Logo
Anzeige
Anzeige

Während die frostigen Temperaturen für eine bessere Bodenstruktur sorgen, schützt der Schnee die Winterkulturen und Pflanzen auf den Feldern

(ty) Meteorologisch gesehen fing das Jahr für die Landwirtschaft gut an. Während die frostigen Temperaturen für eine bessere Bodenstruktur sorgen, schützt der Schnee die Winterkulturen und Pflanzen auf den Feldern. Schon eine alte Bauernregel besagt: Ist der Winter warm, wird der Bauer arm. 

Es sei „ein Winter, wie ihn Landwirte mögen“, heißt es vom bayerischen Bauernverband (BBV). „Temperaturen unter Null kommen dem Boden besonders zugute, denn er wird dadurch lockerer.“ Das Ganze sei einfach zu erklären: „Wenn Frost in den Boden eindringt, gefriert die Feuchtigkeit. Da Eis ein größeres Volumen als Wasser hat, werden größere Erdklumpen auseinander gesprengt – der Boden wird feinkrumiger, vorher verdichtete Stellen werden durchlässiger.“ Auch eine oberflächliche Schlammkruste, die sich bei lehmigen Böden nach langen Regenfällen bildet, werde durch den Frost aufgebrochen. Die Folge: „Dadurch lassen sich die Felder im Frühjahr gut bearbeiten.“

 

Eine Schneedecke auf den Feldern habe eine isolierende Wirkung, vergleichbar mit einer Bettdecke. Denn Schnee ist ein schlechter Wärmeleiter. Die Schneeschicht verhindert, dass die Wärme aus tieferen Erdschichten nach oben gelangt und von der Oberfläche abstrahlt. Unter der Schneedecke können viele Pflanzen einen kalten Winter überstehen. „Für den erfolgreichen Anbau von Wintergetreide und Winterraps ist eine Schneedecke sehr wichtig, denn sie schützt das junge Getreide vor dem Erfrieren“, sagt BBV-Ackerbaureferent Anton Huber. 

Aber auch die Pflanzen selbst werfen ihren Schutzmechanismus an, indem sie in die Vegetationsruhe gehen. „Die Pflanzen stellen ihren Stoffwechsel um. Wenn sie mehrere Abhärtungsstufen durchlaufen haben, überstehen Gerste und Raps dann in der Regel Frost bis zu minus 15 Grad, Weizen auch bis zu minus 20 Grad“, betont Huber. Gleichzeitig helfe Schnee, das Wasserdefizit insbesondere in den Waldböden auszugleichen. Schaden durch den tiefen Winter nehmen dagegen Schädlinge.

 

„Unsere heimischen Insekten, Schädlinge wie Nützlinge, sind grundsätzlich sehr gut an kalte Winter angepasst“, heißt es vom BBV. „Viele bilden sogar eine Art Frostschutzmittel in ihrem Blut und verkriechen sich in geschützte Ritzen und Spalten, wo sie milde Winter überleben können.“ Harte Winter überstehen bei Läusen und Mücken nur die Eier, die im Herbst an geschützten Stellen abgelegt wurden. „Auch vor dem Hintergrund der Mäuseplage der vergangenen Jahre wünschen sich die Landwirte einen kalten Winter“, betont der Bauernverband. Am schlechtesten für Maus und Laus wäre aber feucht-kaltes Wetter im Frühjahr. Dann werden sie von Bakterien, Viren und Pilzen befallen und sterben.


Anzeige
RSS feed