Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Kulinarischer Trip nach München

(ty) Der Pfaffenhofener Ortsverein der Arbeiter-Wohlfahrt (AWO) hatte kürzlich alle interessierten Mitglieder zu einer kulinarischen Stadtführung über den Viktualienmarkt in München eingeladen (Foto oben). Startpunkt dieser exklusiven Probier-Tour war der Fischbrunnen auf dem Marienplatz der Landeshauptstadt. "Der kundige Gästeführer informierte überaus launisch und kurzweilig über Kurioses und Historisches", so das positive Fazit. "Er ließ über die diverse Markt-Originale staunen oder an exotischen Gewürzen schnuppern."

Auch das Probieren so mancher Köstlichkeiten und Schmankerl sei dabei nicht zu kurz gekommen. Dabei ließen es sich die Betreiber der besuchten Stände nicht nehmen, persönlich über die Besonderheiten und die Herstellungsweise der gereichten Naschereien zu informieren. "Die Teilnehmer waren nach der knapp zweistündigen Stadtführung sichtlich begeistert und sahen nun die verschiedenen kulinarischen Köstlichkeiten auf dem Viktualienmarkt mit gänzlich anderen Augen", heißt es vom AWO-Ortsverband. Nach der Tour gab es zeit zur freien Verfügung. Lesen Sie auch: AWO hat Betrieb der Hausrat-Sammelstelle in Pfaffenhofen nun offiziell übernommen

Gegen Schock-Anrufe und Betrüger

(ty) Nach wie vor treiben bekanntlich Kriminelle auch in der hiesigen Region mit so genannten Schock-Anrufen oder Enkeltrick-Betrügereien ihr Unwesen, um arglose Menschen um Geld und Wertsachen zu bringen – und trotz aller Warnungen haben sie immer wieder Erfolg und kassieren mitunter kräftig ab. Um dem entgegenzuwirken, bietet der CSU-Ortsverband von Hohenwart am Donnerstag, 27. November, eine Aufklärungs-Veranstaltung an. Diese findet im Gasthof "Metzgerbräu" in Hohenwart statt, beginnt um 19 Uhr und steht allen Interessierten offen.

Als Referent fungiert an diesem Abend der Ankündigung zufolge Andreas Aichele. Der 50-Jährige werde auch aus seinem Alltag als Presse-Sprecher bei dem in Ingolstadt ansässigen Polizeipräsidium Oberbayern-Nord berichten. Er werde aufklären, sensibilisieren und Beispiele aus seiner Tätigkeit schildern sowie für Fragen zur Verfügung stehen. Aichele ist auch der Landrats-Kandidat der Christsozialen im Landkreis Pfaffenhofen für die im März kommenden Jahres stattfindende Kommunawahl. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Problem-Abfälle heuer noch abgeben

(ty) Zur Erinnerung: Wer im Kreis Pfaffenhofen wohnt und in diesem Jahr noch kostenlos sowie ziemlich unkompliziert seine so genannten Problem-Abfälle loswerden möchte, der sollte einen der nachfolgenden Termine in Anspruch nehmen. Denn nach Angaben des Abfall-Wirtschafts-Betriebs des Landkreises (AWP), stehen in diesem Monat noch sechs Spezial-Termine zur Abgabe von solchen Problem-Abfällen an – und zwar in Pörnbach, Hohenwart, Rohrbach, Geisenfeld, Ilmmünster und Hettenshausen. Weitere Termine dieser Art gibt es es dann erst wieder im kommenden Jahr.

Laut AWP, findet an diesem Donnerstag, 13. November, eine Problem-Abfall-Sammlung von 11.30 Uhr bis 14 Uhr auf dem Wertstoff in Pörnbach sowie anschließend von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Wertstoffhof von Hohenwart statt. Weiter gehts am Dienstag, 18. November, von 11.30 Uhr bis 14 Uhr auf dem Wertstoffhof von Rohrbach sowie danach von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Wertstoffhof von Geisenfeld. Ebenfalls zwei Problem-Abfall-Sammlungen werden nach AWP-Angaben am Donnerstag, 20. November, angeboten – und zwar zunächst von 11.30 Uhr bis 14 Uhr auf dem Wertstoffhof von Ilmmünster sowie anschließend von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Wertstoffhof in der Nachbar-Gemeinde Hettenshausen.

