, online unter diesem Link möglich.

Zweifel am Studium?

(ty) Zweifel an der Studienwahl-Entscheidung? Weitermachen? Wechseln? Abbrechen? Lieber eine betriebliche Ausbildung beginnen? Gibt es weitere Alternativen, die mir offenstehen? Wer hilft mir? "Für Studierende, die sich ohne externe Unterstützung mit diesen Fragen beschäftigen, ist es schwierig, zu einer fundierten Entscheidung zu kommen", weiß man bei der Agentur für Arbeit in Ingolstadt. "Doch Zweifel an der Studienwahl können auch eine Chance sein, sich auf persönliche Neigungen und Stärken zu besinnen und diese mit in den Fokus der Überlegungen zu rücken."

Antworten auf Fragen rund um Studienzweifel gibt die Berufsberatung der Agentur für Arbeit im Rahmen einer digitalen Info-Veranstaltung am kommenden Dienstag, 11. März, ab 19 Uhr. Die Veranstaltung besteht der Ankündigung zufolge aus zwei Teilen: "Im ersten Schritt erhalten die Teilnehmer allgemeine Informationen über Möglichkeiten, Perspektiven und Anlaufstellen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in einem persönlichen Beratungs-Gespräch die individuelle Situation zu erörtern." Anmeldungen sind unter diesem Link möglich. 

Führung durchs medizinhistorische Museum

(ty) Das deutsche medizinhistorische Museum in Ingolstadt bietet am kommenden Sonntag, 9. März, um 14.30 Uhr eine 90-minütige Führung mit Sonja Stopschinski durch die Dauer-Ausstellung in der Alten Anatomie an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; deshalb wird ein vorheriger Ticket-Kauf an der Museums-Kasse oder im Online-Shop empfohlen.

Die Teilnahme-Gebühr beträgt 7,50 Euro zuzüglich Eintritt. Das Museums-Café "hortus medicus" hat von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. "Wer die Alte Anatomie noch von früheren Besuchen kennt, wird staunen", heißt es in der Ankündigung: "Alles ist heller und freundlicher geworden, die modernen Vitrinen fügen sich zurückhaltend in die Räume ein und lassen die Objekte zur Wirkung kommen."

Das frisch restaurierte Decken-Fresko im Anatomie-Saal (Foto) sei perfekt ausgeleuchtet und erstmals detailgenau zu erkennen. Statt des früheren chronologischen Aufbaus "von der Antike bis heute" betrete man die Dauer-Ausstellung nun im Obergeschoss und tauche hier gleich tief ein in die medizinische Welt des 18. Jahrhunderts – in eben jene Zeit, in der das Museums-Gebäude eine zentrale Rolle für die Ausbildung der bayerischen Ärzte gespielt habe.

Anschließend geht es in das Erdgeschoss, wo 21 "Starke Dinge" aus der Museums-Sammlung vorgestellt werden, die immer wieder andere Schlaglichter auf die Geschichte der Medizin werfen – von "Atmen" bis "Zweifeln". Zwei Kabinette zu den Grenzen der Medizin und zu dem bekanntesten Studenten der Universität Ingolstadt, Victor Frankenstein, ergänzen den Rundgang durch das historische Gebäude. Weitere Infos gibt es auf www.dmm-ingolstadt.de. (Foto: Ulrich Rössle)
Anzeige

Großhandel verbucht Umsatz-Rückgänge

(ty) Laut aktueller Mitteilung des bayerischen Landesamts für Statistik ist der Umsatz im bayerischen Großhandel (einschließlich der Handelsvermittlung) im vergangenen Jahr gegenüber dem Vorjahr nach vorläufigen Ergebnissen nominal um 3,0 Prozent gesunken und real um 1,6 Prozent zurückgegangen. Die Zahl der Beschäftigten reduzierte sich indes insgesamt um 1,6 Prozent.

Wie die Behörde weiter mitteilt, fiel der nominale Umsatz im "Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen" (Produktions-Verbindungs-Handel) um 5,8 Prozent und der reale Umsatz um 2,3 Prozent. Im "Großhandel mit Konsumgütern" (Konsumtions-Verbindungs-Handel) stieg der nominale Umsatz um 0,8 Prozent, während der reale Umsatz um 0,5 Prozent sank. In der Handelsvermittlung ging der nominale Umsatz um 0,8 Prozent zurück und der reale Umsatz sank um 1,6 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten nahm im Produktions-Verbindungs-Handel um 0,4 Prozent ab, im Konsumtions-Verbindungs-Handel sank sie um 3,2 Prozent und in der Handelsvermittlung fiel sie leicht um 0,1 Prozent.

Im "Großhandel mit Geräten der Informations- und Kommunikations-Technik", im "Großhandel mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör", im "sonstigen Großhandel" und im "Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt" sanken im vergangenen Jahr jeweils nominaler und realer Umsatz. Im "Großhandel mit Nahrungs- und Genussmitteln, Getränken und Tabakwaren" sowie im "Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern" stieg der nominale Umsatz; der reale (preisbereinigte) Umsatz nahm jedoch auch hier ab. Im "Großhandel mit landwirtschaftlichen Grundstoffen und lebenden Tieren" ging der nominale Umsatz zurück, während der reale Umsatz stieg. 


Anzeige
RSS feed