Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung.

Trauer-Feier für Hans Prechter wird auf Bildschirm übertragen

(ty) Der Trauer-Gottesdienst für den vergangene Woche gestorbenen Pfaffenhofener Altbürgermeister Hans Prechter (Foto oben) wird vor der Kirche auf einer Großbild-Leinwand übertragen. Das wurde heute aus der Stadtverwaltung mitgeteilt. Der Gottesdienst beginne am Freitag, 10. Dezember, um 10 Uhr. Anschließend finde die Beisetzung auf dem städtischen Friedhof statt. Besucher der Trauerfeier werden vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie darum gebeten, Abstand zu wahren und die geltenden Hygiene-Regeln einzuhalten.

"In der Kirche ist das Platz-Angebot aufgrund der Corona-Schutz-Maßnahmen stark eingeschränkt", heißt es aus dem Rathaus. Eine Platzreservierung sei nicht möglich. Da mit einer großen Anzahl an Trauergästen gerechnet werde, habe die Stadtverwaltung eine Übertragung ins Freie organisiert. Die Leinwand werde auf dem Platz zwischen der Stadtpfarrkirche und dem Pfarrheim stehen, wo die Gäste den Gottesdienst dann im Freien mitverfolgen können. 

Hans Prechter war in der Nacht zum 29. November nach schwerer Krankheit gestorben. Von 1990 bis 2008 war er Bürgermeister der Stadt Pfaffenhofen. Er gehörte danach bis zu seinem Tod dem Pfaffenhofener Stadtrat an. Seit 2012 trug er den Ehrentitel "Altbürgermeister". Außerdem war der CSU-Politiker auch viele Jahre lang Mitglied des Pfaffenhofener Kreistags.

Zeugen-Suche in Rohrbach

(ty) Strafrechtlich wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort wird nach einem Zwischenfall ermittelt, der sich am gestrigen Vormittag in Rohrbach zugetragen hat. Nach Angaben der Polizeiinspektion aus Pfaffenhofen demolierte ein Lastwagen, der etwas anlieferte, gegen 10.20 Uhr beim Rangieren aus einem Firmen-Grundstück an der Rudolf-Diesel-Straße einen anderen Lastwagen, der ordnungsgemäß auf der Straße geparkt war. An dem gerammte Lkw sei auf der linken Seite ein Sachschaden in Höhe von zirka 5000 Euro entstanden.

Der bislang unbekannte Crash-Verursacher machte sich einfach aus dem Staub und konnte noch nicht ermittelt werden. "Die Auswertung von Video-Aufzeichnungen und Sichtung von Liefer-Papieren zur Ermittlung des Unfall-Verursachers blieb bislang ergebnislos", teilte heute ein Polizei-Sprecher mit. Sachdienliche Hinweise werden unter der Telefonnummer (0 84 41) 80 95 0 bei der Polizei-Dienststelle in Pfaffenhofen angenommen.

Zeugen-Suche nach Unfall bei Hettenshausen

(ty) Nach einem Vorfall, der sich am späten gestrigen Nachmittag im Gemeinde-Bereich von Hettenshausen ereignet hat, laufen ebenfalls strafrechtliche Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Wie die Polizei heute berichtete, war ein 45-Jähriger aus Freising mit seinem BMW auf der Kreisstraße PAF6 – von der B13 her kommend – in Richtung Winden unterwegs, als es gegen 17.50 Uhr gekracht hat. Zwischen dem Haglhof und dem Kieswerk sei ihm ein bislang unbekanntes Fahrzeug entgegengekommen, das leicht auf die Gegenspur geraten sei.

Es sei zur Kollision mit dem Außenspiegel des BMW gekommen, der dadurch abgebrochen und gegen die Scheibe eines anderen Fahrzeugs geschleudert worden sei. Der Unfall-Verursacher sei einfach weitergefahren. Der Schaden am BMW wird auf 250 Euro geschätzt. Hinweise, die zur Aufklärung der Unfallflucht beitragen könnten, werden unter der Telefonnummer (0 84 41) 80 95 0 von der Pfaffenhofener Polizeiinspektion entgegengenommen. 

Zeugen-Suche in Münchsmünster

(ty) Wegen eines Falls von Sachbeschädigung laufen strafrechtliche Ermittlungen in Münchsmünster. Nach Angaben der zuständigen Polizeiinspektion aus Geisenfeld wurden auf dem öffentlichen Spielplatz an der Westerfeldstraße ein frisch gepflanzter Baum sowie der dazugehörige Holz-Pfahl von bislang unbekannten Täter demoliert. Der Baum war zur Verschönerung des Areals gepflanzt worden.

Der angerichtete Sachschaden belaufe sich auf zirka 700 Euro, wie die Polizei unter Berufung auf Angaben der Gemeinde-Verwaltung erklärte. Wer Hinweise geben kann, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten, möge sich unter der Telefonnummer (0 84 52) 72 00 bei den Gesetzeshütern in Geisenfeld melden. Die Tat wurde nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen bereits zwischen Dienstag, 30. November, 16 Uhr, und Mittwoch, 1. Dezember, 8 Uhr, verübt.

 

Mehrere Unfälle wegen Schneeglätte

(ty) Aufgrund von Schneeglätte haben sich in den Gemeinde-Bereichen von Geisenfeld, Vohburg und Wolnzach am gestrigen Morgen zwischen 5 Uhr und 7.45 Uhr insgesamt sechs Verkehrsunfälle ereignet, die polizeilich aufgenommen worden sind. Die zuständige Inspektion aus Geisenfeld hat heute eine Zusammenfassung veröffentlicht. Bei allen sechs Verkehrsunfällen blieben die Beteiligten unverletzt, erklärte ein Sprecher. Der Sachschaden summiert sich seinen Worten zufolge auf insgesamt zirka 20 000 Euro.

