Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Zu Besuch im Landtag 

(ty) Zwei Besucher-Gruppen mit insgesamt rund 100 Leuten hat der hiesige Abgeordnete Karl Straub (CSU), der auch Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist, dieser Tage im Landtag begrüßt (Fotos). Für die Gäste stand zunächst eine Stadtführung durch München auf dem Programm, anschließend ging es ins Maximilianeum, dem Sitz des Landtags. Nach einem informativen Rundgang durch das eindrucksvolle Gebäude und einem Besuch des Plenarsaals stellte sich Straub den zahlreichen Fragen der Gäste.

"Dabei entspann sich ein reger politischer Austausch zu einem breiten Themen-Spektrum – von aktuellen landespolitischen Entwicklungen über Fragen zur parlamentarischen Arbeit bis hin zu konkreten Anliegen aus dem Wahlkreis", heißt es aus dem Büro von Straub. "Ich freue mich immer sehr über den direkten Dialog mit den Bürgern", so der Abgeordnete. "Der persönliche Austausch ist mir besonders wichtig – gerade in Zeiten, in denen demokratische Prozesse wieder stärker erklärt und mit Leben gefüllt werden müssen." Besuche im Landtag böten eine besondere Möglichkeit, parlamentarische Arbeit hautnah zu erleben und sich über politische Entscheidungs-Prozesse direkt vor Ort zu informieren.

"Ideen-Café" in Schweitenkirchen

(ty) Die im kommenden Frühjahr stattfindende Kommunalwahl wirft ihre Schatten voraus – auch in der Gemeinde Schweitenkirchen. Bevor Programme geschrieben und Kandidaten aufgestellt werden, will das laut heutiger Mitteilung der hiesigen Sozialdemokraten neu gegründete "Bündnis Fortschritt" – bestehend aus SPD und Grünen – die Perspektive der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt stellen. Dazu lade man für diesen Sonntag, 20. Juli, zum ersten "Ideen-Café" ein. Die Veranstaltung beginn um 10 Uhr und finde im Ausstellungs-Raum des Bau-Fachzentrums Moser an der Woelkestraße 7 in Schweitenkirchen statt.

"In lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen sind alle Interessierten eingeladen, ihre Ideen, Wünsche und Kritik einzubringen", heißt es in der Ankündigung. Moderiert werde die Veranstaltung von Sophia Müller, Stefan Eisenmann und Fritz Schäffer. "Das Ideen-Café ist kein klassischer Partei-Termin, sondern ein offenes Format für alle – unabhängig von Alter, Herkunft oder Parteizugehörigkeit", sagt die hiesige SPD-Vorsitzende Sophia Müller. "Schweitenkirchen soll sich gemeinsam weiterentwickeln – mit den Menschen vor Ort, nicht über ihre Köpfe hinweg."

Auch Willi Reim, Vorsitzender der Grünen im Landkreis, betont: "Wir wollen zuhören, verstehen und gemeinsam gestalten." Das ist seinen Worten zufolge der Anspruch im "Bündnis Fortschritt". Die Ergebnisse aus dem "Ideen-Café" sollen direkt in die weitere politische Arbeit einfließen. Begleitend dazu laufe eine Online-Umfrage, bei der alle Bürger anonym ihre Prioritäten setzen könnten. Der QR-Code dazu sei auf Plakaten in Schweitenkirchen zu finden.

Gesprächskreis zu Demenz

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstag, 24. Juni, wieder zum "Gesprächskreis Demenz" ein. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr, dauert bis 15.30 Uhr und steht wie immer allen Interessierten offen. "Der Erfahrungs-Austausch in der Gruppe dient der Bewältigung der vielfachen persönlichen und krankheits-bedingten Belastungen sowie der gegenseitigen Unterstützung von Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz", erklären die Organisatoren. Das Treffen findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. "Eine Anmeldung ist nicht erforderlich", wird betont. Und: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."

Pferde-Sport-Event in Wolnzach

(ty) Der Pferde-Sport-Verein von Wolnzach (PSV) ist am 9. Januar 1975 gegründet worden und feiert somit heuer sein 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläums-Fest findet nach Angaben des Klubs am diesem Sonntag, 20. Juli, auf der Reitanlage "Am Brunnen" in Wolnzach statt und steht allen Interessierten offen. Die Feierlichkeiten beginnen laut PSV um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst und einer Pferde-Segnung. Anschließend könnten sich die Besucherinnen und Besucher auf interessante Vorführungen freuen. Dazu gehören der Ankündigung zufolge unter anderem Dressur-Arbeit, Springen, Working-Equitation, Voltigieren und Fahrsport. Weitere Infos lesen Sie hier: PSV Wolnzach feiert sein 50-Jähriges

KI-Potenzial-Check für hiesige Firmen

(ty) "Künstliche Intelligenz" (KI) und "Maschinelles Lernen" (ML) fänden zunehmend Einzug in Firmen – doch gerade für kleine und mittelständische Betriebe stelle das oft noch eine große Herausforderung dar, heißt es aus dem Kommunal-Unternehmen für Struktur-Entwicklung im Kreis Pfaffenhofen (KUS). Um hier gezielt Unterstützung zu bieten, hatte das KUS kürzlich einen Workshop angeboten. Dabei sei deutlich geworden: "Viele Unternehmen wünschen sich mehr Orientierung, niedrigere Einstiegs-Hürden und vor allem konkrete Praxis-Beispiele."

