Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Reichertshausen: Grünen-Vorstand bestätigt
(ty) Der Vorstand des Grünen-Ortsverbands von Reichertshausen ist jetzt im Rahmen einer Jahresversammlung einhellig im Amt bestätigt worden. Barbara Nowak und Dirk Gesenhues bleiben demnach an der Spitze, als Schriftführerin fungiert weiterhin Brigitte Schelle-Mayr, die auch Mitglied des Gemeinderats ist. Die Wiedergewählten bedankten sich für das ihnen entgegengebrachte Vertrauen und freuen sich nach eigenem Bekunden darauf die grüne Politik vor Ort mit frischem Elan weiterzuführen.
Gekommen waren auch die beiden Grünen-Kreisvorsitzenden Bettina Markl und Wilhelm Reim; Markl tritt bekanntlich bei der Kommunalwahl im März als Landrats-Kandidatin für Pfaffenhofen an. Auch beim Ortsverband von Reichertshausen stehen bereits die Vorbereitungen für die Kommunalwahl im Fokus. Der Ortsverband wolle mit einem starken, motivierten Team und klaren Schwerpunkten in den Wahlkampf gehen, heißt es in einer Presse-Information –"mit Themen wie Klimaschutz, lebenswerte Wohnverhältnisse, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Mobilität".
"Wir wollen Reichertshausen zukunftsfähig gestalten – ökologisch, sozial und mit echter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger", erklärt Barbara Nowak und versichert. "Dafür setzen wir uns mit ganzer Kraft ein." Zum Abschluss der Versammlung dankte der Vorstand allen, die sich im vergangenen Jahr engagiert haben: "Ohne Euer Engagement und die stetige Unterstützung vieler wäre unsere Arbeit in dieser Form nicht möglich. Ihr seid das Rückgrat unserer politischen Arbeit vor Ort."
Geisenfeld: Stadtrat blickt nach Rottenegg
(ty) Der Stadtrat von Geisenfeld hat in seiner jüngsten Sitzung einen Grundsatz-Beschluss zum Vollausbau der stark beschädigten Ortsdurchfahrt von Rottenegg gefasst. Damit ist laut Mitteilung aus dem Rathaus klar: Eine bloße Decken-Sanierung werde es nicht geben. Stattdessen solle der rund 1,4 Kilometer lange Staatsstraßen-Abschnitt grundlegend erneuert werden. Die entscheidende Frage betreffe jedoch die Gestaltung der Gehwege. Das staatliche Bauamt werde diesbezüglich zwei konkrete Entwurfs-Varianten vorlegen.
Die erste beinhalte die Wiederherstellung der beidseitigen Gehwege. In der zweiten werde ein etwa 1,80 Meter breiter Gehweg auf der einen Seite mit einem schmalen Multifunktions-Streifen auf der anderen Seite skizziert. "Bei einer Bürgerversammlung im Mai wurde deutlich, dass die Meinungen hierzu im Dorf auseinandergehen", so die Stadtverwaltung. Zusätzlich sei der Wunsch nach detaillierteren Planunterlagen geäußert worden. Nach intensiven Gesprächen mit dem staatlichen Bauamt habe erreicht werden können, dass die beiden genannten Varianten detailliert geplant werden.
"Die Planungen können somit dem Stadtrat vor einer Beschlussfassung als Entscheidungs-Grundlage zur Verfügung gestellt werden", heißt es aus dem Rathaus. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Prüfungen sei, wie sich die Einhaltung der Fahrbahn-Breiten in den Kurven auf die Gehweg-Führung auswirke und welche Möglichkeiten für Querungs-Hilfen oder verkehrsberuhigende Elemente bestünden. Sobald die detaillierten Entwurfs-Planungen vorlägen, werde der Stadtrat erneut darüber beraten und die Weichen für die künftige Gestaltung der Ortsdurchfahrt stellen.
Pfaffenhofen: Ilmweg gesperrt
(ty) Der Ilmweg im Stadtgebiet von Pfaffenhofen muss ab dem kommenden Montag, 6. Oktober, und bis Mittwoch, 8. Oktober, gesperrt werden. Das wurde von den Stadtwerken angekündigt. Als Hintergrund für diese Einschränkungen werden Baumpflege-Tätigkeiten genannt. Das Kommunal-Unternehmen versichert, dass die anstehenden Arbeiten unter Berücksichtigung des Artenschutzes durchgeführt werden. Die Maßnahme diene der langfristigen Sicherheit der Bäume, wird betont.
