Route führt von Mainburg über Rudelzhausen, Enzelhausen und Wolnzach nach Uttenhofen. Teilnahme kostet 25 Euro. Hier die Infos, auch zur Anmeldung.
(ty) Die 20. Auflage der großen Hallertau-Inline-Tour findet am Freitag, 15. August (Mariä Himmelfahrt), statt – erneut unter der Regie des Vereins "SkateMunich!" um dessen Vorsitzenden Christian Reith. Das teilte der Klub mit. Die Inline-Skater rollen der Ankündigung zufolge wieder gemeinsam rund 60 Kilometer auf ausgewählten öffentlichen Straßen dahin – "zügig, aber ohne Wettbewerbs-Charakter". Es handele sich um die einzige verbliebene größere Straßen-Tour für Inline-Skater im Freistaat. Dabei gehe es um Spaß und Ausdauer, wie betont wird. Polizei und Blade-Guards sorgen wieder für Sicherheit auf der Strecke. In den Pausen werden die Akteure mit Getränken versorgt. Außerdem stehen Begleit-Fahrzeuge für den Gepäck-Transport oder als Mitfahr-Gelegenheit für erschöpfte Teilnehmer zur Verfügung. Nachfolgend die Details, unter anderem zum Ablauf und zur Anmeldung.
Treffpunkt für die diesjährige Hallertau-Inline-Tour ist nach Angaben der Veranstalter am 15. August um 8 Uhr am Sportplatz im Pfaffenhofener Ortsteil Uttenhofen. Nach dem Bus-Transfer zum Startpunkt beim Krankenhaus in Mainburg erfolge der Start über Rudelzhausen zur ersten Wasserpause. Weiter gehe es über Enzelhausen, Berg und über Hüll nach Wolnzach, wo die Mittagspause im Zelt des dort stattfindenden Volksfests abgehalten werde. Anschließend bewege sich der Skater-Tross über Wolnzach-Königsfeld nach Geisenfeld (Pause), dann zurück nach Rohrbach (Pause) und schließlich weiter zum Ziel der Tour am Sportplatz des Ball-Club von Uttenhofen (BCU) bei Pfaffenhofen.
Für weniger geübte Skater, die trotzdem mit von der Partie sein möchten, besteht laut Mitteilung der Organisatoren in der Mittagspause am Volksfest-Zelt in Wolnzach auch diesmal wieder die Möglichkeit zum "Zwischen-Einstieg". Da die Hallertau-Inline-Tour über öffentliche Straßen führt, haben sich – das wird einmal mehr ausdrücklich betont – alle Teilnehmer auch heuer unbedingt an die Anweisungen der Polizei und des Ordnungs-Personals vom Verein "SV SkateMunich!" zu halten. "Alle Skater dürfen sich nur zwischen Führungs- und Schluss-Fahrzeug befinden", heißt es weiter. Zudem wird klargestellt, dass für alle Teilnehmer eine Helm-Pflicht bestehe. Die medizinische Betreuung der Teilnehmer werde während der Tour wieder von den "Sani-Skatern" übernommen.
Die Organisatoren danken bereits vorab der Verkehrs-Behörde am Landratsamt von Kelheim sowie den örtlichen Polizeiinspektionen, "welche die Durchführung der Veranstaltung erst ermöglichen". Alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere Pkw- und Motorrad-Fahrer, werden darum gebeten, am 15. August, wieder besonders vorsichtig auf den betroffenen Straßen unterwegs zu sein.
Teilnehmen könne an der Hallertau-Inline-Tour jeder im Alter von über 14 Jahren, der sich vorab online über www.skatemunich.de anmelden; hier der direkte Link. Eine Nachmeldung am Start vor Ort in Pfaffenhofen-Uttenhofen sei angesichts der limitierten Bus-Plätze nur in begrenztem Umfang möglich. Die Teilnahme-Gebühr betrage 25 Euro pro Person; "Nachmelder" müssen 30 Euro berappen. Im Preis enthalten seien die Teilnahme an der Veranstaltung, die Pausen-Verpflegung und der Bus-Transfer.