Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

"Tag des Mädchen-Fußballs"

(ty) Zum mittlerweile achten Mal hat der Jugendfußball-Förderverein aus Pfaffenhofen in den Sommer-Ferien einen "Tag des Mädchen-Fußballs" ausgerichtet. Für das Schnupper-Training mit anschließendem Kleinfeld-Spiel hatten sich 27 Mädels im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren auf dem Kunstrasen in Niederscheyern eingefunden, die sich über den Ferienpass des Kreisjugendrings (KJR) angemeldet hatten (Foto oben).

Sie hatten schon manchmal mit dem Papa, Opa oder Bruder daheim gekickt, als Spielerin in einem Team fehlte aber fast allen Mädchen die Erfahrung, so der Tenor nach der Registrierung. Deshalb war die Neugier umso größer, wie denn so ein Training aussieht und wie es ist, im Team zu spielen. Heiner Boss, langjähriger Trainer von Mädchen- und Damen-Teams aus der Region, sowie Jorin Hilsenbeck, Jugend-Leiter in Sachen Mädchen-Fußball beim FSV Pfaffenhofen, hatten ein abwechslungsreiches Programm für die 2,5 Stunden dauernde Einheit zusammengestellt.

Fünf aktive Spielerinnen aus FSV-Teams übernahmen die Anleitungen für die Mädels. Koordinations- und Lockerungs-Übungen, erste Ballkontakte und natürlich dann auch Pässe und Schüsse wurden geübt – wobei es nicht auf Schuss-Stärke ankam, sondern vielmehr die Technik im Vordergrund stand. Wo befindet sich das Standbein beim Schuss? "Mit welcher Fußseite wird vorrangig geschossen? Die Teilnehmerinnen konnten diese Fragen schon sehr bald beantworten. Zum Abschluss gab es ein lockeres Match. 

B300-Vollsperrung zwischen Pörnbach und Reichertshofen

(ty) Auf Verkehrs-Behinderungen und Sperrungen müssen sich Autofahrer – wie berichtet – seit Ende Juni und voraussichtlich bis Oktober im Bereich des Knotenpunkts der Bundesstraßen B300 und B13 bei Reichertshofen-Starkertshofen sowie auf der B300 zwischen Reichertshofen-Langenbruck und Hohenwart-Weichenried einstellen. Weitere Behinderungen stehen auf der B13 zwischen dem genannten Knotenpunkt bei Starkertshofen und der Abfahrt zur Staatsstraße 2049 bei Reichertshofen an. Geplant sind nach Angaben des staatlichen Bauamts aus Ingolstadt insgesamt vier Bauphasen. Zur Erinnerung: Seit dem heutigen Dienstag steht die zweite Phase an, die eine Vollsperrung der B300 mit sich bringt. Hier die Details, auch zur Umleitung: Acht Tage lang Vollsperrung der B300

"Frautag" sorgt für Sperrungen in Jetzendorf

(ty) Verkehrs-Behinderungen wegen Groß-Veranstaltung in Jetzendorf: Die Kreisstraßen PAF7 und PAF3 müssen ab diesem Donnerstagnachmittag (14. August), 16 Uhr, und bis Samstagmorgen (16. August), 6 Uhr, für den gesamten Fahrzeug-Verkehr gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen angekündigt. Hintergrund ist der am Freitag, 15. August, stattfindende "Frautag". 

Die Umleitungs-Strecke sei ausgeschildert, so die Landkreis-Behörde. Für die Zufahrtsstraßen – PAF7, PAF3 und Staatsstraße 2337 – gelte ein beidseitiges absolutes Halte-Verbot. Beim "Frautag" handelt es sich um einen der größten Eintages-Märkte in ganz Bayern. Im gesamten Ortsbereich bieten am Feiertag "Maria Himmelfahrt" wieder zahlreiche Händler verschiedenste Waren feil. Außerdem sind etliche Verpflegungs-Möglichkeiten geboten. Das Spektakel lockt alljährlich etliche tausend Menschen an.

Besonderer Qigong-Workshop in Wolnzach

(ty) Vor dem Hintergrund des aktuellen Schwerpunkt-Themas, das sich der "Bund Naturschutz" (BN) gesetzt hat, bietet die Pfaffenhofener Landkreis-Gruppe des BN an diesem Freitag, 15. August, eine Veranstaltung an einem renaturierten Teil der Wolnzach zwischen Wolnzach und Gosseltshausen an. Der Ankündigung zufolge sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Qigong-Workshop zum Thema Wasser sowohl die Umgebung als auch ihren Körper bewusst wahrnehmen. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Jugend- und Bildungs-Dorf. Anmeldungen nimmt Karin Sedlmeier unter der Rufnummer (0 84 42) 96 88 57 entgegen. 

