Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Obstbäume für Ilmmünster
(ty) Zum mittlerweile dritten Mal hatten Bürger aus Ilmmünster die Gelegenheit, Obstbäume über den bayerischen Streuobst-Pakt bekommen. Vize-Bürgermeisterin Brigitte Wallner (CSU) organisierte laut Gemeinde-Verwaltung wieder eine Sammel-Bestellung: Geordert worden seien diesmal 33 Hochbaumstämme – darunter Apfel, Birne, Kirsche, Esskastanie, Walnuss und Felsenbirne. Die Interessenten erhielten mittlerweile ihre Bäume und pflanzten sie auf Streuobst-Wiesen oder in Gärten. "Ein wichtiger Beitrag für die Vielfalt von Bäumen als natürliche Lebensräume für Insekten und Kleintiere in unserem Gebiet wird so ermöglicht und gemeinsam geleistet", heißt es aus dem Rathaus.
Binnen drei Jahren seien über das Förder-Programm im Gemeinde-Bereich von Ilmmünster insgesamt 157 Hochstammbäume gepflanzt worden. "Der Streuobst-Anbau ist in Bayern über Jahrhunderte entstanden", wird betont. Er habe höchste Bedeutung für die Kultur-Landschaft und Biodiversität. "Mit dem bayerischen Streuobstpakt sollen Streuobst-Wiesen erhalten und bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobst-Bäume neu gepflanzt werden", erklärt die Gemeinde-Verwaltung von Ilmmünster.
Derzeit werde die Anschaffung und das Pflanzen von Obstbäumen auf Streuobst-Wiesen oder im privaten Garten vom Freistaat mit der Aktion "Streuobst für alle" gefördert. Mögliche Obstarten hierfür seien Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume, Walnuss, Quitte sowie Wildobst wie Vogelkirsche, Holzapfel, Wildbirne, Eberesche, Speierling, Elsbeere, Maulbeere, Esskastanie oder Mispel. Gefördert werde ausschließlich der Kauf von hochstämmigen Obstgehölzen mit bis zu 45 Euro pro Baum.
Kreis-Wasserwacht zieht Bilanz
(ty) Rund 120 Leute sind der Einladung der Wasserwacht des BRK-Kreisverbands von Pfaffenhofen zum traditionellen Jahres-Abschluss-Essen gefolgt, das gestern in der Klosterschenke in Scheyern stattfand. Durch den Abend führte Armin Bucher, der als Chef der Kreis-Wasserwacht das Jahr Revue passieren ließ. Er erinnerte an das Hochwasser-Helfer-Fest, den Kreis- und Bezirks-Wettbewerb im Rettungs-Schwimmen, die vielfältigen Aus- und Fortbildungen – darunter zuletzt die Qualifikation eines neuen Tauch-Ausbilders – sowie die Vorstands-Wahlen in allen sechs Ortsgruppen. Erwähnung fanden auch ein Zwölf-Stunden-Spenden-Schwimmen, das 50-jährige Jubiläum der Ortsgruppe Vohburg sowie eine Großübung.

Beim Einsatz-Geschehen ragte eine groß angelegte Vermissten-Suche im Bereich von Manching-Oberstimm heraus, im Zuge derer von ehrenamtlichen Wasserwachtlern allein 810 Tauch-Minuten absolviert wurden. Insgesamt verzeichneten die hiesigen Wasserwacht-Ortsgruppen – Pfaffenhofen, Reichertshofen, Geisenfeld, Vohburg, Manching und Wolnzach – heuer bislang 37 Einsätze. Die Ortsgruppe Manching erreichte beim Bezirks-Wettbewerb im Rettungs-Schwimmen in drei verschiedenen Altersklassen einen sechsten Rang und zwei siebte Plätze.
