Logo
Anzeige
Anzeige

"Oberbayerische Heimstätte" feiert Richtfest für großes Bauprojekt im Beamten-Viertel. Fertigstellung der Anlage für nächsten Sommer geplant.

(ty) Die "Oberbayerische Heimstätte – Gemeinnützige Siedlungs-Gesellschaft-mbH" (OH) hat das Richtfest für ein großes Neubau-Projekt im so genannten Beamten-Viertel in Pfaffenhofen an der Ilm gefeiert. Hier sollen künftig zahlreiche Mieterinnen und Mieter ein Zuhause finden. In Zusammenarbeit mit der Stadt Pfaffenhofen, dem Landkreis Pfaffenhofen sowie mit Unterstützung des Bezirks Oberbayern werden den OH-Angaben zufolge insgesamt rund 90 neue Wohnungen errichtet. Die Fertigstellung sei im Sommer kommenden Jahres geplant. Mit dem Vorhaben solle der örtliche Wohnungsmarkt gestärkt werden.

Laut OH-Angaben entstehen hier 86 Wohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt gut 5700 Quadratmetern sowie 68 Tiefgaragen-Stellplätze, drei oberirdische Carsharing-Stellplätze und 16 oberirdische Stellplätze. "Über eine Vereinbarung mit der Stadt, dem so genannten Pfaffenhofener Modell, werden 18 der insgesamt 86 Wohnungen nach den Vergabe-Kriterien der Stadt Pfaffenhofen belegt", heißt es weiter. Damit – gemeint ist das "Einheimischen-Modell" – werde sichergestellt, dass dieser Teil des neuen Wohnraums vor allem der lokalen Gemeinschaft zur Verfügung stehe. Als "Highlight der neuen Wohnanlage" wird von der OH ein Teil der Grünanlage angekündigt, "der so ausgestaltet wird, dass damit Raum für nachbarschaftliche Begegnungen geschaffen wird".

Wie heute bekannt gegeben wurde, fand das Richtfest am vergangenen Donnerstag statt. Mit dabei waren Michael Schanderl, stellvertretender Vorsitzender des OH-Aufsichtsrats, und OH-Geschäftsführer Jan Termin sowie Bürgermeister Thomas Herker (SPD) und Landrat Albert Gürtner (FW). Gefeiert worden sei zudem mit der OH-Belegschaft und den Handwerkern des General-Unternehmers Zech. Gäste seien unter anderem die Architekten, die Geschäftsleitung des General-Unternehmers sowie Fachplaner gewesen.

 

OH-Geschäftsführer Termin verleiht seiner Freude darüber Ausdruck, dass der Abschluss des Rohbaus sowie die Errichtung des Dachstuhls am ersten Haus und damit ein wichtiger Meilenstein erreicht sei. Der bisherige Bau sei "erfolgreich und unfallfrei" verlaufen. Auf die Fertigstellung des gesamten Bauwerks könnten sich alle Beteiligten sowie insbesondere die künftigen Mieterinnen und Mieter freuen.

Michael Schanderl unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts für den Bezirk Oberbayern: "Die Oberbayerische Heimstätte lässt hier für künftige Mieterinnen und Mieter modernen Wohnraum in einem angenehmen Umfeld in bester Lage entstehen." Als stellvertretender Aufsichtsrats-Vorsitzender unterstütze er die OH gerne bei der Schaffung von Wohnraum in Pfaffenhofen: "Leistbare Mietpreise und eine zeitgemäße Wohnqualität haben auch an diesem Standort eine hohe Priorität", betont er.

Auch Bürgermeister Herker äußert sich positiv: "Mit dem Richtfest im Beamten-Viertel schreitet der Bau der 86 Wohnungen stetig voran. Ich spreche sicherlich im Namen der künftigen Mieterinnen und Mieter, wenn ich sage, dass der entstehende Wohnraum sehnlich erwartet wird", so der Rathaus-Chef. Die über das Pfaffenhofener Einheimischen-Modell zu belegenden 18 Wohnungen ergänzen seinen Worten zufolge "den Wohnungsmarkt für uns als Stadt auf erfreuliche Weise".

Landrat Gürtner hebt die Bedeutung dieser Anlage mit 86 Wohnungen, die sich auf sieben Häuser verteilen, auch für den gesamten Kreis Pfaffenhofen hervor: "Wir begrüßen die Fertigstellung jeder neuen Wohnung im Landkreis, die dazu beiträgt, den hiesigen Wohnungsmarkt zu entspannen. Daher freuen wir uns ganz besonders darüber, dass die Oberbayerische Heimstätte mit diesem Neubau ihren Bestand im Landkreis Pfaffenhofen erweitert." 


Anzeige
RSS feed