Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Abschluss-Prüfung bestanden

(ty) Erfolgreiche Nachwuchskräfte am Landratsamt von Pfaffenhofen: Lea Nestler und Timo Pfab (Foto oben) haben jeweils ihre Abschluss-Prüfung zum Diplom-Verwaltungswirt bestanden und damit einen Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn erreicht. Das wurde von der Kreis-Behörde offiziell mitgeteilt. Landrat Albert Gürtner und Sachgebiets-Leiter Christoph Ruppert sowie Ausbildungs-Beauftragte Sophia Fischer und Abteilungs-Leiter Walter Reisinger gratulierten den beiden jungen Leuten und wünschten ihnen viel Erfolg für die Zukunft. Die beiden Absolventen sind bereits in unterschiedlichen Sachgebieten am Landratsamt tätig.

Weniger Parkplätze in Pfaffenhofen

(ty) Zur Erinnerung: Ab dem morgigen Montag, 27. Oktober, werden in Pfaffenhofen die Pflaster-Flächen am Hauptplatz saniert und neu verfugt. Den Angaben der Stadtverwaltung zufolge wird der Boden-Belag zuerst mit einer Kehrmaschine gereinigt, bevor die Fugen dann mit Brechsand neu gefüllt werden. Das bedeutet für die Verkehrsteilnehmer, dass die Kfz-Stellflächen im Herzen der City zeitweise nicht nutzbar sind. Die Gehwege seien von dieser Maßnahmen nicht betroffen, heißt es aus dem Rathaus. Und: "Die Geschäfte und Gebäude bleiben immer zu Fuß erreichbar." Hier die Details, auch zum Zeitplan: Parkplätze zeitweise nicht nutzbar

Service-Stelle in Vohburg geschlossen

(ty) Die Service-Stelle in der Landratsamt-Außenstelle in Vohburg bleibt am morgigen Montag, 27. Oktober, geschlossen. Das wurde aus der Kreis-Behörde in Pfaffenhofen mitgeteilt. Als Grund für diese Einschränkung wird eine Fortbildung genannt. Die Kfz-Zulassungsstelle sei von dieser Schließung nicht betroffen, wird betont.

Rathaus von Scheyern geschlossen

(ty) Das Rathaus der Gemeinde Scheyern bleibt am kommenden Dienstag, 28. Oktober, vormittags geschlossen. Grund dafür ist nach Angaben der Kommunal-Verwaltung eine Datenschutz-Schulung. 

Anmelde-Schluss für Berlin-Reise

(ty) Die BBV-Kreisverbände von Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Eichstätt bieten zusammen mit der BBV-Touristik-GmbH für alle Interessierten eine Busfahrt nach Berlin mit einem Besuch der "Grünen Woche" an. Die Reise findet nach Angaben des bayerischen Bauernverbands (BBV) von Sonntag, 18. Januar, bis Dienstag, 20. Januar, statt. Das Vier-Sterne-Hotel liege in der Nähe des Alexanderplatzes. Anmeldungen seien noch bis Donnerstag, 30. Oktober, bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt möglich; telefonisch unter der Rufnummer (08 41) 49 29 4 - 17 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dort gibt es auch das komplett Programm sowie weitere Infos.

Gegen Mittag erreiche die Gruppe am ersten Reisetag Berlin. Dort gebe es eine Stadtrundfahrt, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennenzulernen. Im Anschluss bestehe die Möglichkeit, die Hauptstadt auf eigene Faust zu erkunden. Am Abend erfolge ein gemeinsames Abendessen im Hotel. Der zweite Tag stehe für den Besuch der weltweit bekannten "Grünen Woche" zur Verfügung. Der Abend könne frei gestaltet werden. Am dritten Tag geht es nach dem Frühstück nach Leipzig, wo eine Betriebs-Erkundung bei der zur "Amazone"-Gruppe gehörenden Tochter-Gesellschaft "BBG Boden-Bearbeitungs-Geräte Leipzig GmbH & Co. KG" ansteht. Nach Zeit zur freien Verfügung in Leipzig wird die Heimfahrt angetreten.

Geflügelpest auch in Ingolstadt

(ty) Die Vogelgrippe hat offiziell auch Ingolstadt erreicht. Wie die Stadtverwaltung erklärt, waren dem Veterinäramt zwei Schwäne an der Staustufe gemeldet worden, die "neurologische Anomalien" aufwiesen. Außerdem sei in der Nähe ein toter Schwan gefunden worden. Die Tiere seien zur Untersuchung ins pathologische Labor des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittel-Sicherheit (LGL) nach Oberschleißheim gebracht. Dort sei bei allen drei Tieren die so genannte Geflügelpest (H5N1) festgestellt worden.