Im genannten Zeitraum werde der Ilmweg im Abschnitt zwischen dem "Moosburger Hof" und dem Bürgerpark (siehe Karte) ganztägig für den Durchgangs-Verkehr gesperrt. Diese Baumpflege-Arbeiten seien wegen festgestellter Mängel nötig – zum Beispiel abgestorbene Äste. Spaziergänger und Radler werden ausdrücklich darum gebeten, den genannten Bereich während der Sperrungen zu umgehen beziehungsweise zu umfahren. (Karte: Stadtwerke Pfaffenhofen)
Manching: Spiele-Event im Museum
(ty) Spielend leicht in die römische Geschichte eintauchen? Das können kleine und große Gäste ab einem Alter von acht Jahren am morgigen Samstag, 4. Oktober, von 10 Uhr bis 17 Uhr in Manching. Das versprechen jedenfalls die Verantwortlichen des Kelten-Römer-Museums. Denn dort findet eine besondere Veranstaltung statt. Anlässlich der aktuellen Sonder-Ausstellung "Roms Armee im Feld" präsentierten das Museum und "Mules of Marius" in Kooperation mit dem Projekt "Board-Game Historian" erstmals das Spiele-Event "Games of Rome". Die Teilnahme ist kostenlos. Auch ein Vortrag zum Thema wird angeboten. Hier die Details: "Games of Rome": Großes Spiele-Event im Kelten-Römer-Museum
Sperrung in Schweitenkirchen
(ty) Zu Verkehrs-Behinderungen kommt es an diesem Sonntag, 5. Oktober, in Schweitenkirchen. Aufgrund eines Festzugs, der anlässlich eines Jubiläums der örtlichen Musikanten stattfindet, müssen von 11.15 Uhr bis 11.45 Uhr einige Straßen kurzzeitig komplett für den Verkehrs gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen angekündigt. Betroffen ist den Angaben zufolge die Strecke Waldstraße, Ecke Hochweg – Hauptstraße (Staatsstraße 2045) – Am Sportplatz. Die Feuerwehr kümmere sich um die nötigen Absicherungs-Maßnahmen sowie die Umleitung des Vereins.
Neubau-Preise im Freistaat
(ty) Wie das Landesamt für Statistik mitgeteilt hat, stieg in Bayern der Preis-Index für den Neubau von Wohngebäuden im August heuer im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 2,3 Prozent. Gegenüber der Erhebung im Mai dieses Jahres legten die Baupreise um 0,2 Prozent zu. Für Rohbau-Arbeiten ermittelten die Fachleute um 1,7 Prozent höhere Preise als noch im Vorjahres-Monat, bei den Ausbau-Arbeiten verzeichneten sie einen Anstieg um 2,8 Prozent. Seit 2021, dem aktuellen Basisjahr für die Statistik der Bauleistungs-Preise, sind die Preise für Rohbau-Arbeiten um 20,9 Prozent und die Ausbau-Arbeiten sogar um 35,8 Prozent gestiegen.
Binnen Jahresfrist sind also im August dieses Jahres die Preise für den Neubau von Wohngebäuden im Freistaat um durchschnittlich 2,3 Prozent gestiegen. Im Mai heuer hatte die Steigerungsrate im Vergleich zum Vorjahres-Monat bei 2,7 Prozent gelegen. "Nach der sehr dynamischen Preisentwicklung, die seit Mitte 2022 mit Preissprüngen von über 17 Prozent zu beobachten war, stabilisierten sich die Preise seit 2024 auf vergleichsweise hohem Niveau", fasst das Landesamt für Statistik zusammen.
Im Bereich der Rohbau-Arbeiten erhöhen sich die Preise im Vorjahres-Vergleich, wie eingangs erwähnt, um durchschnittlich 1,7 Prozent. Den stärksten Anstieg beobachteten die Fachleute diesbezüglich bei Dachdeckungs-Arbeiten (plus 4,0 Prozent). Bei den Abdichtungs-Arbeiten wurde ein geringfügiger Preisrückgang um 0,1 Prozent verzeichnet. Innerhalb der vergangenen vier Jahre stiegen die Preise für Rohbau-Arbeiten um 20,9 Prozent.
Bei den Ausbau-Arbeiten lagen die Preise im August heuer insgesamt um 2,8 Prozent über dem Wert des Vorjahres-Monats. Die höchste Steigerung plus 7,4 Prozent gab es bei den Verglasungs-Arbeiten. Ein deutlicher Preisrückgang war erneut bei den Aufzugs-Anlagen, Fahrtreppen, Fahrsteigen, Förderanlagen (minus 3,3 Prozent) sowie bei den Beton-Werkstein-Arbeiten (minus 1,4 Prozent) und bei Natur-Werkstein-Arbeiten (minus 2,6 Prozent) zu beobachten. Seit August 2021 kletterten die Preise für Ausbau-Arbeiten um 35,8 Prozent.
Im Straßenbau stiegen die Preise um 1,8 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Monat Im Verkehrswegebau sind Pflaster, Platten und Einfassungen (plus 2,8 Prozent) sowie Oberbauschichten aus Asphalt (plus 2,8 Prozent) deutlich teurer als im August vergangenen Jahres, während die Preise für Maler- und Lackier-Arbeiten (Beschichtungen) nur um 0,4 Prozent stiegen.
Die Preise für Brücken im Straßenbau erhöhten sich im Vergleich zum Vorjahres-August um 1,2 Prozent. Beim Brückenbau stiegen insbesondere die Baupreise von Entwässerungs-Anlagen (plus 3,9 Prozent). Ein wenig moderater (plus 0,8 Prozent) entwickelten sich die Preise für Beton-Arbeiten sowie Maler- und Lackier-Arbeiten (Beschichtungen).