Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Geisenfeld ehrt Sylvia Bauer
(ty) Mit einem Blumenstrauß und einer Urkunde ist Sylvia Bauer im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Rathaus von Geisenfeld für ihre 35-jährige Tätigkeit bei der Stadt geehrt worden (Foto oben). Bürgermeister Paul Weber (USB) würdigte dabei die langjährige Mitarbeiterin für ihre verlässliche, bodenständige und stets engagierte Tätigkeit im Wertstoffhof.
Bauer hatte ihren Dienst am 5. Mai 1990 angetreten. "Über die Jahre hinweg wurde sie zur festen Größe im städtischen Team und begleitete viele Entwicklungen im Bereich Abfallwirtschaft und Bürgerkontakt mit großer Hilfsbereitschaft und Pflichtbewusstsein", heißt es aus dem Rathaus. Im Jahre 2008 habe sie zusätzlich die Reinigung des Bauhofs übernommen.
"Frau Bauer ist nicht nur ein vertrautes Gesicht für viele Geisenfelderinnen und Geisenfelder, sondern auch ein Paradebeispiel für Kontinuität, Verlässlichkeit und persönliches Engagement im öffentlichen Dienst", so Bürgermeister Weber. "Sie hat über Jahrzehnte hinweg mit ihrer Arbeit viel für unsere Stadt geleistet.
Weiterhin Sperrung bei Hettenshausen
(ty) Im Gemeinde-Gebiet von Hettenshausen kommt es auch weiterhin zu erheblichen Verkehrs-Behinderungen. Wie jetzt aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen bekannt gegeben wurde, muss die Kreisstraße PAF6 im Bereich des Ortsteils Prambach noch bis zum 6. Juni jeweils werktags von 6 Uhr bis 18 Uhr komplett für den Verkehr gesperrt bleiben. Konkret geht es nach Angaben der Behörde um den Abschnitt zwischen der Abzweigung zur Bundesstraße B13 und der Abzweigung zur Kreisstraße PAF26. Grund für diese andauernden Behinderungen sind – wie berichtet – laufende Arbeiten zur Errichtung eines Geh- und Radwegs entlang der PAF6.
Ideen-Werkstatt zu neuem Spielplatz
(ty) Am kommenden Dienstag, 27. Mai, findet ab 15.30 Uhr am Spielplatz an der Straße "Kreppe" in Pfaffenhofen eine so genannte Ideen-Werkstatt statt. Laut Stadtverwaltung können dabei Interessierte aller Alters-Gruppen ihre Wünsche und Vorschläge zur Umgestaltung dieses Areals einbringen. Mit dabei seien auch Bürgermeister Thomas Herker (SPD) sowie ein Spielplatz-Planer. Auf einer Spielfläche von zirka 2400 Quadratmetern soll nach Angaben aus dem Rathaus bis voraussichtlich September dieses Jahres ein neuer Spielplatz entstehen. Der aktuelle Spielplatz umfasse zwei Wippen, einen kleinen Kletterpfad mit Seilen, eine Doppel-Schaukel, einen Sandkasten sowie Bänke und einen Tisch.
Morgen Modenschau in Pfaffenhofen
(ty) Am morgigen Samstag, 24. Mai, gibt es in der Innenstadt von Pfaffenhofen zum mittlerweile vierten Mal eine kostenlose Open-Air-Modenschau. Der untere Hauptplatz wird dafür wieder zum Laufsteg. Veranstaltet wird das Event erneut von der städtischen Wirtschafts- und Service-Gesellschaft (WSP) zur Unterstützung der hiesigen Geschäftsleute. Bei zwei Shows, die um 15 Uhr und um 18 Uhr starten, "können sich Fashionistas und die, die es werden wollen, von der neuesten Sommermode inspirieren lassen", so die WSP. Weitere Infos: Pfaffenhofener City wird wieder zum Laufsteg
Sperrung in Hohenwart dauert an
(ty) Die Schenkenauer Straße in Hohenwart muss im Bereich der Haus-Nummer 3 nach neuesten Stand noch bis Freitag, 6. Juni, komplett für den Verkehr gesperrt bleiben. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen gemeldet. Die Umleitung erfolge auch weiterhin über die Pfaffenhofener Straße sowie die Staatsstraße 2043. Als Grund für diese Maßnahme waren vom Landratsamt bekanntlich Arbeiten an der Kanalisation und an der Wasserleitung genannt worden. Wie berichtet, war zunächst erklärt worden, dass diese Vollsperrung voraussichtlich nur bis Freitag, 16. Mai, aufrecht erhalten bleiben muss.