Parallel zu dem Workshop-Angebot initiierte das KUS nach eigenem Bekunden mit Studierenden von "consult.IN" im Rahmen eines zweimonatigen Projekts eine Reihe praktischer Unterstützungs-Angebote. Ziel sei es gewesen, das im Workshop gewonnene Wissen nachhaltig nutzbar zu machen sowie kleinen und mittelständischen Betrieben einen leichteren Zugang zur KI-Anwendung zu ermöglichen. "Denn Maschinelles Lernen bietet mit Anwendungen wie Chatbots oder automatisierter Rechnungs-Erkennung gerade für kleinere Unternehmen hilfreiche Unterstützung für den Arbeits-Alltag und lohnt sich besonders dann, wenn repetitive Aufgaben automatisiert werden."

Im Mittelpunkt des Projekts standen laut KUS zwei zentrale Angebote: Ein kompakter, zweiseitiger Leitfaden, der die wichtigsten Informationen rund um KI und ML für Unternehmen übersichtlich zusammenfasst und die Anleitung für ein Praxis-Beispiel enthält. Zudem sei ein interaktiver KI-Potenzial-Check entwickelt worden, der unter www.kus-pfaffenhofen.de/ki-potenzialcheck abrufbar sei. Dieser ermögliche es Unternehmen, mit 15 gezielten Fragen eine erste Einschätzung zum eigenen KI-Reifegrad zu erhalten. Das Ergebnis werde in Echtzeit als Prozentwert dargestellt und durch konkrete, auf die Antworten zugeschnittene Handlungs-Tipps ergänzt.

Über 60 000 Fahrverbote

(ty) Die Polizei im Freistaat hat laut bayerischem Polizei-Verwaltungsamt (PVA) im vergangenen Jahr etwas weniger Verkehrs-Sünder ertappt als im Jahr zuvor. Die Gesamtzahl der Verkehrs-Ordnungs-Widrigkeiten ist demnach von 1 989 386 auf 1 955 769 um 1,69 Prozent zurückgegangen. Für Innenminister Joachim Herrmann ist vor allem die Zahl der Tempo-Überschreitungen immer noch viel zu hoch. "Zwar sind die Geschwindigkeits-Verstöße von 1 083 699 im Jahr 2023 auf 1 078 855 im Jahr 2024 leicht gesunken", so Herrmann. "Diese machen aber immerhin 82,5 Prozent aller Verstöße im fließenden Verkehr aus. Und Raser verursachen immer noch die meisten Unfälle, ein Viertel sogar mit tödlichem Verlauf."

Auch der überwiegende Teil der insgesamt 60 740 Fahrverbote resultiere aus Geschwindigkeits-Verstößen (42,44 Prozent), gefolgt von Alkohol- und Drogen-Delikten (26,37 Prozent) sowie Abstandsverstößen (12,99 Prozent). Für Herrmann bleibt eine konsequente Verkehrs-Überwachung das Gebot der Stunde: "Rasen, Drängeln sowie Alkohol und Drogen am Steuer sind die Hauptursachen schwerer Verkehrsunfälle. Hier werden wir nicht nachlassen und Verkehrssünder konsequent verfolgen und wenn es sein muss, auch eine Zeit lang aus dem Verkehr ziehen."

Zur Quote an Einsprüchen gegen Bußgeld-Bescheide erklärte Herrmann: "Im Jahr 2023 konnten wir mit einer Einspruchs-Quote von 4,20 Prozent den niedrigsten Wert der letzten 20 Jahre verzeichnen – und mit 4,29 Prozent in 2024 bewegen wir uns auf einem konstant niedrigen Niveau." Die Jahres-Statistik für 2024 des bayerischen Polizei-Verwaltungsamts ist online unter diesem Link abrufbar.

Durchwachsene Produktions-Bilanz

(ty) Die Produktion der bayerischen Industrie (Verarbeitendes Gewerbe sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten) ist im Mai dieses Jahres um 5,0 Prozent höher ausgefallen als im vergleichbaren Vorjahres-Zeitraum. Wie das Landesamt für Statistik jetzt weiter mitgeteilt hat, erhöhte sich der Produktions-Ausstoß bei den Investitionsgüter-Produzenten um 7,1 Prozent, im Verbrauchs-Güterbereich kletterte er um 6,4 Prozent und bei den Vorleistungsgüter-Produzenten stieg er um 0,5 Prozent.

Der Vergleich mit den ersten fünf Monaten des vergangenen Jahres zeigt im entsprechenden Zeitraum des laufenden Jahres hingegen eine Produktions-Drosselung von 2,8 Prozent. Die Vorleistungsgüter-Produzenten reduzierten ihre Produktions-Tätigkeit nach Angaben des Landesamts für Statistik um 4,5 Prozent und der Investitions-Gütersektor fuhr sie um 3,1 Prozent zurück. Bei den Verbrauchsgüter-Produzenten erhöhte sich das Produktions-Volumen dagegen um 2,3 Prozent. Bei den einzelnen Zweigen des verarbeitenden Gewerbes fiel die Entwicklung des Produktions-Volumens in den ersten fünf Monaten dieses Jahres größtenteils negativ aus.

So blieb vor allem die "Herstellung von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren" (minus 10,5 Prozent) deutlich hinter dem Ergebnis des entsprechenden Vorjahres-Zeitraumes zurück. Auch in der Branche "Herstellung von Möbeln" (minus 6,4 Prozent) sowie in Bayerns gewichtigen Wirtschafts-Zweigen "Maschinenbau" (minus 6,2 Prozent) und "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (minus 5,3 Prozent) wurden merkliche Produktions-Kürzungen festgestellt. Dagegen verzeichnete insbesondere die "Reparatur und Installation von Maschinen und Ausrüstungen" (plus 11,2 Prozent) ein deutliches Produktions-Plus.


Anzeige
RSS feed