Erfahrungs-Austausch zu Demenz

(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für diesen Donnerstag, 13. November, wieder zu einem Erfahrungs-Austausch in der Gruppe ein. Die Veranstaltung beginnt wie üblich um 18.30 Uhr und dauert bis 20 Uhr; sie findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. Eingeladen seien alle Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz, vorwiegend Töchter und Söhne, heißt es in der Ankündigung: "Im Sinne der Selbsthilfe erfahren diese Unterstützung und Entlastung." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Und außerdem wird unterstrichen: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."

Vortrag über Depressionen

(ty) "Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit – sie beeinträchtigen das Leben von Millionen Betroffenen und stellen auch Angehörige vor große Herausforderungen", weiß man beim Klinikum in Ingolstadt. "Gefühle von Hilflosigkeit, Unsicherheit und Alleinsein sind dabei keine Seltenheit." In ihrem Vortrag am kommenden Donnerstag, 13. November, erkläre Heike Dabitz, Oberärztin am Zentrum für psychische Gesundheit, was es mit dem Krankheitsbild der Depression auf sich habe, wie Angehörige unterstützen könnten und welche Therapiemöglichkeiten es gebe.

Die Teilnahme an der um 18 Uhr beginnenden Veranstaltung ist der Ankündigung zufolge kostenlos. Sie finde vor Ort im Konferenz-Raum des Zentrums für psychische Gesundheit (Raum 2950, Nähe Notfall-Zentrum), im Klinikum von Ingolstadt statt. Der Titel lautet: "Licht am Ende des Tunnels – Über Depressionen und Wege aus der Dunkelheit." Anmeldungen sind per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über die Homepage des Klinikums unter diesem direkten Link möglich.

"Tag der offenen Tür" im neuen Gymnasium

(ty) Nach der offiziellen Einweihung des neuen Gymnasiums in Karlsfeld haben interessierte Bürgerinnen und Bürger nun die Gelegenheit, das moderne Schul-Gebäude kennenzulernen. Am kommenden Freitag, 14. November, lädt das Landratsamt von Dachau gemeinsam mit der Schul-Leitung von 15 Uhr bis 18 Uhr zu einem "Tag der offenen Tür" ein. Die Veranstaltung findet im Gymnasium in Karlsfeld (Bayernwerkstraße 101) statt. Einige Parkplätze stehen nach Behörden-Angaben an der Schule zur Verfügung. Die S-Bahn-Haltestelle Karlsfeld (S2) sei fußläufig gut erreichbar, zudem ahlte der MVV-Bus 160 direkt an der Haltestelle "Gymnasium Karlsfeld".

Bei einem ausgeschilderten Rundgang könnten die Besucher des neuen Gymnasiums einen Blick in die Klassen- und Fachräume, die Aufenthalts-Bereiche sowie die Sporthalle werfen und sich ein Bild vom Aufbau und Konzept der neuen Schule verschaffen. "Eine Anmeldung ist nicht erforderlich", betont das Landratsamt. Zu beachten sei allerdings, dass nicht alle Bereiche des Gebäudes zugänglich seien und dass außerdem keine ausführlichen Fragen zum Schul-Alltag beantwortet werden könnten.

Im September waren an dem neuen Gymnasium in Karlsfeld mehr als 650 Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 sowie 58 Lehrkräfte in das Schuljahr gestartet. "Jedes Jahr wächst die Schule um einen Jahrgang", erklärt das Landratsamt. Im Jahre 2031 werde der erste Abitur-Jahrgang verabschiedet, dann werde die Schule ihre geplante Größe von rund 1350 Schülerinnen und Schülern erreicht haben.

"Das Projekt steht auch für ein überregionales Zusammenwachsen", wird betont. Errichtet in Trägerschaft des Landkreises Dachau und mit Beteiligung der Landeshauptstadt München, zeige es, wie kommunale Zusammenarbeit über Grenzen hinweg gelingen könne. Die Kostenteilung – ein Drittel München, zwei Drittel Landkreis Dachau – spiegele sich auch in der Schülerschaft wider: Sie setze sich überwiegend aus Kindern aus der Gemeinde Karlsfeld sowie aus den angrenzenden Münchner Stadtteilen Allach, Untermenzing und Moosach zusammen. 


Anzeige
RSS feed