Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Bildungs-Reise nach Berlin

(ty) Der hiesige Bundestags-Abgeordnete Leon Eckert (Grüne), dessen Wahlkreis die Landkreise Pfaffenhofen und Freising sowie Teile des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen umfasst, hatte in Zusammenarbeit mit dem Bundespresseamt eine politische Bildungs-Reise nach Berlin organisiert (Foto oben). Die Gruppe bestand aus Mitgliedern von Jugend-Parlamenten sowie interessierten Bürgern. "Die Berlin-Fahrt war für alle Teilnehmenden grundsätzlich kostenlos", heißt es aus dem Büro von Eckert. Wer an einer solchen Reise teilnehmen wolle, könne sich unverbindlich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.

Im Rahmen der viertägigen Reise besuchten die Teilnehmenden unter anderem den Bundestag, das Bundeskanzleramt und den Bundesnachrichtendienst. Zudem stand ein Besuch der Bundesanstalt des Technischen Hilfswerks für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt auf dem Programm. Bei einer ausführliche Stadtrundfahrt konnten sich die Teilnehmenden ein ganzheitliches Bild der politischen Hauptstadt machen. Als Highlight erwies sich die Möglichkeit, live an einer Plenar-Debatte des Bundestages teilzunehmen.

"Der direkte Kontakt zu politischen Institutionen und der Austausch mit Entscheidungsträgern sind essenziell für ein tiefgreifendes Verständnis unserer Demokratie", betont Eckert. "Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte immer wieder infrage gestellt werden, ist es wichtig, dass Bürgerinnen und Bürger erleben können, wie Politik tatsächlich funktioniert und welche Prozesse hinter Entscheidungen stehen." Die begeisterten Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigen seinen Worten zufolge die Bedeutung solcher Bildungs-Angebote.

Kreistags-Sitzung im Live-Stream

(ty) Der Kreistag von Pfaffenhofen tritt am morgigen Montag, 21. Juli, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Sie findet im großen Sitzungs-Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen statt. Der öffentliche Teil beginnt um 15 Uhr und wird nach Angaben der Kreis-Behörde wieder im Internet-Übertragen. Der Live-Stream sei auf der Internet-Seite des Landkreises (hier der direkte Link) oder auf dem Facebook-Account des Landkreises zu sehen. Die Tagesordnung und weitere Informationen sind unter diesem Link abrufbar. 

Auf der Agenda stehen diesmal im öffentlichen Teil unter anderem ein Situations-Bericht zur Ilmtalklinik-GmbH, unter deren Dach die beiden Krankenhäuser in Pfaffenhofen und Mainburg firmieren, sowie die Vorstellung der Netz-Ausbau-Strategie im Landkreis durch "Bayernwerk" und die Vorstellung der Neubau- und Erweiterungspläne des Schulträgers Heilpädagogisches-Zentrum-gGmbH für die Anna-Kittenbacher-Schule sowie die Adolf-Rebl-Schule in Pfaffenhofen durch den Gesellschafter "Verein Hilfe für das behinderte Kind".

Nachruf auf August Gahbauer

(ty) Die Fußball-Schiedsrichter-Gruppe von Pfaffenhofen hat einen Nachruf auf August Gahbauer veröffentlicht. Sie nimmt Abschied von ihrem Ehrenmitglied. Gahbauer hatte seine Referee-Prüfung im Jahr 1957 abgelegt. "Gustl Gahbauer war mit 68 Jahren nicht nur langjährigstes Mitglied der Pfaffenhofener Unparteiischen, sondern obendrein dienstältester Schiedsrichter-Lehrwart in ganz Bayern: Von 1961 bis 1994 leitete er die Aus- und Fortbildungen seiner Gruppe und führte in diesem Zeitraum annähernd 500 Sportler an die Schiedsrichter-Prüfung heran." Mit seinem Ausscheiden aus diesem Funktionärsamt hatte die Schiri-Gruppe ihren Rekord-Lehrwart zum Ehrenmitglied ernannt – das war vor 31 Jahren.

Albert Schnell, der damalige stellvertretende Obmann und heutige Ehrenobmann würdigte Gahbauers Verdienste um die Schiedsrichter-Gruppe als "kaum ermesslich". Auch in weiteren Funktionärsämtern im Fußball erwarb sich Gahbauer große Verdienste, vor allem als Kreis-Spielleiter Donau/Ilm. "Die Schiedsrichter-Gruppe Pfaffenhofen verneigt sich in Dankbarkeit vor einem großartigen Sportkameraden und wünscht ihm einen Platz im bayerischen Himmel unter all seinen Altersgenossen, die ihm bereits vorausgegangen sind. Ruhe in Frieden, Gustl!", heißt es in einer Mitteilung der hiesigen Schiri-Gruppe.

