Logo
Anzeige
Anzeige

In Kooperation mit der VHS werden zunächst zwei Workshops angeboten, zudem soll es künftig regelmäßige Stammtisch-Treffen geben. Hier die Details.

(ty) Mit dem neu gegründeten Netzwerk "Frauen für Demokratie" soll im Landkreis Pfaffenhofen eine Initiative entstehen, die Frauen dazu ermutigt, sich gesellschaftlich oder politisch einzubringen. Erklärtes Ziel ist es, Austausch zu ermöglichen sowie Frauen in ihrem gesellschaftlichen Engagement zu stärken. "Dabei soll keinerlei Verbindlichkeit, sondern eine offene Diskussions-Kultur und Kooperation auf lokaler Ebene im Vordergrund stehen", heißt es in einer Presse-Mitteilung. Das überparteiliche Netzwerk steht nach eigenem Bekunden allen Interessierten offen und wird in Kooperation mit der Volkshochschule des Landkreis Pfaffenhofen (VHS) auch Veranstaltungen und Workshops anbieten.

"Volkshochschulen sind seit ihrer Gründung Orte der Bildung und Demokratie. Im Rahmen des gesetzlichen Auftrags zur Erwachsenen-Bildung vermittelt die VHS Bürgerinnen und Bürgern Kenntnisse, Fähigkeiten und Orientierung, damit sie unsere Gesellschaft verantwortungsbewusst und erfolgreich mitgestalten können", erklärt Alice Köstler-Hösl, die Chefin der Landkreis-VHS.

"Die Kooperation mit dem Netzwerk leistet hierfür einen sehr wertvollen Beitrag", betont sie. Aus dem Netzwerk wurde indes erklärt, dass nach dem erfolgreichen Auftakt-Treffen, das im März in Wolnzach stattgefunden habe und bei dem "zahlreiche Ideen zusammengetragen" worden seien, nun eine Veranstaltungs-Reihe starte. Den Auftakt bilde der Workshop "Demokratie vor Ort gestalten", der am kommenden Freitag, 23. Mai, von 17 bis 21 Uhr in Manching stattfinde. 

Grundlage für diesen ersten Workshop sei das so genannte Zukünfte-Labor – ein vom Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt entwickeltes Format zur Mitgestaltung von Zukunft, inspiriert von Unesco-Initiativen. Gemeinsam werde ein Zukunftsbild für die Gemeinschaft "Frauen für Demokratie" entworfen, das Handlungs-Perspektiven eröffne und sich an Frauen aus allen Gemeinde im Landkreis Pfaffenhofen richte.

"Schon beim ersten Treffen in Wolnzach war eine große Energie zu spüren – voller Tatendrang, Ideenreichtum und gemeinsamer Visionen", sagt die Sozialwissenschaftlerin Bettina Markl als Initiatorin des Netzwerks. "Das Zukünfte-Labor knüpft genau daran an und bringt engagierte Frauen noch enger zusammen. Es entsteht ein Leitbild mit konkreten Ansätzen, um unsere Orte und unsere Demokratie aktiv mitzugestalten", so Markl, die sich bei den Grünen und beim "Bund Naturschutz" (BN) engagiert.

Mit einem Kurz-Workshop, der am Mittwoch, 4. Juni, ab 18 Uhr in der Gemeinde Wolnzach stattfindet, soll die Reihe fortgesetzt werden. Unter dem Titel "Kraft und Haltung in unsicheren Zeiten" laden Eva Sindram, Sozialpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, sowie die Qigong-Lehrerin Karin Sedlmeier der Ankündigung zufolge interessierte Frauen dazu ein, dem individuellen Verhalten gegenüber gesellschaftlichen Herausforderungen auf die Spur zu kommen – gedanklich, emotional und körperlich. Im Mittelpunkt stehe die Frage, "wie Frauen ihren persönlichen Standpunkt finden, einnehmen und bei Bedarf sichtbar vertreten können".

Die Workshop-Reihe werde ergänzt durch regelmäßige Stammtisch-Treffen, "die dem Austausch zwischen aktiven und interessierten Frauen dienen". Der nächste politische Frauen-Stammtisch finde am Donnerstag, 26. Juni, ab 19.30 Uhr im Alten Rathaus in Baar-Ebenhausen (Dorfplatz 1) statt. Dieser Stammtisch mit dem Titel "Wo beginnt politisches Engagement? – Frauen zwischen Alltag, Meinung und Mitbestimmung" biete Raum für Austausch und Engagement.

"Eingeladen sind Frauen jeden Alters, die sich für gesellschaftliche Themen interessieren – unabhängig von Vorwissen oder Parteibindung und Wohnort", wird betont. Jeder Stammtisch-Abend beginne mit einem kurzen Impuls, etwa von einer Gemeinderätin oder Expertin. Im Anschluss gebe es Raum für Fragen, Diskussionen und Ideen – von Gleichstellung über Klimaschutz bis hin zu kommunalpolitischen Themen vor Ort. "Die Teilnahme ist immer kostenfrei", heißt es aus dem Netzwerk, "eine Anmeldung erleichtert die Planung."

"Mit Workshops und Stammtischen wollen wir Frauen dort abholen, wo sie aktuell stehen – ob aus einfachem Interesse oder um ein bereits bestehendes gesellschaftliches Engagement zu unterstützen", so Judith Neumair, eine der Organisatorinnen des Netzwerkes. Geplant sind weitere Veranstaltungen, darunter Konflikttraining, Rhetorikseminare und Einblicke in die kommunalpolitische Praxis.

Aktuelle Termine sind den Angaben zufolge im Blog dieses neuen Netzwerks (hier der direkte Link) sowie auf der Homepage der Landkreis-VHS (hier der direkte Link) zu finden. Interessierte könnten sich außerdem in den E-Mail-Verteiler der Initiative aufnehmen aufnehmen lassen; die E-Mail-Adresse dazu laute: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anmeldungen zu den Veranstaltungen seien ebenfalls über die Homepage der Volkshochschule (https://vhs.landkreis-pfaffenhofen.de) möglich. Als Ansprech-Partnerin bei der VHS stehe Melanie Bayerlein zur Verfügung; sie sei telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 - 40 00 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.


Anzeige
RSS feed