Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Neue Ausstellung in Ilmmünster

(ty) Im Rathaus von Ilmmünster läuft eine neue Ausstellung. Die Künstlerinnen-Gruppe "Artisti di Masarolis" zeigt unter dem Titel "Vielfalt" verschiedenste Werke von Inge Guion, Ursel Hegener, Rosi Klimt, Karola Köstler, Rita Möderle, Helga Wainz und Waltraud Wittmann. Zu sehen sind die Exponate hier bis Mitte November, erklärt Norbert Ziegler, der Kultur-Referent der Gemeinde. Bei freiem Eintritt können die Arbeiten zu den gewohnten Öffnungszeiten des Rathauses in Augenschein genommen werden: montags, dienstags, mittwochs und freitags jeweils von 8 Uhr bis 12 Uhr sowie donnerstags von 14 Uhr bis 18 Uhr.

Offiziell eröffnet worden war die Ausstellung am Freitagabend mit einer Vernissage. Georg Ott, Bürgermeister von Ilmmünster, unterstrich in seiner Ansprache, dass nicht nur die Kunstwerke im Fokus stünden, sondern sieben außergewöhnliche Künstlerinnen. Die Gruppe um Leiterin Rita Möderle gründete sich vor rund einem Vierteljahrhundert im Rahmen einer Malreise, die seinerzeit nach Masarolis führte – ein Ortsteil der norditalienischen Gemeinde Torreano in der Region Friaul-Julisch Venetien. Seitdem treffen sich die kreativen Frauen regelmäßig.

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Wolfgang Hagl, Bürgermeister von Hettenshausen, bedankte sich mit einem Blumenstrauß bei Rita Möderle, die seit vielen Jahren in seiner Gemeinde lebt, und bedauerte zugleich, dass dies die letzte Ausstellung von "Artisti di Masarolis" sein könnte. Möderle zieht nämlich nach Glonn bei München, damit beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt. Hagl unterstrich die Power der Künstlerinnen, die auch durch ihre Werke zum Ausdruck komme. 

Möderle dankte allen, die die Ausstellung ermöglicht haben. Kultur-Referent Ziegler bedankte sich wiederum bei den Künstlerinnen für die vielfältige und umfangreiche Schau. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass trotz des Wegzugs von Möderle auch Wege gefunden werden, die "Artisti di Masarolis" mit ihr weiterzuführen. Als gutes Beispiel nannte er Rosi Klimt, die als Mitglied der Gruppe jetzt in Wiesbaden wohnt, aber zur Vernissage nach Ilmmünster gereist war. 

Barzahlungen wieder möglich

(ty) Eine Service-Einschränkung hat es über mehrere Tage an der Außenstelle des Landratsamts in Vohburg gegeben. Die Kreis-Behörde hatte, wie berichtet, am vergangenen Dienstag wissen lassen, dass bis auf Weiteres keine Barzahlungen möglich seien. Als Grund dafür war eine "Störung des Kassen-Automaten" genannt worden. Am heutigen Dienstag wurde nun bekannt gegeben, dass das Problem mittlerweile behoben sei. "Es stehen wieder alle Zahlungs-Möglichkeiten zur Verfügung", so die Botschaft. 

"Erste-Hilfe-Kurs" zu Demenz

(ty) Am kommenden Samstag, 20. September, bietet die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen wieder einen dreistündigen "Erste-Hilfe-Kurs" zum Thema Demenz an. Die kostenlose Veranstaltung findet von 9 Uhr bis 12 Uhr in Pfaffenhofen statt; und zwar im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße. Eine Anmeldung für die Teilnahme sei nicht erforderlich, betonen die Verantwortlichen. In dem Kurs werde Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz ein erster Überblick zum Krankheitsbild der Demenz gegeben. Außerdem werden der Ankündigung zufolge Grundkenntnisse der Kommunikation sowie Tipps zum Umgang mit Demenz-Betroffenen vermittelt. Das Angebot stehe allen Interessierten offen.

Gratis-Workshop für Ehrenamtliche

(ty) "Viele Vereine erkennen die wachsende Bedeutung von sozialen Netzwerken für ihre Öffentlichkeitsarbeit, stehen aber oft vor der Herausforderung, wie sie diese Plattformen effektiv nutzen können", heißt es aus dem am Pfaffenhofener Landratsamt angesiedelten Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement (Kobe). Vor diesem Hintergrund bietet die Behörde – wie bereits berichtet – einen kostenlosen, interaktiven Workshop mit dem Titel "Soziale Netzwerke nutzen: Funktionen, Planung und Community-Management" an. Zur Erinnerung: Dieser findet am morgigen Mittwoch, 17. September, von 18 Uhr bis 20 Uhr als Online-Veranstaltung statt.

