Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Gelungene Herbst-Wanderung 

(ty) Einen "Goldenen Oktobertag" hat eine Gruppe von Mitgliedern der Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpenvereins (DAV) mit einer Tour in den Schlierseer Bergen verbracht (Foto oben). "Vom Spitzingsee erfolgte der Aufstieg über die Obere Firstalm zum Bodenschneidhaus", berichtet Jakob Kraft, der als Wander-Leiter fungierte und auch die Organisation übernommen hatte. "Nach der Einkehr führte uns der Weg über die Freudenreichalm hinunter nach Neuhaus am Schliersee." Weitere Infos zur hiesigen DAV-Sektion sowie zu ihren Veranstaltungen und Angeboten, auch zur Kletterhalle in Pfaffenhofen, gibt es auf www.dav-pfaffenhofen.de.

Grünen-Stammtisch in Wolnzach

(ty) Der Grünen-Ortsverband von Wolnzach und Rohrbach lädt für den kommenden Montagabend, 27. Oktober wieder zu einem Stammtisch ein. Die Zusammenkunft findet der Ankündigung zufolge im "Gasthof zur Post" (Marktplatz 5) in Wolnzach statt, beginnt um 19.30 Uhr und steht allen Interessierten offen. "In ungezwungener Atmosphäre besteht die Möglichkeit, mit uns Grünen ins Gespräch zu kommen", erklären Stefan Rädlein und Karin Sedlmeier, die beiden Sprecher dieses Ortsverbands. Diesmal soll es ihren Worten zufolge besonders um die im März nächsten Jahres stattfindenden Kommunalwahlen gehen.

Vollsperrung bei Schweitenkirchen

(ty) Verkehrs-Behinderungen im Gemeinde-Bereich von Schweitenkirchen: Die Straße "Kirchberg" im Ortsteil Dürnzhausen muss nach aktuellen Angaben des Landratsamts von Pfaffenhofen im Zeitraum zwischen dem kommenden Montag, 27. Oktober, und Donnerstag, 20. November, an insgesamt zirka zwölf Arbeitstagen komplett gesperrt werden. Als Grund für diese Einschränkungen werden Kabel-Arbeiten für "Bayernwerk" genannt. Die Umleitung sei ausgeschildert, versichert die Behörde. Sie erfolge über Wolnzacher Straße (Kreisstraße PAF11), Teorunistraße und Schmiedweg beziehungsweise umgekehrt. 

Erfolgreicher Basar in Scheyern

(ty) Der diesjährige Bücher-Basar des Familienkreises von Scheyern "konnte wie schon all die Jahre zuvor uneingeschränkt als Erfolg verzeichnet werden", berichten die Verantwortlichen. Mehr als 200 Besucherinnen und Besucher seien kürzlich dazu in den Saal des Vereinsheims an der Hochstraße gekommen, um im Fundus aus zirka 6000 Büchern verschiedenster Genres zu schmökern sowie gegen eine Spende mitzunehmen, was gefiel. "Es wechselten zirka ein Viertel aller angebotenen Bücher den Besitzer", so die Bilanz. Und: "Einnahmen in Höhe von rund 2000 Euro ergab der Kassensturz aus dem Angebot von Büchern, Kaffee und Kuchen sowie selbstgestrickten Socken und handgefertigten Bienenwachs-Kerzen."

Der Verkaufserlös kommt den Angaben zufolge komplett dem Pfaffenhofener "Freundeskreis der Missions-Benediktiner" zugute. Dabei handele es sich um einen ausschließlich karitativ-sozialen Verein. Die Hilfe, die er weitergebe, sei unabhängig von Herkunft, Religion oder Staatszugehörigkeit der Empfänger.  "Neben den Bücher-Spenden sowie den Zulieferungen von Kuchen, Wollsocken und Kerzen kommt uns natürlich auch entgegen, dass wir das Vereinsheim jedes Jahr wieder kostenlos von der Gemeinde Scheyern zur Verfügung gestellt bekommen", unterstreicht Günter Bomba als Mitorganisator des Basars und freut sich über diese Unterstützung. 

