Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Ehrung für langjährige Schausteller
(ty) In Pfaffenhofen läuft derzeit die 75. Auflage des Volksfests. In dieser Woche hat die traditionelle Schausteller-Besprechung stattgefunden. Dabei trafen sich Festwirte, Schausteller und Fieranten mit Vertretern der Stadt, um sich über den bisherigen Verlauf und über aktuelle Entwicklungen des Events auszutauschen. "Das Treffen bietet eine Möglichkeit für den offenen Dialog und die gemeinsame Weiterentwicklung des beliebten Festes", heißt es aus dem Rathaus.
Bei der Zusammenkunft werden üblicherweise auch Schausteller beziehungsweise Fieranten gewürdigt, die seit vielen Jahren auf dem Volksfest in der Kreisstadt tätig sind, und mit kleinen Geschenken bedacht. Bürgermeister Herker (SPD) ehrte diesmal Wolfgang Beck, der laut Stadtverwaltung seit 65 Jahren mit seinem Imbiss-Stand auf dem Volksfest vertreten ist, sowie Armin Kreis, der hier seit 60 Jahren einen Schießstand betreibt. Zum Volksfest-Programm: Volksfest in Pfaffenhofen: Hier die wichtigsten Infos im Überblick
Wanderung im Karwendel-Gebiet
(ty) Die Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) bietet am kommenden Samstag, 20. September, eine einfache Bergtour bei Mittenwald an. "Über den Lautersee und Ferchensee führt die Strecke hinauf auf den Hohen Kranzberg", heißt es in der Ankündigung. Nach einer Einkehr auf der Korbinianshütte erfolge der Abstieg zurück zum Bahnhof von Mittenwald. Die reine Gehzeit betrage vier bis fünf Stunden. Die Strecke sei 13 Kilometer lang, zu bewältigen seien rund 500 Höhenmeter. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bei Jakob Kraft unter der Telefonnummer (0 84 41) 79 74 65 3 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 7.15 Uhr an Gleis 1 im Bahnhof von Pfaffenhofen. Die Teilnahme kostet für Nicht-DAV-Mitglieder jeweils acht Euro.
Zahlreiche Änderungen beim ÖPNV
(ty) Nach der Inbetriebnahme der neu vergebenen VGI-Linien 540 und 545 zu Beginn der Sommer-Ferien geht die Umsetzung des Nahverkehrs-Konzepts im nordwestlichen Kreis Pfaffenhofen in die nächste Runde. Das wurde aus dem Landratsamt gemeldet. Zum kommenden Dienstag, 16. September, wird den Angaben zufolge die Beförderung zu den Schulen in Manching, Reichertshofen, Langenbruck und Pörnbach nahezu vollständig durch den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) übernommen. Anders gesagt: "Weitere Schülerverkehre werden in den Linienverkehr integriert." Hier lesen Sie die Details zu den einzelnen Linien und Verbindungen sowie zu den Tickets und weitere wichtige Hinweise: Zum Schuljahres-Start: Viele Änderungen beim Linienbus-Verkehr im Kreis PAF
Künftig nur noch mit Termin
(ty) Die Agentur für Arbeit in Ingolstadt sowie ihre Außenstellen in den Landkreisen Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt setzen ab dem morgigen Montag, 15. September, "ausschließlich auf terminierte Vorsprachen". Das kündigte die Behörde per Presse-Mitteilung an und versprach zugleich: "Damit gehören Wartezeiten der Vergangenheit an. Wer einen Termin vereinbart, wird zum gebuchten Zeitpunkt pünktlich persönlich beraten und bedient." Unterminierte Vorsprachen seien für Personen aus der gesamten Region 10 künftig nur noch zu bestimmten Zeiten und ausschließlich in Ingolstadt möglich. Hier die Details sowie weitere Infos: Agentur für Arbeit in Pfaffenhofen stellt um
Gratis-Hilfe zu Kindergeld und Kinderzuschlag
(ty) Zur Erinnerung: Der nächste Sprechtag zu Kindergeld und Kinderzuschlag, der von der Familienkasse Bayern-Süd in Pfaffenhofen an der Ilm angeboten wird, findet am kommenden Dienstag, 16. September, im Landratsamt (Hauptplatz 22) statt. Diese Beratungs-Gespräche sind kostenlos, betont die Kreis-Behörde. Auch eine vorherige Anmeldung sei nicht erforderlich. "Die Sprechzeiten sind von 8.30 Uhr bis 12 Uhr", heißt es weiter. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin der Familienkasse werde "unkompliziert und niedrigschwellig" sowohl Fragen beantworten als auch Hilfestellung bei Anträgen leisten, wird versprochen.
