Ab 16. September gibt es etliche neue VGI-Linien. Bisherige Schulbus-Verbindungen werden in den ÖPNV integriert. Hier die Details zu den einzelnen Routen.
(ty) Nach der Inbetriebnahme der neu vergebenen VGI-Linien 540 und 545 zu Beginn der Sommer-Ferien geht die Umsetzung des Nahverkehrs-Konzepts im nordwestlichen Kreis Pfaffenhofen in die nächste Runde. Das wurde heute aus dem Landratsamt gemeldet. Zum kommenden Dienstag, 16. September, wird den Angaben zufolge die Beförderung zu den Schulen in Manching, Reichertshofen, Langenbruck und Pörnbach nahezu vollständig durch den öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) übernommen. Anders gesagt: "Weitere Schülerverkehre werden in den Linienverkehr integriert." Nachfolgend die Details zu den einzelnen Linien und Verbindungen sowie zu den Tickets und weitere wichtige Hinweise.
Laut aktueller Ankündigung der Kreis-Behörde wird es insgesamt fünf neue VGI-Linien geben: 531, 532, 541, 542, 546. Hinzu komme die Linie 533, die Manching und seine Ortsteile direkt mit dem Hallertau-Gymnasium in Wolnzach verbinde. Neben den Fahrten zu den Grund- und Mittelschulen sowie zur Realschule in Manching werde auch die bisherige Schulbus-Linie PAF8 nach Pfaffenhofen, die insbesondere von Berufsschülern genutzt werde, umgestellt – das betreffe die neue Linie 546.
"Ihre Fahrkarte bekommen alle berechtigten Schülerinnen und Schüler auch weiterhin über ihre Schule ausgehändigt", erklärt das Landratsamt. Dabei erhalten sie laut Behörde, sofern ÖPNV-Linien genutzt werden, das so genannte 365-Euro-Ticket, mit dem nicht nur die Fahrten zur Schule, sondern das gesamte Nahverkehrs-Angebot innerhalb der Region 10 (Stadt Ingolstadt, Landkreise Pfaffenhofen, Eichstätt und Neuburg-Schrobenhausen) genutzt werden können. Das Ticket gelte sowohl in den Bussen als auch in den Regionalzügen und ganzjährig, wird betont – "also auch in den Ferien, womit es einen echten Mehrwert darstellt".
Die neuen Fahrpläne seien bereits an alle betroffenen Schulen übermittelt worden, so das Landratsamt weiter. "Dabei wurden die Informationen so gestaltet, dass die ÖPNV-Verbindungen aus den einzelnen Orten beziehungsweise Ortsteilen zu den Schul-Standorten auf einen Blick ersichtlich sind." Weitere Informationen, etwa die nach Linien sortierten VGI-Fahrplan-Tabellen, sind auf der Internet-Seite des Landkreises (unter diesem direkten Link) sowie auf der Internet-Seite des "Verkehrs-Verbunds Großraum Ingolstadt" (VGI) abrufbar (hier der direkte Link).
Das Team "ÖPNV und Schülerbeförderung" könne über das Kontakt-Formular auf der Homepage des Landkreises Pfaffenhofen (hier der direkte Link) sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreicht werden. In dringenden Fällen seien die zuständigen Behörden-Mitarbeiter von 7 Uhr bis 17 Uhr auch telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 58 11 erreichbar. "Anfragen sollten möglichst schriftlich erfolgen", wird betont, "um bei Bedarf auch Fahrpläne verschicken zu können." Außerdem gebe es für Fragen rund um die Schülerbeförderung am kommenden Montag, 15. September, von 13 Uhr bis 16 Uhr in der Aula der Realschule in Manching einen Info-Stand.
"Wenn wir den Schülerverkehr konsequent in den öffentlichen Nahverkehr integrieren, schaffen wir nicht nur bessere Verbindungen für unsere jungen Menschen, sondern stärken gleichzeitig das gesamte ÖPNV-Angebot im Landkreis", sagt Landrat Albert Gürtner (FW). "So profitieren alle – von den Schülerinnen und Schülern bis hin zu Pendlerinnen, Pendlern, Seniorinnen und Senioren."
Für das für ÖPNV und Schülerbeförderung zuständige Team am Landratsamt von Pfaffenhofen stellen die Änderungen "eine große Herausforderung dar, an der seit mehreren Monaten mit Hochdruck gearbeitet wird", heißt es aus der Behörde. "Schließlich müssen alle Schülerinnen und Schüler zeitgerecht ihre Ausbildungsstätten erreichen und nach Schulschluss möglichst zeitnah wieder nach Hause gebracht werden."
Betont wird: "Zugleich können die nun in den Linienverkehr integrierten Fahrten, auch wenn sie zeitlich auf die Schulen abgestimmt sind, künftig auch von anderen Kunden genutzt werden, wodurch sich das ÖPNV-Angebot weiter verbessert." Angesichts der Vielzahl an Änderungen bittet das Landratsamt in einer heute veröffentlichten Presse-Mitteilung um Verständnis dafür, falls es in den ersten Tagen zu Verspätungen kommen sollte – bis sich die neuen Abläufe eingespielt haben. Rückmeldungen und Anregungen könnten an das ÖPNV Team unter den genannten Kontakten erfolgen, so dass eventuelle Schwachstellen schnellstmöglich behoben werden könnten.