Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Walkersbach verabschiedet Pfarrer James
(ty) Mit einem weinenden und einem lachenden Auge haben die Walkersbacher am vergangenen Samstag Abschied von ihrem beliebten Pfarrer James genommen. Vier Jahre lang wirkte der Seelsorger in der katholischen Pfarrei, brachte in dieser Zeit viel neues Leben und Schwung in die Kirchen-Gemeinde. "Mit seiner freundlichen und stets gut gelaunten Art hatte er immer ein nettes, aufmunterntes Wort parat und gewann so Jung und Alt für sich", heißt es aus dem Ortsteil von Pfaffenhofen.
Mit einem feierlichen Gottesdienst und etlichen Reden sowie einem gemütlichen Abend verabschiedeten sich die Walkersbacher bei "ihrem James", der nach mittlerweile 14 Jahren in Deutschland nun von seinem indischen Bischof zurück in die Heimat geholt wird. Bei dieser Gelegenheit bedankte sich die Gemeinschaft auch bei Ludwig Winkler, der nach 22 Jahren in der Kirchenverwaltung und als Kirchenpfleger sein Amt abgab. Als Kirchenpfleger fungiert künftig Michael Obermaier.
Vollsperrung bei Schweitenkirchen
(ty) Zu Verkehrs-Behinderungen kommt es in der bevorstehenden Woche im Gemeinde-Bereich von Schweitenkirchen. Wie das Landratsamt von Pfaffenhofen mitgeteilt hat, muss die Verbindung zwischen dem Ortsteil Niederthann und Schweitenkirchen ab dem morgigen Montag, 12. Mai, komplett gesperrt werden. Als Grund für diese Maßnahme werden Kabel-Verlegungs-Arbeiten von der Kreis-Behörde genannt. Diese Vollsperrung gilt nach derzeitigem Stand bis zum nächsten Samstag, 17. Mai. "Die Umleitung ist ausgeschildert", wird versichert.
Straßen-Sanierung in Uttenhofen und Niederscheyern
(ty) Die Stadt Pfaffenhofen investiert nach Angaben aus dem Rathaus kontinuierlich in die Sanierung des Straßen-Netzes. Heuer und nächstes Jahr seien diesbezüglich Maßnahmen in den Ortsteilen Uttenhofen und Niederscheyern geplant. Beide Projekte werden von den Stadtwerken realisiert. Im Zuge dieser Arbeiten werde auch die Straßen-Beleuchtung auf LED-Technik umgestellt.
Im Ortsteil Uttenhofen werde nach der Fertigstellung des Gewässer-Ausbau-Projektes "Neubau verrohrter Graben" die Sanierung der betroffenen Straßen vorgenommen. Im ersten Schritt werden laut Mitteilung der Kreisstadt-Verwaltung die Schädelstraße, der Hohe Weg und die Schlossstraße erneuert – von August dieses Jahres bis voraussichtlich Juli kommenden Jahres. Anschließend sei die Sanierung der Geisenfelder Straße in der zweiten Hälfe des nächsten Jahres vorgesehen.
"In Niederscheyern sanieren die Stadtwerke bereits seit 2023 nach und nach Teilbereiche des Wasser- und Kanal-Netzes im Kirchenweg, in der Korn-, Gersten-, Höhen- und Fichtenstraße sowie am Sonnenhang", heißt es weiter. Diese Leitungs-Arbeiten seien weitestgehend abgeschlossen, sodass nun auch die restlichen Straßen saniert werden könnten. Der zweite Bau-Abschnitt umfasse die Gerstenstraße, Kornstraße (West) sowie ein Teilstück der Höhen- und Fichtenstraße und erfolge zwischen Juli und Dezember dieses Jahres. Die Gesamt-Ausgaben für die genannten Straßen-Sanierungs-Maßnahmen belaufen sich laut Stadtverwaltung auf 2,2 Millionen Euro.
Ab morgen Änderungen auf Linie 9202
(ty) Zur Erinnerung: Auf der Linie 9202 im "Verkehrs-Verbund Großraum Ingolstadt" (VGI), die zwischen Pfaffenhofen an der Ilm Reichertshausen, Jetzendorf und Petershausen unterwegs ist, werden im Schülerverkehr zum morgigen Montag, 12. Mai, einige Änderungen umgesetzt. Darauf hat das Landratsamt von Pfaffenhofen hingewiesen. Konkret geht es zum einen um mehrere Fahrplan-Anpassungen sowie zum anderen um eine neue Haltestelle "Raiffeisenbank" in Jetzendorf. Hier die Details im Überblick: Etliche Änderungen bei der Bus-Linie 9202 zwischen Pfaffenhofen und Petershausen
Nachmittags geschlossen
(ty) Das Landratsamt von Pfaffenhofen an der Ilm bleibt am kommenden Dienstag, 13. Mai, wegen einer Personal-Versammlung am Nachmittag komplett geschlossen. Wie die Kreis-Behörde außerdem mitteilt, gilt das auch für die Landratsamt-Außenstelle in Vohburg sowie für alle weiteren Landratsamt-Außenstellen und auch für den Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises (AWP).
"Ideenkarte" zum Hochwasser-Schutz
(ty) Der Kreis Freising startet am morgigen Montag, 12. Mai, die zweite Phase der digitalen Bürger-Beteiligung "Ideenkarte" – diesmal liegt der Schwerpunkt auf dem Hochwasser-Schutz. "Bis zum 12. Juli können Bürgerinnen und Bürger online Orte melden, die in der Vergangenheit von Hochwasser betroffen waren oder künftig gefährdet sein könnten", heißt es dazu aus dem Landratsamt. Über eine digitale Karte könnten lokale Hinweise unkompliziert eingetragen werden – etwa zu überfluteten Straßen, überlasteten Entwässerungs-Systemen oder wiederkehrenden Wasserschäden. Auch potenziell gefährdete Bereiche könnten markiert werden.
"Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass sich die klimatischen Verhältnisse auch im Landkreis Freising spürbar verändern", so die Behörde. "Starkregen und vor allem lokale Extremwetter nehmen zu und überholen bisherige Schutz-Maßnahmen." Die Lösungen seien aber – wie die Ursachen – komplex und vielfältig. Daher sei es wichtig, potenziell gefährdete Bereiche frühzeitig zu erkennen sowie gemeinsam wirksame Schutz-Maßnahmen zu entwickeln.
Die Plattform ermögliche eine thematische Zuordnung der Einträge – etwa zu Infrastruktur, Umwelt, Stadtplanung oder Bevölkerungs-Schutz. Die Beiträge werden den Angaben zufolge gesammelt, ausgewertet und bilden die Grundlage für die Planung gezielter Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasser-Schutzes im Landkreis. Online mitmachen kann man unter diesem Link.