Bewegungs-Abenteuer für Kinder
(ty) An Eltern mit Kindern im Alter zwischen einem und drei Jahren sowie an interessierte Großeltern richtet sich ein kostenloses Online-Seminar mit dem Titel "Bewegungs-Abenteuer im Haus", das am Montag, 22. September, von 9 Uhr bis 10.30 Uhr vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut angeboten wird. Die Möglichkeit zur Anmeldung besteht bis Donnerstag, 18. September, unter www.familienportal-kelheim.de. Weitere Infos erhält man ebenfalls dort oder telefonisch bei Birgit Dörr unter der Rufnummer (0 94 43) 7 04 - 11 33.
Lustvolle "Bewegungs-Spielräume" könnten überall sein, heißt es in der Ankündigung. "Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lernen spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltags-Materialien kennen." Außerdem erfahren sie laut AELF auch Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes. Es gebe Tipps sowie viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel und Spaß im Haus.
Tourismus-Entwicklung in Bayern
(ty) Die 11 445 im Juli dieses Jahres geöffneten Beherbergungs-Betriebe in Bayern haben nach Angabe des Landesamts für Statistik im genannten Monat insgesamt knapp 4,7 Millionen Gäste-Ankünfte und rund 11,7 Millionen Übernachtungen verzeichnet. Damit lag die Zahl der Ankünfte um 2,3 Prozent und die Zahl der Übernachtungen um 2,6 Prozent unter dem Wert des Vorjahres-Monats. Über den gesamten Zeitraum von Januar bis Juli zeigte sich dennoch eine leicht positive Tendenz: Die Zahl der Ankünfte überstieg mit knapp 23,0 Millionen den Wert aus dem Vorjahres-Zeitraum um 0,8 Prozent; die Zahl der Übernachtungen zeigte mit rund 57,7 Millionen ebenfalls ein leichtes Plus von 0,1 Prozent.
Obwohl der Juli heuer bisher der Monat mit den höchsten Ankunfts- und Übernachtungs-Zahlen in den bayerischen Beherbergungs-Betrieben war, fielen diese verglichen mit dem Vorjahres-Monat geringer aus. Etwa 1,3 Millionen internationale Reisende waren im Freistaat zu Gast und übernachteten gut 2,5 Millionen Mal – ein Minus von 1,4 Prozent bei den Gäste-Ankünften und von 1,0 bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahres-Monat. Zudem verringerte sich die Zahl der innerdeutschen Bayern-Besucher um 2,7 Prozent auf rund 3,4 Millionen. Diese nächtigten gut 9,1 Millionen Mal in einem bayerischen Beherbergungs-Betrieb – minus 3,0 Prozent zum Vorjahres-Monat.
Für alle sieben Regierungsbezirke sanken die Übernachtungs-Zahlen im Juli heuer verglichen mit dem Vorjahres-Monat. Den stärksten Rückgang (minus 3,7 Prozent) registrierten Betriebe in Oberfranken, gefolgt von Schwaben (minus 3,3 Prozent) und Oberbayern (minus 3,1 Prozent). Die Anzahl der Gäste-Übernachtungen in Unterfranken (minus 1,4 Prozent), Mittelfranken (minus 1,3 Prozent) und Niederbayern (minus 1,3 Prozent) sank jeweils leicht.
Die Betriebe der Hotellerie zusammen beherbergten im Juli heuer knapp 3,6 Millionen Gäste (minus 1,9 Prozent), die fast 7,5 Millionen Mal (minus 2,4 Prozent) übernachteten. Die einzelnen Betriebsarten wiesen hier unterschiedliche Entwicklungen auf: Während Pensionen (Ankünfte: minus 7,7 Prozent; Übernachtungen: minus 7,1 Prozent), Gasthöfe (Ankünfte: minus 6,6 Prozent; Übernachtungen: minus 5,1 Prozent) und Hotels (Ankünfte: minus 2,1 Prozent; Übernachtungen: minus 2,9 Prozent) Einbußen vermeldeten, zeichneten Hotel-garnis ein leichtes Plus (Ankünfte: plus 1,4 Prozent; Übernachtungen: plus 1,1 Prozent).
Unter den übrigen Betriebsarten ließ sich bei Campingplätzen (Ankünfte: minus 7,9 Prozent; Übernachtungen: minus 8,0 Prozent) sowie Jugendherbergen und Hütten (Ankünfte: minus 3,7 Prozent; Übernachtungen: minus 4,8 Prozent) ein Rückgang erkennen. Erholungs-, Ferien, Schulungsheime hatten zwar einen leichten Anstieg (plus 0,6 Prozent) bei den Gäste-Ankünften, dennoch ergab sich eine leicht negative Veränderung (minus 1,6 Prozent) für die Übernachtungen durch die im Durchschnitt kürzere Verweildauer der Gäste. Dagegen konnten sich Vorsorge- und Reha-Kliniken (Ankünfte: plus 3,8 Prozent; Übernachtungen: plus 1,3 Prozent) sowie Ferienzentren, -häuser, -wohnungen (Ankünfte: plus 2,9 Prozent; Übernachtungen: plus 1,3 Prozent) über ein Plus im Vergleich zum Vorjahres-Monat freuen.