Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Ilmtalklinik ehrt langjährige Mitarbeiter

(ty) Von der Ilmtalklinik-GmbH, unter deren Dach die beiden Krankenhäuser in Pfaffenhofen und Mainburg firmieren, sind mehrere langjährige Mitarbeiter geehrt worden. Für 40 Jahre ausgezeichnet wurde Anette Rupprecht; für jeweils 25 Jahre gewürdigt wurden Waltraud Schwarz, Franz Karl, Sandra Bräunig, Sindy Graf, Stefanie Bethke und Franz Richichi (Foto oben). "Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aus unserem Haus nicht wegzudenken und haben eine echte Vorbildfunktion", betont der Betriebsrats-Vorsitzende Ludwig Wagner.

Auch Christian Degen, der Geschäftsführer der Ilmtalklinik-Gesellschaft, würdigt die außerordentliche Verbundenheit der Geehrten: "Es erfüllt uns natürlich mit Freude und Stolz, wenn uns Kolleginnen und Kollegen über so viele Jahre hinweg die Treue halten. Ihre langjährige Zugehörigkeit zeigt, dass sie sich in unserer Klinik wohlfühlen und sich mit unserem Haus identifizieren. So ein Einsatz ist nicht selbstverständlich." Einige der Jubilare haben ihren gesamten beruflichen Werdegang an der Klinik in Pfaffenhofen verbracht – vom damaligen Kreiskrankenhaus bis zur heutigen Ilmtalklinik.

"Einige der Jubilare starteten bereits als Zivildienstleistende und entschieden sich anschließend für eine Ausbildung an der Klinik", erklärt die Krankenhaus-GmbH. "Seitdem sind sie der Klinik treu geblieben und haben sich kontinuierlich weitergebildet und zahlreiche Qualifikationen erworben." Franz Richichi, heute leitender Oberarzt der Allgemein- und Viszeral-Chirurgie, absolvierte seinerzeit im Rahmen des Medizin-Studiums sogar sein Arzt-Praktikum an dieser Klinik und durchlief anschließend vom Assistenz-Arzt bis zur leitenden Position mehrere Stationen.

"Englischer Nachmittag" mit Bingo in Pfaffenhofen

(ty) Der Pfaffenhofener Ortsverein der Arbeiter-Wohlfahrt (AWO) bietet nach eigenem Bekunden erstmals in Vorweihnachtszeit eine Veranstaltung der besonderen Art für Jung und Alt zum geselligen Beisammensein an. Diese findet am kommenden Mittwoch, 3. Dezember, in den AWO-Räumlichkeiten an der Schrobenhausener Straße 10 in der Kreisstadt statt und beginnt um 14 Uhr. Alle Interessierten seien zum Bingo-Spiel und zu einem "Englischen Nachmittag" mit "Cream-Tea" eingeladen. Gereicht werden der Ankündigung zufolge typische englische Spezialitäten wie frische Kuchen-Brötchen mit Sahne-Aufstrich, Erdbeer-Marmelade und Tee. Dazu werde Bingo in lustiger Runde gespielt. Alle Interessierten seien willkommen. Aus organisatorischen Gründen sei eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich.

Eisvogel-Exkursion in Reichertshofen

(ty) Die Bund-Naturschutz-Ortsgruppe von Reichertshofen, Baar-Ebenhausen und Pörnbach lädt für den kommenden Samstag, 29. November, unter dem Motto "Auf den Spuren des Eisvogels" zu einer kostenlosen Exkursion entlang der Paar ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr die Paarbrücke in Reichertshofen an der Münchner Straße. Von dort aus entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ankündigung zufolge unter der Regie von Bettina Markl, der Vorsitzenden der BN-Ortsgruppe, die Fauna entlang des Flusses.

Spannende Details zur Flora steuere die Kräuter-Pädagogin Martina Freund bei. Kinder in Begleitung von Erwachsenen seien willkommen. Die Führung dauert laut BN rund eine Stunde; es wird eine Wegstrecke von maximal zwei Kilometer zurückgelegt. Empfohlen werden angepasste Kleidung und festes Schuhwerk. Bei Unwetter falle die Veranstaltung aus. Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Wer vorab Fragen hat, kann sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Markl in Verbindung setzen.

Romantische Zeiten in der Kreisstadt

(ty) In der City von Pfaffenhofen startet am morgigen Donnerstag, 27. November, nicht nur der diesjährige Weihnachtsmarkt unter dem Motto "Wichtelzeit und Weihnachtszauber", sondern auch die Neuauflage des winterlichen Kulturwegs. Während der Christkindlmarkt auf dem Hauptplatz bis einschließlich 23. Dezember läuft, kann der Winter-Kulturweg nach Angaben der Stadtverwaltung sogar bis 6. Januar besucht werden. Der Ankündigung zufolge umfasst er heuer insgesamt 34 künstlerische Stationen in der Innenstadt: Dieser Spaziergang lade zum Staunen, Fotografieren und Verweilen ein, wird betont. "Die Stationen sind bestückt mit traditionellen und künstlerischen Krippen, ergänzt durch schöne Fotopunkte und Licht-Installationen." Umfangreiche Infos zu Christkindlmarkt und Winter-Kulturweg finden Sie hier: Christkindlmarkt in Pfaffenhofen.

Vollsperrung der FS33 bei Kranzberg

(ty) Im Bereich zwischen Kranzberg und Giesenbach war es im Juli vergangenen Jahres zu einem Hang-Rutsch direkt neben der Kreisstraße FS33 gekommen. Daraufhin war die Straße für den Verkehr umgehend gesperrt worden. "Der Hang wird fortlaufend vermessungs-technisch überwacht", erklärt das Landratsamt von Freising. Eine Sanierung des Schadens durch den Kreis sei für heuer angestrebt gewesen. Nach neuen Erkenntnissen könne der für diesen November geplante Beginn der Sanierungs-Maßnahme jedoch nicht eingehalten werden.