Kinder-Event im Bauernhof-Museum
(ty) "Einen Tag mit Oma und Opa in die Landwirtschaft der vergangenen 80 Jahre eintauchen und dabei viel Spaß haben." Darum geht es der Ankündigung zufolge bei einer Erlebnis-Veranstaltung, zu welcher der "Verband für landwirtschaftliche Fachbildung" (VLF) aus Abensberg für Donnerstag, 12. Juni, ins Bauernhof-Museum nach Riedenburg-Echendorf (Kreis Kelheim) einlädt. Sie findet von 13 Uhr bis 16 Uhr statt. Anmeldungen sind bis zum 30. Mai telefonisch unter der Rufnummer (0 94 43) 7 04 - 11 54 möglich – und zwar dienstags bis freitags jeweils am Vormittag.
"Neben vielen Eindrücken aus der Landwirtschaft dieser Zeit machen Sie gemeinsam mit Ihren Enkeln Butter, genießen diese mit frischem Brot und einer Tasse Kaffee und unterstützen die Kinder dabei, selber nach altherkömmlicher Weise einen Strick herzustellen", heißt es an die Adresse der Großeltern. Treffpunkt ist beim Bauernhof-Museum der Familie Böhm (Echendorf 11, 93339 Riedenburg). Der Kostenbeitrag vor 14 Euro pro Person werde vor Ort eingesammelt.
Weniger Import, weniger Export
(ty) Laut aktueller Mitteilung des Landesamts für Statistik exportierte die bayerische Wirtschaft im ersten Quartal heuer nach vorläufigen Ergebnissen insgesamt Waren im Wert von fast 56,5 Milliarden Euro – das sind 2,6 Prozent weniger als im Vorjahres-Zeitraum. Die Einfuhren gingen indes um 2,7 Prozent auf 55,2 Milliarden Euro zurück. Im März dieses Jahres stiegen die Ausfuhren der bayerischen Wirtschaft gegenüber dem März vergangenen Jahres um 0,7 Prozent auf 20,1 Milliarden Euro; die Einfuhren wuchsen um 1,1 Prozent auf 19,5 Milliarden Euro.
Wie die Behörde berichtet, waren die Vereinigten Staaten (USA) im ersten Quartal heuer mit einem Exportwert von 7,4 Milliarden Euro (minus 1,1 Prozent gegenüber Vorjahres-Zeitraum) das wichtigste Exportland der bayerischen Wirtschaft. Es folgten Österreich mit 4,4 Milliarden Euro (minus 2,8 Prozent), Italien mit 3,7 Milliarden Euro (minus 2,2 Prozent), Frankreich mit einem Exportwert von 3,6 Milliarden Euro (minus 4,0 Prozent) und das Vereinigte Königreich mit 3,1 Milliarden (minus 0,8 Prozent). Einen Exportwert von 3,1 Milliarden Euro erzielte die bayerische Wirtschaft ebenfalls im Handel mit Polen; die Ausfuhren nach Polen nahmen um 3,9 Prozent zu. Die Ausfuhren in die Volksrepublik China sanken im ersten Quartal heuer gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um über ein Drittel auf 3,0 Milliarden Euro.
Die Ausfuhren von "Personenkraftwagen und Wohnmobilen", dem wichtigsten Exportgut der bayerischen Wirtschaft, sanken um 6,6 Prozent auf 10,8 Milliarden Euro. Die Ausfuhren von "Maschinen" gingen um 5,7 Prozent auf 9,1 Milliarden Euro zurück. Demgegenüber stieg der Exportwert von "Geräten zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" um 0,8 Prozent auf 4,0 Milliarden Euro. Die Ausfuhren von "Fahrgestellen, Karosserien, Motoren, Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen" nahmen um 9,5 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro ab.
Die wichtigsten Importländer des Freistaats waren die Volksrepublik China, Österreich, Tschechien, Polen und Italien. Die Einfuhren aus China und Österreich stiegen im ersten Quartal heuer, die Einfuhren aus den drei weiteren Ländern gingen zurück. Die Einfuhren aus China nahmen um 3,5 Prozent auf knapp 7,9 Milliarden Euro zu, die aus Österreich wuchsen um 1,4 Prozent auf 4,5Milliarden Euro. Aus Tschechien wurden Waren im Wert von knapp 3,9 Milliarden Euro importiert (minus 6,5 Prozent), aus Polen und Italien jeweils Waren für 3,3 Milliarden Euro. Die Einfuhren aus Polen nahmen um 1,5 Prozent ab, die aus Italien um 4,5 Prozent.
Die wichtigsten Importgüter Bayerns waren "Maschinen", "Geräte zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung", "Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen" und "elektronische Bauelemente". Von "Geräten zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" (5,4 Milliarden Euro; plus 1,7 Prozent) abgesehen, gingen die Einfuhren jeweils zurück. Der Importwert von "Maschinen" sank um 1,3 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro, der von "Fahrgestellen, Karosserien, Motoren, Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen" um 3,2 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro und der von "elektronischen Bauelementen" um 7,6 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro.