Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
CSU-Bezirksräte tagen in Manching
(ty) Die CSU-Riege im oberbayerischen Bezirkstag hat im Kelten-Römer-Museum in Manching ihre erste Fraktions-Sitzung nach der Sommerpause abgehalten. Neben dem Bezirkstags-Präsidenten Thomas Schwarzenberger (Kreis Garmisch-Partenkirchen) und der Fraktions-Vorsitzenden Claudia Hausberger (Kreis Mühldorf) nahmen unter anderem auch Bezirksrat Fabian Flössler aus Pfaffenhofen und Fraktions-Geschäftsführerin Christina Hofmann aus Ingolstadt teil. Mit dabei war auch Andreas Aichele, der Landrats-Kandidat der Christsozialen im Kreis Pfaffenhofen (Foto oben). Laut Flössler behandelten die CSU-Bezirksräte neben organisatorischen Fragen vor allem die Herausforderungen, die auf den Bezirk in den nächsten Monaten und Jahren zukommen.
Neben der Bürokratie sowie steigenden Personal- und Sachkosten führten sinkende Einnahmen aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung dazu, dass es zunehmend schwieriger werde, die gesetzlich geforderten Aufgaben im Sozialbereich sachgerecht zu erfüllen, so Flössler. "Die CSU-Bezirkstags-Fraktion ist sich aber ihrer Verantwortung für ein solidarisches und soziales Oberbayern bewusst und wird in den nächsten Monaten bis zur Haushalts-Aufstellung im Dezember mit Hochdruck daran mitwirken, einen Haushalt zu beschließen, der neben der sozialen Verantwortung auch den Grundsätzen der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit Rechnung trägt." Inwieweit sich das auf die Entwicklung der Bezirks-Umlage auswirke, sei abzuwarten. Gleichwohl dürfe es kein Gegeneinander der kommunalen Ebenen geben.
Dass eine Zusammenarbeit dieser Ebenen Vorteile bringe, zeige auch das Kelten-Römer-Museum in Manching, sagt Aichele, der auch im Kreistag von Pfaffenhofen sitzt und Dritter Bürgermeister von Geisenfeld ist. Das im Jahr 2006 eröffnete Museum werde von einem Zweckverband getragen, dem die Gemeinde, der Landkreis, der Bezirk und der keltisch-römische Freundeskreis angehören. "Das Museum in Manching ist ein echter kultureller und historischer Mehrwert für unseren Landkreis", so Aichele. "Es liegt an uns politischen Verantwortungsträgern, es auch in angespannten finanziellen Zeiten am Leben zu erhalten und zukunftsfest zu machen."
Kleider-Tausch-Party in Pfaffenhofen
(ty) Erneut veranstaltet der hiesige "Tausch-Kreis" eine Kleider-Tausch-Party in Pfaffenhofen. Unter dem Motto "Herbst-Winter" findet sie am morgigen Freitag, 26. September, von 17 Uhr bis 19 Uhr im katholischen Pfarrheim an der Scheyerer Straße 4 in der Kreistadt statt. Wer mindestens ein Kleidungsstück mitbringt, kann sich aus dem Angebot so viel mitnehmen, wie er oder sie tragen kann, so die Verantwortlichen. "Es entstehen keine Kosten", wird betont, "es geht ums Tauschen und Freude-Teilen."
Die Veranstaltung stehe ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit und des gemeinschaftlichen Miteinanders, heißt es aus dem Tausch-Kreis. Zum Ablauf der Aktion wird erklärt: Jeder könne einfach bis zu 15 gut erhaltene Kleidungsstücke von sich mitbringen. Aussuchen könne man sich aus dem Angebot dann so viel, wie man tragen könne. Zu beachten sei allerdings: "Baby- und Kinder-Bleidung, Unterwäsche, Socken und Badesachen nehmen wir nicht an." Für Getränke und kleine Leckereien sei gesorgt; diesbezüglich freue man sich über eine Spende.
Vollsperrung in der Kreisstadt
(ty) Aufgrund weiterer Baumaßnahmen in Zusammenhang mit der Errichtung der Senioren-Wohnanlage "St. Franziskus" in Pfaffenhofen wird die Türltorstraße ab dem kommenden Montag, 29. September, und bis voraussichtlich Freitag, 4. Oktober, im Bereich der Baustelle gesperrt. Das wurde aus der Stadtverwaltung angekündigt. In der darauf folgenden Woche werde dann die Spitalstraße ab Montag, 6. Oktober, und bis voraussichtlich Freitag, 10. Oktober, ebenfalls auf Höhe der Baustelle gesperrt.
"Während der Sperrung des betroffenen Bereichs wird der Verkehr stadteinwärts über die Ingolstädter Straße beziehungsweise von der Weiherer Straße kommend über die Schlachthofstraße und den Stadtgraben umgeleitet", heißt es aus dem Rathaus. Die Zufahrt zu den anliegenden Geschäften bleibe von der Innenstadt her weiterhin möglich. Fußgänger und Radler können den jeweils gesperrten Abschnitt nach wie vor passieren.
