Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

CSU lädt zu Bier-Verkostungen rund um Geisenfeld

(ty) Mitglieder des CSU-Ortsverbands von Geisenfeld besuchen in den kommenden Wochen die Ortsteile der Kommune für einen persönlichen Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Die Veranstaltungen finden im Freien statt, erklären die Christsozialen und kündigen an: "Wir bringen einen Ausschank-Anhänger mit und laden herzlich dazu ein, neben traditionellen Biersorten auch ausgewählte Spezialitäten zu probieren". Zur Verkostung kommen den Angaben zufolge unter anderem ein "gestachelter Bock", ein "hopfengestopftes Bier", "India Pale Ale" (IPA) und "Porter". Folgende Stationen sind laut Presse-Mitteilung geplant:

  • Samstag, 27. September, 15 Uhr: Zell, Parkplatz Skaterpark
  • Dienstag, 30. September, 19 Uhr: Rottenegg, Dorfplatz
  • Donnerstag, 2. Oktober, 19 Uhr: Engelbrechtsmünster, Dorfplatz
  • Mittwoch, 8. Oktober, 19 Uhr: Ilmendorf, Dorfplatz
  • Freitag, 10. Oktober, 19 Uhr: Schillwitzried, Dorfplatz
  • Mittwoch, 15. Oktober, 19 Uhr: Nötting, Maibaum
  • Freitag, 17. Oktober, 19 Uhr: Geisenfeldwinden, Maibaum
  • Mittwoch, 22. Oktober, 19 Uhr: Gaden, Maibaum
  • Freitag, 24. Oktober, 16 Uhr: Braglwiesn
  • Mittwoch, 29. Oktober, 19 Uhr: Untermettenbach, Maibaum
  • Donnerstag, 6.Oktober, 19 Uhr: Unterpindhart, Maibaum

"Energie-Nachmittag" in Pfaffenhofen

(ty) Der Verein "Heimatwurzeln" lädt für diesen Donnerstag, 25. September, alle Interessierten zum "Pfaffenhofener Energie-Nachmittag" ein. Die Veranstaltung findet im "Verstärkeramt" an der Ingolstädter Straße in der Kreisstadt statt und beginnt um 15 Uhr. Der Ankündigung zufolge sind unter anderem auch Vertreter der hiesigen Bürger-Energie-Genossenschaft (BEG) als Experten für nachhaltige Energie-Versorgung dabei. Anmeldungen sind per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. "Begleitpersonen sind herzlich willkommen", wird betont.

Nach eigenem Bekunden setzt sich der gemeinnützige Verein "Heimatwurzeln" für einen bürgerlichen Klimaschutz ein – "praxisnah, wirtschaftlich vernünftig und mit der Sicherung der Energie-Versorgung im Blick". Man wolle in einen konstruktiven Dialog mit denen treten, die vor Ort gestalten und die im ländlichen Raum Verantwortung tragen. "Genau sie wissen, dass der Wandel nur mit Verlässlichkeit, Augenmaß und Zusammenarbeit gelingt." Weitere Infos zu dem Verein gibt es auf https://heimatwurzeln.de.

Baumfällungen im Naturschutz-Gebiet

(ty) Ab Oktober müssen im südöstlichen Bereich des Naturschutz-Gebiets Windsberg in der Gemeinde Hohenwart mehrere Kiefern gefällt werden. Darauf hat jetzt die Untere Naturschutz-Behörde des Landkreises Pfaffenhofen hingewiesen. Eine Ortseinsicht habe ergeben, dass einige der Bäume bereits abgestorben beziehungsweise beschädigt seien sowie beim Umstürzen benachbarte Wohnbereiche erreichen könnten. Zur Wiederherstellung einer dauerhaften Verkehrs-Sicherheit an den Windsberger Hängen gebe es daher keine andere Möglichkeit, als diese Gefahrenpunkte zu beseitigen, so die Behörde.

Hallenbad in Geisenfeld öffnet wieder

(ty) Die Sommer-Pause für das Hallenbad des Kreises in der Stadt Geisenfeld, die bekanntlich am 7. Juni begonnen hatte, geht zu Ende. Wie das Landratsamt von Pfaffenhofen mitgeteilt hat, wird am morgigen Mittwoch, 24. September, hier der öffentliche Bade-Betrieb wieder aufgenommen. Den Angaben zufolge gelten die gewohnten Öffnungszeiten. Der Einlass erfolge – ebenfalls wie gehabt – jeweils bis eine Stunde vor dem jeweiligen Badeschluss; das Wasser müsse jeweils 15 Minuten vor Badeschluss verlassen werden. Hier die Details: Hallenbad wieder für alle geöffnet

Bau-Seminar für Landwirte

(ty) Viele Landwirtinnen und Landwirte möchten ihren Betrieb umstrukturieren oder weiterentwickeln. Spätestens dann stellt sich ihnen nicht selten die Frage, was mit leerstehenden Gebäuden geschehen soll. Dazu bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Nördlingen-Wertingen am 23. und 24. Oktober ein überregionales Bau-Seminar unter dem Motto  "Umbauen, Planen, Gestalten" an.