Ziel des Abends sei es, den Teilnehmern praxisnahes Wissen für einen professionellen und zielgerichteten Auftritt in den sozialen Medien zu vermitteln. Referentin sei Rebecca Hümmer von "digital verein(t)", einem Projekt das vom bayerischen Staatsministerium für Digitales in Zusammenarbeit mit "Deutschland sicher im Netz" gefördert werde. Der Workshop richte sich an alle, die ihren Vereins-Auftritt in den sozialen Medien planen, gestalten und bewerten wollen. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Uschi Schlosser per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung liege auf "Meta Business Suite", nützlichen Funktionen für die Gestaltung des Vereins-Auftritts, der Planung und Evaluierung von Beiträgen sowie dem Kommunikations-Verhalten in sozialen Netzwerken. Durch interaktive Übungen könne das Wissen direkt an konkreten Beispielen angewendet werden. Außerdem würden Wege zur Vernetzung mit Followerinnen und Follower des Vereinsprofils aufgezeigt.

Festplatz fällt als Parkplatz weg

(ty) Das traditionelle Herbst-Volksfest in Ingolstadt wirft seine Schatten voraus. Das Spektakel beginnt am Freitag, 26. September, und läuft bis einschließlich Sonntag, 5. Oktober. Wegen dieser großen Veranstaltung ist nach Angaben der Stadtverwaltung das Festgelände bereits ab dem morgigen Mittwochabend, 17. September, 18 Uhr, als Kfz-Parkplatz komplett gesperrt. Ab Montag, 13. Oktober, könne dieser Parkplatz dann wieder wie gewohnt genutzt werden, heißt es aus dem Rathaus. Infos zum Volksfest gibt es auf www.volksfest.in.

Einwohner-Rückgang im Freistaat

(ty) Laut aktueller Mitteilung des bayerischen Landesamts für Statistik lebten im Freistaat zum Ende des ersten Halbjahrs 13 246 222 Menschen und damit 2706 weniger als zum Vorjahres-Zeitpunkt. Der Bevölkerungs-Rückgang liegt damit über dem Defizit aus dem ersten Halbjahr 2020 (minus 1171 Personen), am Beginn der Corona-Pandemie. Das Geburten-Defizit in Bayern konnte durch so genannte Wanderungs-Überschüsse sowohl aus den anderen Bundesländern (2377 Personen) als auch aus dem Ausland (15 758 Personen) in diesem ersten Halbjahr nicht vollständig kompensiert werden, sodass die bayerische Bevölkerung zwischen Januar und Juni heuer leicht abnahm.

Wie das Landesamts für Statistik nach der Auswertung vorläufiger Daten weiter erklärt, wurden für das erste Halbjahr heuer bisher 53 550 Lebendgeburten verzeichnet. Weniger Lebendgeborene innerhalb der ersten sechs Monate eines Jahres waren zuletzt im Jahr 2013 (52 691) registriert worden. Zudem überstieg die Zahl der Gestorbenen mit 74 384 heuer im ersten Halbjahr die Zahl der Geburten, wodurch ein so genanntes Geburten-Defizit in Höhe von 20 834 entstand. "Das ist der höchste Wert seit den monatlichen Auswertungen der Geburten und Sterbefälle ab dem Jahr 1996", so die Behörde.

Zum Hintergrund: Die Zahlen der natürlichen Bevölkerungs-Bewegung und der Wanderungen bis zum Stichtag 30. Juni  2025 geben laut Landesamt für Statistik den jeweils aktuellen Stand im noch nicht abgeschlossenen Berichtsjahr wieder. Bis zum Ende des Jahres könnten noch Nachmeldungen der Städte und Gemeinden für die einzelnen Monate erfolgen, sodass sich die endgültigen Monats-Ergebnisse noch ändern könnten. Seit heuer werde die Cell-Key-Methode zur statistischen Geheimhaltung bei den Zahlen der natürlichen Bevölkerungs-Bewegung und der Wanderung eingesetzt. Infos dazu gibt es unter diesem Link


Anzeige
RSS feed