Interessierte können gratis verschiedene Brettspiele rund ums antike Rom selbst ausprobieren. Zudem gibts einen Vortrag über "Geschichte auf dem Brett".
(ty) Spielend leicht in die römische Geschichte eintauchen? Das können kleine und große Gäste ab einem Alter von acht Jahren am kommenden Samstag, 4. Oktober, von 10 Uhr bis 17 Uhr in Manching. Das versprechen jedenfalls die Verantwortlichen des Kelten-Römer-Museums. Denn dort findet eine besondere Veranstaltung statt. Anlässlich der aktuellen Sonder-Ausstellung "Roms Armee im Feld" präsentierten das Museum und "Mules of Marius" in Kooperation mit dem Projekt "Board-Game Historian" erstmals das Spiele-Event "Games of Rome". Die Teilnahme ist kostenlos. Auch ein Vortrag zum Thema wird angeboten.
Wenn es nach den Organisatoren geht, steht eines schon vorab fest: "Die alten Römer geben nicht nur auf dem Schlachtfeld eine gute Figur ab, sondern auch gute Figuren auf dem Spielfeld." Die römische Antike fasziniere die Menschen bis heute. Sie habe auf vielfältige Weise den Einzug in die moderne Pop-Kultur gefunden – so auch in Form von Brettspielen. Spielerisch ließen sich dabei die römische Geschichte sowie deren Wahrnehmung in heutiger Zeit erkunden. In Verbindung mit der Modell- und Mitmach-Ausstellung "Roms Armee im Feld" erschließe sich bei "Games of Rome" ein ganz neuer Zugang zu historischen Zeugnissen und archäologischen Artefakten, heißt es aus dem Museum.
Interessierte können der Ankündigung zufolge am kommenden Samstag verschiedene Brettspiele rund um das antike Rom selbst ausprobieren. Auch das neue Rollenspiel "Pen & Papyrus" lasse sich testen – und zwar sogar unter der persönlichen Anleitung des Autors Maximilian Stobberg vom LWL-Römer-Museum in Haltern am See und von "Board-Game-Box". Hinzu kommen laut Kelten-Römer-Museum das spannende Tabletop-Strategiespiel "Gangs of Rome" sowie faszinierende Dioramen aus "Lego", die von Mitgliedern des Vereins "Bricking Bavaria" erschaffen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung im Foyer sei kostenfrei; eine Anmeldung sei nicht erforderlich. Bei der Dauer- und Sonder-Ausstellung gelten die üblichen Eintrittspreise.
Das Event "Games of Rome" richte sich nicht nur an Kinder ab acht Jahren, sondern auch an Jugendliche und Erwachsene. "Vom Einstiegs-Level bis zum fortgeschrittenen Niveau – für alle ist garantiert etwas dabei", wird versichert. Den krönenden Abschluss bilde an diesem Tag um 16 Uhr ein Vortrag mit dem Titel "Geschichte auf dem Brett" von Anna Klara Falke vom LVR-Landes-Museum Bonn. Die Archäologin und Mitbegründerin von "Board-Game Historian" zeige dabei auf, wie römische Geschichte in Brettspielen dargestellt werden könne und was das über unser zeitgenössisches Geschichts-Verständnis aussage.