Erste-Hilfe-Kurs zu Demenz in Reichertshausen

(ty) Am kommenden Samstag, 26. Juli, bietet die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen wieder einen dreistündigen "Erste-Hilfe-Kurs" zum Thema Demenz an. Die kostenlose Veranstaltung findet von 9 Uhr bis 12 Uhr in Reichertshausen statt; und zwar in der Aula der Schule an der Paindorfer Straße 8. Eine Anmeldung für die Teilnahme sei nicht erforderlich, betonen die Verantwortlichen. In dem Kurs werde Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz ein erster Überblick zum Krankheitsbild der Demenz gegeben. Außerdem werden der Ankündigung zufolge Grundkenntnisse der Kommunikation sowie Tipps zum Umgang mit Demenz-Betroffenen vermittelt. Das Angebot stehe allen Interessierten offen.

Vortrag über Verhaltens-Therapie

(ty) "In der Verhaltens-Therapie zeichnen sich derzeit spannende neue Entwicklungen ab, die traditionelle Ansätze mit modernen Konzepten verbinden", heißt es aus dem Klinikum von Ingolstadt. "Besonders die Integration von Achtsamkeit und die stärkere Fokussierung auf die therapeutische Beziehung gewinnen zunehmend an Bedeutung." Diese Erweiterungen tragen den Angaben zufolge dazu bei, die Wirksamkeit der Therapie zu erhöhen und individuelle Ressourcen der Patientinnen und Patienten besser zu nutzen. Darum geht es bei einem kostenlosen Vortrag am kommenden Donnerstag, 24. Juli, ab 18 Uhr.

Sebastian Backe, psychologischer Psychotherapeut am Zentrum für psychische Gesundheit im Klinikum, wird der Ankündigung zufolge einen verständlichen Einblick in die Geschichte der Verhaltens-Therapie geben. Dabei werde er im Besonderen auf die neueren Ansätze der so genannten dritten Welle der Verhaltens-Therapie – Akzeptanz- und Commitment-Therapie und Schema-Therapie – eingehen. Die Veranstaltung finde vor Ort im Konferenz-Raum des Zentrums für psychische Gesundheit (Raum 2950, Nähe Notfall-Zentrum) im Klinikum von Ingolstadt statt. Anmeldungen sind online unter diesem Link möglich. 

Umsatz im bayerischen Gastgewerbe

(ty) Nach den vorläufigen Ergebnissen des bayerischen Landesamts für Statistik zur Monats-Statistik ist der nominale Umsatz im bayerischen Gastgewerbe im Mai dieses Jahres gegenüber dem Mai vergangenen Jahres um 3,2 Prozent gestiegen. Der reale Umsatz reduzierte sich allerdings um 1,8 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten des Gastgewerbes ging um 1,2 Prozent zurück.

Gegenüber dem April dieses Jahres wuchs im Mai der nominale Umsatz des bayerischen Gastgewerbes um 9,0 Prozent und die Zahl der Beschäftigten stieg um 2,4 Prozent. Von Januar bis Mai dieses Jahres steigt der nominale Umsatz des Gastgewerbes im Freistaat gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 3,5 Prozent, während der reale Umsatz um 0,2 Prozent sank. Die Zahl der Beschäftigten ging um 0,4 Prozent zurück.

Wie die Behörde weiter mitteilt, nahm der nominale Umsatz in der Beherbergung (Tourismus) im Mai heuer um 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Monat zu, während der reale Umsatz um 1,2 Prozent sank. Die Zahl der Beschäftigten der Beherbergung ging um 2,5 Prozent zurück. In der Gastronomie stieg der nominale Umsatz um 1,9 Prozent. Der reale Umsatz nahm hier um 2,2 Prozent ab, die Zahl der Beschäftigten sank um 0,4 Prozent.

In der weiteren Untergliederung der Beherbergung stieg der nominale Umsatz der Wirtschafts-Gruppe "Hotels, Gasthöfe und Pensionen" um 6,0 Prozent (real: minus 0,6 Prozent). Nominaler und realer Umsatz der drei weiteren Wirtschafts- Gruppen "Ferien-Unterkünfte u. Ä.", "Campingplätze" und "sonstige Beherbergungsstätten" nahmen jeweils ab.

Der Umsatz der Wirtschafts-Gruppe "Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u. Ä." stieg nominal um 0,3 Prozent, der reale Umsatz nahm um 3,6 Prozent ab. In den beiden weiteren Wirtschafts-Gruppen der Gastronomie, "Caterer und Erbringung sonstiger Verpflegungs-Dienstleistungen" sowie "Ausschank von Getränken" stiegen nominaler und realer Umsatz jeweils.


Anzeige
RSS feed