Laut Ankündigung erhalten die Teilnehmer erste Informationen zur Planung sowie einen Überblick über verschiedene Projekt-Beispiele im Bereich der Einkommens-Kombination. Das Seminar finde am ersten Tag online und am zweiten Tag auf dem Betrieb der Familie Geh in Bocksberg (Kreis Dillingen) statt. Ein zentraler Punkt werde das Baurecht sein. Ferner werden den Angaben zufolge Fördermöglichkeiten, barrierefreies und nachhaltiges Bauen angesprochen. Alle Teilnehmer könnten vorab eine formlose Bau-Skizze oder Idee einschicken. Bau-Berater verschiedener Ämter und Bereiche stünden für Fragen zur Verfügung.

Empfehlenswert sei die Veranstaltung insbesondere für Interessierte, die vorhandene Bau-Substanz ihres landwirtschaftlichen Betriebs für eine Einkommens-Kombination wie Direkt-Vermarktung, Urlaub auf dem Bauernhof oder Ähnliches nutzen möchten. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Internet-Seite des AELF Nördlingen-Wertingen unter www.aelf-nw.bayern.de. Auskünfte erteilt Verena Mengele von der genannten Behörde; sie ist per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichbar.

Vorsätzliche Brandlegung an Lkw?

(ty) Aus bislang nicht bekannter Ursache ist in den vergangenen Tagen der rechte Vorderreifen einer an der Lindberghstraße in Hallbergmoos (Kreis Freising) abgestellten Sattelzug-Maschine der Marke "Scania" in Brand geraten. Wie das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord heute weiter mitgeteilt hat, wird der entstandene Sachschaden auf 1000 Euro geschätzt. Verletzt worden sei niemand. "Erste polizeiliche Untersuchungen vor Ort lassen eine vorsätzliche Brandlegung nicht ausschließen", heißt es weiter.

Kurz vor 18 Uhr habe gestern ein Kraftfahrer im Rahmen einer Überprüfung seines über mehrere Tage abgestellten Fahrzeugs den bereits erloschenen Brand an dem Reifen festgestellt sowie daraufhin über Notruf die Polizei verständigt. Die Kripo hat die Ermittlungen bereits übernommen und bittet unter der Rufnummer (0 81 22) 96 80 um Hinweise – zum Beispiel über verdächtige Wahrnehmungen. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zwischen Samstag, 4 Uhr, und dem späten gestrigen Nachmittag zu dem Brand. 

Binnen-Schifffahrt in Bayern

(ty) Der Güter-Umschlag der bayerischen Binnen-Schifffahrt hat heuer im ersten Halbjahr bei insgesamt gut 2,6 Millionen Tonnen gelegen. Das entspricht einem Plus von 3,9 Prozent zum Vorjahres-Zeitraum. Wie das Landesamt für Statistik jetzt weiter bekannt gegeben hat, entfielen von den 2,6 Millionen Tonnen knapp 1,38 Millionen Tonnen auf das Donau-Gebiet (plus 4,8 Prozent) sowie 1,26 Millionen Tonnen auf das Main-Gebiet (plus 3,0 Prozent). 

Den Angaben der Behörde zufolge meldeten sich in den bayerischen Häfen im ersten Halbjahr heuer insgesamt 3016 Schiffe mit Umschlags-Gütern an und ab. Davon befuhren mit 58,8 Prozent mehr als die Hälfte der Schiffe (1772) die Donau. Knapp 1,25 Millionen Tonnen von Gütern wurden eingeladen und rund 1,40 Millionen Tonnen an Gütern ausgeladen.

Der Güter-Umschlag an der Donau entsprach heuer im ersten Halbjahr 52,2 Prozent des gesamten bayerischen Umschlags; das Main-Gebiet hatte demnach einen Anteil von 47,8 Prozent. Der umschlagstärkste Hafen war Regensburg mit gut 517 000 Tonnen, gefolgt von Straubing-Sand mit rund 294 000 Tonnen und Aschaffenburg mit gut 292 000 Tonnen.

In den Häfen der bayerischen Bundeswasserstraßen wurden heuer im ersten Halbjahr hauptsächlich "Erze, Steine und Erden" (20,0 Prozent) umgeschlagen. "Erzeugnisse der Land- und Forstwirtschaft" (18,5 Prozent) waren der zweitgrößte Posten. "Nahrungs- und Genussmittel" sowie "sonstige Mineral-Erzeugnisse" wie zum Beispiel Glas, Zement oder Gips machten jeweils 13,6 Prozent der umgeschlagenen Güter aus. 


Anzeige
RSS feed