"Die Dauer der weiteren Sperrung kann im Moment nicht abgeschätzt werden", so die Behörde. Auch Anlieger könnten die Straße nicht nutzen, um zu ihren Anwesen zu gelangen. Zur Gefahren-Abwehr werde die Durchfahrt auf der Kreisstraße durch konstruktive Maßnahmen geschlossen. Sobald neue Erkenntnisse vorlägen, würden die Bürger informiert. Der von Kranzberg kommende Verkehr werde bereits ab der Abzweigung der Kreisstraße FS33 über Kranzberg, Hagenau, FS6, Thurnsberg und Giesenbach wieder auf die FS33 geleitet. Die Beschilderung für die Gegenrichtung erfolgt analog. Die Umleitung sei ausgeschildert.

Urteil zu Cannabis-Konsum in München

(ty) Mit Urteil vom vorgestrigen Montag hat der bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) entschieden, dass das Verbot des Cannabis-Konsums im Englischen Garten, im Hofgarten und im Finanzgarten in München rechtswidrig und damit unwirksam ist. Damit sei der Cannabis-Konsum dort entsprechend den Vorgaben des Konsum-Cannabis-Gesetzes des Bundes (KCanG) wieder erlaubt. Das wurde am heutigen Mittwoch vom BayVGH bekannt gegeben.

Nach der bundesweiten Teillegalisierung des Besitzes und Konsums von Cannabis untersagte die bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen in ihrer Parkanlagen-Verordnung den Konsum von Cannabis-Produkten im Englischen Garten einschließlich dessen Nordteils, im Hofgarten und im Finanzgarten in München. In seiner Eil-Entscheidung von Juli dieses Jahres hatte der BayVGH dieses generelle Verbot für den Nordteil des Englischen Gartens bereits vorläufig ausgesetzt.

In der mündlichen Verhandlung zum Hauptsache-Verfahren am Montag, 17. November, wies der zuständige Senat darauf hin, neben den geltenden Konsum-Beschränkungen im KCanG könnte zwar eine weitergehende Regelung zum Schutz der Besucher der Parkanlage grundsätzlich zulässig sein. Das bayerische Recht verlange hierfür aber eine Gefahr oder erhebliche Belästigung für Andere. Das Gericht äußerte bereits in der mündlichen Verhandlung Zweifel daran, ob der Freistaat hinreichend begründet habe, dass dies bei jedem Konsum von Cannabis in allen Parkbereichen der Fall sei – und hat nun entschieden, dass das Verbot in der gesamten Parkanlage unwirksam ist.

Näheres wird laut aktueller Mitteilung des BayVGH der schriftlichen Begründung des Urteils zu entnehmen sein, mit der in den nächsten Wochen zu rechnen ist. Nach Zustellung des Urteils an die Beteiligten werde es in anonymisierter Form auf dem Internet-Auftritt des BayVGH veröffentlicht. Gegen das Urteil könne der Freistaat als Rechtsmittel eine Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision zum Bundesverwaltungsgericht einlegen. Andernfalls werde das Urteil rechtskräftig und allgemein verbindlich. Bis zur Rechtskraft des Urteils bleibe es vorläufig bei der Anordnung in der Eil-Entscheidung, erklärt der BayVGH.

Professor Harald Lesch wird Ehrenbürger von München

(ty) Er ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Fernseh-Moderator – und bald auch offiziell Ehrenbürger von München. Die Vollversammlung des Stadtrats hat jetzt beschlossen, Professor Harald Lesch in Anerkennung seiner hohen Verdienste um die Landeshauptstadt mit dem Ehrenbürgerrecht die höchste Auszeichnung zu verleihen, die die Stadt München zu vergeben hat. Aktuell gibt es laut Stadtverwaltung 18 lebende Münchner Ehrenbürgerinnen und Ehrenbürger – mit der Überreichung der Urkunde werde Professor Lesch der 19. sein.

Oberbürgermeister Dieter Reiter erklärte: "Welch große Bedeutung das Ehrenbürgerrecht der Stadt München hat, sieht man daran, dass es seit 1818 erst 67 Mal vergeben wurde. Es freut mich sehr, dass wir nun mit Professor Dr. Harald Lesch einen sehr renommierten Münchner Wissenschaftler in den Kreis der Ausgezeichneten aufnehmen werden, der nicht nur komplizierte Sachverhalte allgemeinverständlich erklären kann, sondern sich auch für den Klima- und Umweltschutz stark macht."

Lesch ist ein international renommierter Astrophysiker und einer der bekanntesten Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität von München. "Durch die fesselnde Art seiner Vorträge, Vorlesungen und Fernseh-Sendungen erreicht er ein außerordentlich breites Publikum", heißt es aus der bayerischen Landeshauptstadt. Als Pionier der digitalen Wissenschafts-Kommunikation begeistere er mit dem You-Tube-Kanal "Urknall, Weltall und das Leben" Millionen von Menschen weltweit für die Wunder der Astrophysik.

Zudem sei er mit eigenen Sendungen wie "Leschs Kosmos" im Fernsehen präsent. Seine Vermittlungsarbeit führte Lesch auch zu Bereichen der Naturphilosophie, die er an der Münchner Hochschule für Philosophie unterrichtet. Darüber hinaus ist er gerade im Bereich der Ökologie, insbesondere für den Klimaschutz, engagiert. Auch als Mitglied des bayerischen Klimarats nimmt er Anteil am gesellschaftlichen Diskurs zu einer nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweise. 


Anzeige
RSS feed