Ausbildungs-Messe in Ingolstadt

(ty) Die regionale Vielfalt an beruflichen Ausbildungs-Möglichkeiten gebe es auch heuer wieder auf der "IHKjobfit!" zu entdecken. Das verspricht jedenfalls die IHK für München und Oberbayern. Die Veranstaltung steigt am morgigen Samstag, 25. Oktober, von 9.30 Uhr bis 15.30 Uhr in der Saturn-Arena in Ingolstadt. "Der Eintritt ist frei", wie betont wird. Der Ankündigung zufolge präsentierten sich im Rahmen dieser Messe mehr als 130 heimische Betriebe. Laut IHK stellen sie zusammen über 150 Ausbildungs-Berufe und duale Studiengänger vor. Ausführliche Infos: Ausbildungs-Messe in der Saturn-Arena

Bohrungen in Schrobenhausen

(ty) Das staatliche Baumt von Ingolstadt plant nach eigenem Bekunden, die Kreuzung der Bundesstraße B300 mit der Staatsstraße 2046 (Mitterweg) in Schrobenhausen-Mühlried umzubauen. Für die Erkundung des Baugrunds finden nach Angaben der Behörde ab der kommenden Woche und bis voraussichtlich Mitte Dezember Bohrarbeiten statt. Die beauftragte Firma werde auf der B300 sowie auf Flächen entlang der Bundesstraße etliche Bohrungen durchführen. Im Zuge der Planung für den Umbau der besagten Kreuzung lässt das staatliche Bauamt nach eigenen Angaben ein Baugrund-Gutachten erstellen.

Ziel des Kreuzungs-Umbaus sei es, die vorhandene Ampel auf der B300 "durch eine teilplanfreie Anschlussstelle zu ersetzen". Geplant seien der Bau einer Brücke sowie Verbindungs-Rampen zwischen der Bundesstraße und der Staatsstraße sowie dem Lauterbacher Weg.  Für das Baugrund-Gutachten müsse der vorhandene Baugrund mit rund 40 Bohrungen untersucht werden. Gebohrt werde in Tiefen zwischen drei Metern und 20 Metern. "Die entstehenden Bohrlöcher werden wieder verfüllt", erklärt die Behörde.

Die Bohrpunkte lägen zum Teil im Bereich der bestehenden B300-Fahrbahn. Für diese Bohrungen werde die B300 punktuell verengt. Mit entsprechenden Verkehrs-Behinderungen sei zu rechnen. Weitere Bohrpunkte lägen zum Teil in landwirtschaftlich genutzten Flächen entlang der B300. Die betroffenen Grundstücks-Eigentümer und Pächter seien bereits in den vergangenen Wochen informiert  worden.

"Erfolgreicher Kurswechsel in der Migrations-Politik"

(ty) Mit insgesamt 14 646 "Aufenthalts-Beendigungen" in den ersten neun Monaten dieses Jahres verzeichnet der Freistaat einen neuen Höchstwert seit 2015. Das wurde aus dem bayerischen Innenministerium mitgeteilt. Die Zahl der Rückführungen lag den Angaben zufolge mit 2787 um rund 25 Prozent höher als im Vorjahres-Zeitraum (2242), die der freiwilligen Ausreisen belief sich auf 11 859. Gleichzeitig sei die Zahl der Asyl-Zugänge mit 10 600 von Januar bis September um rund 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Zeitraum gesunken.

"Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Der erfolgreiche Kurswechsel in der Migrations-Politik, den Bayern gemeinsam mit der neuen Bundesregierung vollzogen hat, wirkt", sagt der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU). "Der Freistaat nimmt bundesweit eine Spitzenposition bei den Rückführungen ein. Diesen erfolgreichen Weg werden wir auch konsequent weitergehen." Wichtiger nächster Schritt ist aus Sicht von Herrmann, dass Rückführungen auch in Länder wie beispielsweise Afghanistan und Syrien in größerem Umfang umgesetzt und verstetigt werden. Hier gebe es vom Bund vielversprechende Signale.

Gerade bei Afghanistan seien die Gespräche laut Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) weit fortgeschritten; dies betreffe nicht nur die Möglichkeit von Rückführungen auf Charterflügen, sondern auch bei Linienflügen. "Auch für Menschen aus Afghanistan und Syrien, denen nach einer individuellen, umfangreichen und sorgfältigen Prüfung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie durch deutsche Verwaltungsgerichte in ihrer Heimat keine Gefahren drohen, müssen unser Land notfalls auch gegen ihren Willen wieder verlassen", so Herrmann. "Das ist essenziell für die Akzeptanz und Funktionsfähigkeit unseres Asyl-Systems."

Die Zunahme bei der Zahl der Aufenthalts-Beendigungen ist laut Herrmann das Ergebnis einer hervorragenden Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vieler Behörden: "Jede Rückführungs-Maßnahme setzt eine umfangreiche, eng abgestimmte und funktionierende Zusammenarbeit zwischen Landes- und oftmals auch Bundesbehörden voraus", sagt er. "Die bayerischen Ausländer-Behörden, aber auch die bayerische Polizei leisten dabei einen ganz entscheidenden Beitrag." 


Anzeige
RSS feed