Verkaufsoffener Sonntag in Manching
(ty) Am 28. September findet in Manching ein verkaufsoffener Sonntag statt. Darauf weist das Landratsamt von Pfaffenhofen hin und kündigt zugleich an, dass es in diesem Zusammenhang von etwa 11 Uhr bis 18 Uhr zu Straßensperrungen kommt. Betroffen sind den Angaben zufolge die Ingolstädter Straße (Kreisstraße PAF19) und die Niederfelder Straße (PAF34) sowie die Georg-Mathes-Straße und Schulstraße. Die Umleitung sei ausgeschildert und erfolge über die Bundesstraße B16.
Morgen geschlossen
(ty) Das Landratsamt von Freising bleibt am morgigen Freitag, 26. September, komplett geschlossen. Das wurde von der Kreis-Behörde angekündigt. Als Grund für dies Service-Einschränkung wird ein Betriebsausflug genannt.
BN klagt gegen Pläne in Neuburg
(ty) Der "Bund Naturschutz" klagt nach eigenem Bekunden gegen die Ostumfahrung mit Zweiter Donau-Brücke von Neuburg an der Donau. "Die geplante Trasse würde den wertvollen Donau-Auwald, ein streng geschütztes Natura-2000-Gebiet, durchschneiden und Teile des Englischen Gartens beeinträchtigen", erklärt der BN in einer aktuellen Presse-Mitteilung. Mit dem Planfeststellungs-Beschluss der Regierung von Oberbayern, der am 1. August während der Sommer-Ferien erlassen worden sei, sei das umstrittene Projekt einer zweiten Donau-Brücke mit Ostumfahrung von Neuburg nun offiziell genehmigt.
Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BN, warnt: "Die Ostumfahrung zerstört wertvolle Natur. Sie ist – wie so oft in Bayern – völlig überdimensioniert." Der betroffene Auenwald bietet nach Angaben des Bund Naturschutz mit seinem Alt- und Totholz einen Lebensraum für Spechte, seltene Vogelarten und unzählige Insekten. Darüber hinaus fungiere er als bedeutender Kohlenstoff-Speicher und leiste damit einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die Klimakrise. "Auch Teile des Englischen Gartens, ein beliebtes Naherholungsgebiet der Stadt, wären direkt betroffen", betont der BN.
"Das europäische Naturschutzrecht ist eindeutig", so Geilhufe. "Projekte, die Natura-2000-Gebiete beeinträchtigen, sind nur in Ausnahmefällen zulässig – und die vorgelegten Ausgleichs-Maßnahmen reichen bei weitem nicht aus. Wir sehen erhebliche rechtliche Mängel und werden diese nun gerichtlich prüfen lassen." Die BN-Kreisgruppe Neuburg-Schrobenhausen kämpfe seit Jahren gemeinsam mit der Bürger-Initiative "Auwald statt Asphalt" und der Nachbar-Gemeinde Bergheim gegen das Projekt.
Günter Krell, der Vorsitzende der BN-Kreisgruppe von Neuburg-Schrobenhausen, findet: "Die Kosten von über 85 Millionen Euro stehen in keinem Verhältnis zu den erhofften Entlastungen. Stattdessen wird durch die neue Straße noch mehr Verkehr angezogen. Angesichts der Klimakrise brauchen wir keine weiteren Asphalt-Trassen, sondern Investitionen in Bus, Bahn und eine echte Verkehrswende."
Bayerische Wirtschafts-Leistung geschrumpft
(ty) Das bayerische Bruttoinlandsprodukt hat im ersten Halbjahr heuer nominal um 2,0 Prozent zugenommen. Das wurde heute vom Landesamt für Statistik gemeldet. Bereinige man die Daten um die Preisentwicklung, ergebe sich allerdings für den Freistaat im genannten Zeitraum ein realer Rückgang der Wirtschafts-Leistung um 0,4 Prozent. Demnach liegt Bayern hinter der bundesweiten Entwicklung.
In Deutschland insgesamt wuchs die Wirtschaft im ersten Halbjahr laut vorliegenden Daten nominal um 2,6 Prozent, während sie real auf dem bisherigen Niveau verblieb. Den höchsten realen Zuwachs verzeichneten im ersten Halbjahr den Angaben zufolge Bremen mit 2,9 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 2,0 Prozent. Berlin (1,3 Prozent), Hamburg (1,1 Prozent) und Niedersachsen (1,0 Prozent) lagen mit einem Plus von jeweils rund einem Prozent dahinter.
Bei den hier für das erste Halbjahr vorgelegten Länder-Ergebnissen handelt es sich um eine erste vorläufige Berechnung des Arbeitskreises "Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder", dem alle statistischen Landesämter, das statistische Bundesamt sowie der deutsche Städtetag angehören. "Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass die den Berechnungen zugrunde liegende Daten-Basis drei Monate nach Ende des Berichts-Zeitraums noch unvollständig ist", so das bayerische Landesamt für Statistik.
Daher sei zu erwarten, dass sich aus späteren Berechnungen für denselben Zeitraum noch Abweichungen gegenüber den hier präsentierten Befunden ergeben. Diese könnten die Wachstumsraten und auch die Reihenfolge der Bundesländer betreffen. Weitere Ergebnisse aus den "Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen" (VGR) der Länder bietet das neue interaktive Dashboard, der "VGR-Monitor der Länder", unter diesem Link.