Mit derzeit knapp 3400 Mitgliedern ist die Kreis-Wasserwacht weiterhin eine starke Säule des Ehrenamts im BRK-Kreisverband. Ein Höhepunkt des gestrigen Abends waren Ehrungen: Etliche Mitglieder wurden für langjähriges Engagement und besonderen Einsatz gewürdigt. Nach dem offiziellen Teil ließen die Anwesenden den Abend bei einem gemeinsamen Essen und einem gemütlichen Beisammensein ausklingen. Lesen Sie auch: Boot gekentert, fünf Vermisste: Großübung der Landkreis-Wasserwacht in Vohburg
Gratis-Infos zur E-Patienten-Akte
(ty) Das Bildungswerk des bayerischen Bauernverbands (BBV) bietet am kommenden Dienstag, 18. November, eine Online-Info-Veranstaltung zum Thema "Elektronische Patienten-Akte" an. Diese beginnt um 19.30 Uhr, ist kostenlos und steht ausdrücklich allen Interessierten offen. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldungen sind bis Montag, 17. November, unter diesem Link möglich. Im Rahmen des Vortrags erläutert laut BBV die Landwirtschaftliche Krankenkasse, welche Vorteile und Herausforderungen die elektronischen Patienten-Akte mit sich bringt und welche Auswirkungen dies auf die Gesundheits-Versorgung hat.
Fahrplan-Änderungen im Landkreis
(ty) Im Zuge der Umsetzung des Nahverkehrs-Konzepts für den Kreis Pfaffenhofen war das ÖPNV-Angebot im nordwestlichen Bereich bekanntlich zum 1. August beziehungsweise zum 16. September umgestaltet und ausgeweitet worden. Doch nun stehen schon die nächsten Umstellungen an. "Seit der Betriebs-Aufnahme gab es diverse Vorschläge und Wünsche von Fahrgästen, Schulen und Gemeinden, die vom ÖPNV-Team auf ihre Umsetzbarkeit geprüft wurden", heißt es aus dem Landratsamt. Bei einzelnen Routen habe sich zudem Handlungs-Bedarf bezüglich der Fahrzeiten gezeigt. Nachdem laut Behörde einige Änderungen "bereits kurzfristig realisiert" worden sind, treten ab dem morgigen Montag, 17. November, weitere Anpassungen in Kraft. Diese betreffen die VGI-Linien 540, 541, 542 und 546. Hier die Details: Änderungen bei mehreren VGI-Buslinien im Landkreis
Besonderer Film in Pfaffenhofen
(ty) Am kommenden Dienstagabend, 18. November, bietet die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) im "Cineplex"-Kino an der Ledererstraße im Gewerbe-Gebiet am Kuglhof vor den Toren der Kreisstadt wieder eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Der besondere Film". Beginn ist um 19.30 Uhr. Gezeigt wird diesmal das Drama "Wenn das Licht zerbricht" von Runar Runarson aus dem vergangenen Jahr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Ticket kann digital oder vor Ort an der Kino-Kasse erworben werden. "Bei guten Filmen lohnt es sich sehr, über sie zu reden", heißt es von der VHS. "Deshalb laden wir nach der Aufführung zu einer kleinen Gesprächsrunde im Kino ein." Moderiert werde diese von Peter Dorn. Weitere Informationen, auch zu dem gezeigten Film, gibt es auf der Internet-Seite der VHS unter diesem Link oder auf der Internet-Seite des Kinos unter diesem Link.
Fachschule bietet Schnuppertage
(ty) Die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Abensberg lädt zu Schnuppertagen ein. Diese finden am kommenden Dienstag, 18. November, sowie am darauf folgenden Dienstag, 25. November, jeweils von 13 Uhr bis 16 Uhr statt. Geboten wird laut Ankündigung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut an beiden Tagen die Gelegenheit, sich umfassend über den Schul-Besuch zu informieren sowie außerdem einen Einblick in den Praxis-Unterricht zu gewinnen.
Man könne direkt vor Ort seine Fragen stellen sowie den Unterricht in der Küchen- und Haus-Praxis live erleben. "Im Unterricht in der Küchen-Praxis werden Wurst- und Käseplatten für eine leckere Brotzeit gelegt, Brotaufstriche gerührt und Brot und Kleingebäck aus Hefeteig gebacken", heißt es in der Ankündigung. In der Hauspflege drehe sich alles um Leder. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es beim AELF unter diesem Link.