"Bei Geflügelpest, auch unter der Vogelgrippe bekannt, handelt es sich um ein stark ansteckendes Virus, das viele Vogelarten befallen kann", fasst die Stadtverwaltung zusammen. "Es ist zu erwarten, dass neurologisch auffällige oder auch tote Wasservögel in nächster Zeit häufiger durch Passanten beobachtet werden." Da ein Eintrag des Virus in den Hausgeflügel-Bestand dringend verhindert werden müsse, werden Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich darum gebeten, keine toten Tiere zu bergen, anzufassen oder zu untersuchen.

"Es besteht grundsätzlich auch für den Menschen eine Ansteckungs-Gefahr", heißt es aus dem Rathaus. "Darüber hinaus werden Hunde-Besitzer angehalten, ihre Hunde speziell in Wassernähe, an die Leine zu nehmen." Wer in Ingolstadt totes Geflügel findet, wird darum gebeten, dies zu melden – bei der Leitstelle oder beim Veterinärwesen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit genauer Lagebeschreibung beziehungsweise Koordinaten. Lesen Sie auch: Geflügelpest erneut im Kreis Neuburg-Schrobenhausen nachgewiesen

Berufe rund um Nachhaltigkeit

(ty) Im Rahmen der Reihe "Aus erster Hand" widmet sich die Berufs-Beratung der Agentur für Arbeit in Ingolstadt am kommenden Mittwoch, 29. Oktober, bei einer Online-Veranstaltung speziell Ausbildungen und Studiengängen im Bereich der Nachhaltigkeit. Beginn ist um 16.30 Uhr. Nach einer kurzen Einführung geht es der Ankündigung zufolge zunächst um den Themenblock "Studium". Darüber referieren Professorin Julia Blasch von der Fakultät für "Nachhaltige Infrastruktur" an der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI) sowie Professor Jan Hiller von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU). Den Themenblock "Ausbildung" übernehmen Mafalda Silveira Rocha für das Handwerk sowie Armin Adolf für die kaufmännisch-industriellen Berufe. Anmeldungen sind möglich unter diesem Link.

Beschäftigung in Bayern gestiegen

(ty) Die jüngsten vom Arbeitskreis "Erwerbstätigen-Rechnung der Länder" veröffentlichten Berechnungen der Erwerbstätigen-Zahlen zeigen für Bayern einen weiteren Anstieg. Dieser fällt jedoch mit 0,3 Prozent für das vergangene Jahr etwas moderater aus als in den beiden Vorjahren, in denen die Erwerbstätigen-Zahlen noch mit Veränderungsraten von 1,3 Prozent (2022) und 0,8 Prozent (2023) gewachsen waren. Durchschnittlich 7,87 Millionen Personen übten den Angaben zufolge im Freistaat im vergangenen Jahr eine auf Erwerb ausgerichtete Tätigkeit aus. Das waren knapp 23 000 mehr als im Jahr zuvor.

Mit diesem Zuwachs liegt Bayern gemeinsam mit Berlin und Schleswig-Holstein, die ebenfalls ein Wachstum von 0,3 Prozent verzeichnen konnten, über dem deutschlandweiten Anstieg von 0,1 Prozent. Lediglich in Hessen (plus 0,5 Prozent) und Hamburg (plus 0,8 Prozent) nahm die Beschäftigung noch stärker zu. Demgegenüber waren sieben Bundesländer von einem Beschäftigten-Rückgang betroffen. Am deutlichsten fiel dieser mit einem Minus von 0,9 Prozent in Mecklenburg-Vorpommern und im Saarland aus.

Die Erwerbstätigkeit entwickelte sich in den einzelnen Bereichen der Wirtschaft unterschiedlich. So ist der jüngste Zuwachs der Erwerbstätigkeit in Bayern auf ein weiteres Erstarken des Dienstleistungs-Sektors am Arbeitsmarkt zurückzuführen. Hier stiegen die Erwerbstätigen-Zahlen im vergangenen Jahr in Bayern um 0,7 Prozent auf 5,6 Millionen. Dagegen war die Beschäftigung im produzierenden Gewerbe – abgesehen vom Einbruch in den Corona- Jahren – zum ersten Mal seit 2003 wieder rückläufig: Etwa 14 600 Personen weniger als im Vorjahr waren 2024 in den produzierenden Wirtschafts-Bereichen erwerbstätig. Das entspricht einem Rückgang von 0,7 Prozent.


Anzeige
RSS feed