Gratis-Abgabe von Gasflaschen

(ty) Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger des Kreises Freising ihre leeren oder nicht mehr benötigten Helium-Gasflaschen kostenlos am Wertstoffhof in Moosburg an der Isar abgeben. Darauf hat das Landratsamt heute hingewiesen. Dieses Angebot bestehe seit Anfang dieses Monats und diene der sicheren sowie umweltgerechten Entsorgung der Gasbehälter. "Durch die kostenlose Annahme am Wertstoffhof wird gewährleistet, dass die Gasflaschen fachgerecht behandelt und dem Recycling zugeführt werden", so die Behörde.

Eine Abgabe bei Herstellern und Verkaufsstellen sei selbstverständlich weiterhin möglich, wird klargestellt. Der Wertstoffhof in Moosburg (Gewerbe-Gebiet Degernpoint H3) sei zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr, Mittwoch von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie Samstag von 9 Uhr bis 13 Uhr. Für weitere Fragen stehe die kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Freising zu Verfügung; sie sei per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Eingeschränkte Erreichbarkeit

(ty) Am morgigen Mittwoch, 13. August, schließen wegen IT-Wartungs-Arbeiten die Führerscheinstelle und die Zulassungsstelle des Landratsamts von Dachau bereits um 15 Uhr. Darauf weist die Behörde hin. In der Zulassungsstelle könnten an diesem Tag bis voraussichtlich 14 Uhr Tickets gezogen werden. Am besten solle man immer vorab einen Termin über www.landratsamt-dachau.de/zulassung vereinbaren. "Viele Anfragen können auch direkt online erledigt werden", wird betont. Auch die Homepage sowie verschiedene Online-Dienste des Landratsamts seien am morgigen Nachmittag zeitweise nicht erreichbar. Die Bürger werden um Verständnis dafür gebeten, dass Anfragen erst wieder ab Donnerstagvormittag beantwortet werden könnten.

Wohnungsbau in Bayern

(ty) Im Freistaat sind heuer von Januar bis Juni nach aktuellen Angaben insgesamt Baugenehmigungen (einschließlich Genehmigungs-Freistellungen) für 25 959 Wohnungen bewilligt worden. Nach Angaben des bayerischen Landesamts für Statistik stieg die Zahl der Wohnungsbau-Freigaben im Freistaat damit um 739 Wohnungen beziehungsweise 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum. Eine Aufgliederung nach Gebäudearten zeigt: Neue Wohngebäude mit genau einer Wohnung, also Einfamilienhäuser, legen um 15,6 Prozent (plus 765) zu.

Das Genehmigungs-Volumen für Wohnungen in neuen Zweifamilienhäusern sank dagegen um 18,9 Prozent (minus 342). Die Antrags-Bewilligungen für Mehrfamilienhäuser gingen leicht um 1,2 Prozent (minus 150) zurück. Bei Wohnungen in Wohnheimen gab es indes eine deutliche Zunahme der Genehmigungen um 216,5 Prozent (plus 933). Die Zahl bewilligter Wohnungen durch Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden und bei so genannten Nichtwohngebäuden sanken um 5,5 Prozent (minus 238) beziehungsweise 30,7 Prozent (minus 229).

Regionale Unterschiede offenbaren sich bei der Trennung der Kreise nach Stadt und Land: In den Landkreisen stiegen die Wohnungsbau-Genehmigungen um 8,6 Prozent. In den kreisfreien Städten verringerte sich das Genehmigungs-Volumen insgesamt um 8,1 Prozent, wobei in den Großstädten mit 17,1 Prozent der deutlichste Rückgang zu verzeichnen war. Mit Blick auf die Regierungsbezirke verzeichneten Niederbayern, die Oberpfalz, Oberfranken und Mittelfranken deutliche Zuwächse um mehr als ein Drittel. In Unterfranken gab es eine moderate positive Entwicklung mit 3,3 Prozent. In Oberbayern und Schwaben sanken die Genehmigungs-Zahlen um 15,7 beziehungsweise 17,6 Prozent.


Anzeige
RSS feed