Logo
Anzeige
Anzeige

Spaziergang soll zum Staunen, Verweilen und Knipsen einladen. Neben verschiedensten Krippen gibt es Fotopunkte und Licht-Installationen.

(ty) In der City von Pfaffenhofen startet an diesem Donnerstag, 27. November, nicht nur der diesjährige Weihnachtsmarkt, sondern auch die Neuauflage des winterlichen Kulturwegs. Während der Christkindlmarkt auf dem Hauptplatz bis einschließlich 23. Dezember läuft, kann der Winter-Kulturweg nach Angaben der Stadtverwaltung bis 6. Januar besucht werden. Der Ankündigung zufolge umfasst er heuer insgesamt 34 künstlerische Stationen in der Innenstadt: Dieser Spaziergang lade zum Staunen, Fotografieren und Verweilen ein, wird betont. "Die Stationen sind bestückt mit traditionellen und künstlerischen Krippen, ergänzt durch schöne Fotopunkte und Licht-Installationen."

Mehrere Künstler-Krippen sowie unterschiedliche Ausstellungsstücke von örtlichen Familien, Kunsthandwerkern und Hobby-Künstlern finden sich der Ankündigung zufolge in zahlreichen Schaufenstern in der City. Aus Künstlerhand seien unter anderem Kuppel-Krippen von Sabine Ackstaller, eine Papier-Krippe von Reiner Schlamp, eine Holz-Krippe mit geschnitzten Figuren von Franz Peter sowie eine aus einem alten Rebstock mit einer Kettensäge geschnitzte Krippe von Paul Fottner zu sehen. Vor dem "Haus der Begegnung" sei neben dem weihnachtlichen Ensemble mit Christbaum auch die illustrierte, leuchtende Krippe von Susanne Maier aufgebaut. Eine weitere illustrierte Leucht-Krippe – von Rainer Schlamp – sei in der Frauenstraße zu sehen, erklärt die Stadtverwaltung.

Außerdem seien die orientalische Weihnachts-Krippe in der Stadtpfarrkirche sowie die große Krippe in der Spitalkirche jeweils Teil des Winter-Kulturwegs. Eine Besonderheit der Krippe in der Spitalkirche sei ihre Eigenart als Stationen- und Wechsel-Krippe: Die mehr als 280 Einzelteile der Krippe werden nach Angaben aus dem Rathaus  bis Februar insgesamt zwölf Mal umgebaut und zeigen dabei wichtige Szenen aus dem Leben Jesu. "Die Anfänge der Krippe reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück", wird erklärt. Mit dem Krippen-Thema befasst sich zudem eine Ausstellung in der städtischen Galerie im "Haus der Begegnung"; lesen Sie dazu: Moderner Blick auf traditionelles Thema

Diese Laternen-Krippe von Sabine Biersack ist Teil des Winter-Kulturwegs; sie ist in der Stadtapotheke zu sehen. (Foto: Lukas Sammetinger) 

"Ein Blick in das Foyer des Landratsamtes lohnt sich diesmal besonders", erklärt die Stadtverwaltung von Pfaffenhofen: In Zusammenarbeit mit dem hiesigen Schyren-Gymnasium zeige dort nämlich Hans Dollinger "einen aus zusammengeschweißten Hopfenstecken altehrwürdigen Christbaum, der unter der Leitung von Matthias Wurm von Schülerinnen und Schülern mit Papier- und Keramik-Arbeiten geschmückt wurde". Des Weiteren zeigen die Mitglieder des Jugend-Kurses der Kunstschule im örtlichen Kreativ-Quartier seine Interpretation einer klassischen Krippe. Jede der zehn Schülerinnen habe dazu eine Figur gefertigt. 

"Egal, ob zum Verweilen oder Fotos-Schießen – die Fotopunkte auf dem Winter-Kulturweg sind einen Besuch wert und lassen weihnachtliche Stimmung aufkommen", versichern die Verantwortlichen. Auch in diesem Jahr gehören den Angaben zufolge der große Christbaum vor dem "Haus der Begegnung", der begehbare Lichttunnel auf der Ilminsel, der Lichtkegel an der Ecke von Scheyerer Straße und Auenstraße sowie der "Wichtelwald" im Zentrum des Christkindlmarktes dazu. Neu sei dieses Jahr als Fotopunkt ein "Weihnachts-Schlitten", der auf dem oberen Hauptplatz zu finden sei.

Bis Heiligabend verwandele sich außerdem die Fassade der Joseph-Maria-Lutz-Schule wieder in einen illuminierten Adventskalender. "Jeden Abend erstrahlt dort ein weiteres Fenster, sodass bis zum Heiligen Abend alle Fenster erleuchtet sind", erklärt die Stadtverwaltung. Weitere Informationen zu den einzelnen Stationen des Winter-Kulturwegs gibt es auf der städtischen Internet-Seite; hier der direkte Link. Der Flyer zum diesjährigen Winter-Kulturwegs sei im Verwaltungs-Gebäude am Sigleck, im "Haus der Begegnung", im Bürgerbüro im Rathaus sowie in teilnehmenden Geschäften erhältlich.


Anzeige
RSS feed