Im Gemeinde-Bereich von Geisenfeld geriet ein 42-Jähriger aus Ludwigshafen mit seinem Wagen von der glatten Strecke und touchierte die Leitplanke. Im Gemeinde-Bereich von Vohburg kam ein Unbekannter mit seinem Pkw von der Straße ab und rutschte in ein Feld. Im Zuge der Unfall-Aufnahme wurde dann festgestellt, dass vermutlich kurz zuvor an selber Stelle bereits ein anderes Auto von der Fahrbahn abgekommen war und dabei ein Verkehrszeichen demoliert hatte. 

Im Gemeinde-Bereich von Wolnzach kamen ein Lkw-Lenker und ein Pkw-Lenker ebenfalls wegen Schneeglätte mit ihren Fahrzeugen von der Strecke ab und rutschten jeweils in den Straßengraben. Im Wolnzacher Ortsteil Königsfeld geriet eine 50-Jährige wegen der Schneeglätte mit ihrem Toyota in den Gegenverkehr und kollidierte daraufhin mit dem entgegenkommenden Opel einer 64-Jährigen. Beide Pkw mussten nach dem Crash von Abschlepp-Unternehmen geborgen werden.

 

Steuer-Erleichterungen werden verlängert

(ty) "Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der vierten Welle stellen uns weiterhin vor große Herausforderungen. Steuer-Erleichterungen sind eine schnelle Unterstützung für die Unternehmen und schaffen eine spürbare Entlastung", erklärte heute der bayerische Finanzminister Albert Füracker. Der Freistaat habe sich mit Nachdruck auf Bundes-Ebene dafür eingesetzt, besonders betroffenen Unternehmen und Selbstständigen weiterhin mit steuerlichen Erleichterungen helfen zu können. "Unser Einsatz hat sich jetzt ausgezahlt: Bund und Länder haben Bayerns Forderung aufgegriffen", so Füracker. "Die bereits bestehenden Steuer-Erleichterungen, insbesondere zinslose Stundungen, werden auf bis 31. Januar 2022 fällige Steuern ausgedehnt. Damit können wir dringend benötigte Liquidität bei besonders betroffenen Unternehmen und Selbständigen bewahren."

Der Freistaat hatte sogar noch weitgehendere Zusicherungen des Bundes an Betroffene gefordert. Die corona-bedingten steuerlichen Erleichterungen auf bis zum 28. Februar 2022 fällige Steuern zu verlängern, haben der Bund und die meisten anderen Länder aber abgelehnt. "Wir halten an unserer Forderung, die Steuer-Erleichterungen darüber hinaus für bis Ende Februar fällige Steuern auszudehnen, fest", betont Füracker. "Dies wäre ein notwendiges und wichtiges Signal im Hinblick auf die akute schwierige Situation für eine ganze Reihe von massiv betroffenen Branchen."

Nach dem nun vorliegenden Bund-Länder-Beschluss finden laut bayerischem Finanz-Ministeriums die steuerlichen Zahlungs-Erleichterungen – zinslose Stundung, Vollstreckungs-Aufschub mit Verzicht auf Säumnis-Zuschläge – für bis 31. Januar 2022 fällige Steuern Anwendung. Die Finanzämter könnten die Erleichterungen bis 31. März 2022 gewähren, mit einer angemessenen Raten-Zahlungs-Vereinbarung sogar bis 30. Juni 2022. Darüber hinaus seien Anträge auf Anpassung der Vorauszahlungen auf die Einkommen- und Körperschaft-Steuern 2021 und 2022 im vereinfachten Verfahren bis 30. Juni 2022 möglich.

Bayerischer Großhandel mit dickem Umsatz-Plus

(ty) Wie das bayerische Landesamt für Statistik nach den vorläufigen Ergebnissen mitgeteilt hat, ist der Umsatz im bayerischen Großhandel einschließlich der Handels-Vermittlung in den ersten neun Monaten dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum nominal um 11,2 Prozent und preisbereinigt um 6,1 Prozent gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten nahm um 1,4 Prozent zu.

Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen (Produktions-Verbindungs-Handel) wuchs der nominale Umsatz um 14,3 Prozent und der reale Umsatz um 6,3 Prozent. Im Großhandel mit Konsumgütern (Konsumtions-Verbindungs-Handel) erhöhte sich der nominale Umsatz um 7,6 Prozent und der reale Umsatz um 5,6 Prozent. In der Handels-Vermittlung nahm der nominale Umsatz um 17,3 Prozent zu und der reale Umsatz um 15,7 Prozent.

Die höchsten nominalen und realen Umsatz-Zuwächse unter den Sparten des Großhandels verbuchte der "Großhandel mit sonstigen Maschinen, Ausrüstungen und Zubehör". Auch in den weiteren Sparten des Großhandels stieg der Umsatz teilweise stark, so im "Großhandel mit Geräten der Information- und Kommunikations-Technik". Im "Sonstigen Großhandel" wuchs zwar der nominale Umsatz um knapp 21 Prozent, der preisbereinigte Umsatz erhöhte sich jedoch nur um knapp ein Prozent. Im "Großhandel ohne ausgeprägten Schwerpunkt" sank der preisbereinigte Umsatz.


Anzeige
RSS feed