Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Edith und Edmund Tullius holen Kreispokal

(ty) Das Duo-Mixed-Team des SV Ernsgaden hat am gestrigen Sonntag beim Kreispokal im Stockschießen einen Triumph gefeiert. Edith und Edmund Tullius (Foto oben) holten sich in Joshofen den Titel und sorgten damit für einen Glanzpunkt im Vereinsjahr. Insgesamt zehn Teams waren angetreten, die zunächst in zwei Fünfer-Gruppen ranmussten. Das Duo aus Ernsgaden startet stark ins Turnier und gewann die Auftakt-Partie gegen Großmehring. Auch die weiteren Spiele gegen die Teams aus Unsernherrn, Vohburg und Gerolfing entschieden Edith und Edmund Tullius für sich.

Mit dieser makellosen Bilanz sicherten sich die Ernsgadener den ersten Platz in ihrer Gruppe. In einem spannenden Finale mussten die beiden schließlich gegen das Team aus Bertholdheim ran. Dabei sah es mit einem 0:2-Rückstand zunächst aber nicht so gut aus. Doch mit Kampfgeist sowie spielerischer Klasse drehten Edith und Edmund Tullius die Partie, setzten sich Punkt für Punkt ab und feierten am Ende einen deutlichen 9:2-Erfolg sowie den Titel-Gewinn.

Gratis-Vortrag zu Demenz-Vorbeugung

(ty) Ein Vortrag mit dem Titel "Geistig fit bleiben – Demenz vorbeugen" wird am kommenden Mittwoch, 17. September, in Pfaffenhofen angeboten. Er findet im Hofberg-Saal im Bürger-Zentrum (Hofberg 7) statt, beginnt um 18 Uhr und steht allen Interessierten offen. Der Eintritt zu der zirka 90-minütigen Veranstaltung ist kostenfrei; auch eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Referentin fungiert Barbara Bardong; sie ist die Vorsitzende der Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen. Der Ankündigung zufolge informiert sie an diesem Abend darüber, was man tun kann, um sein persönliches Demenz-Risiko zu reduzieren.

Kurzfilm-Abend in Pfaffenhofen

(ty) Am morgigen Dienstag, 16. September, bietet die Volkshochschule des Landkreises Pfaffenhofen (VHS) im "Cineplex"-Kino an der Ledererstraße im Gewerbe-Gebiet am Kuglhof vor den Toren der Kreisstadt wieder eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Der besondere Film". Beginn ist um 19.30 Uhr; diesmal steht ein Kurzfilm-Abend auf dem Programm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Ticket kann digital oder vor Ort an der Kino-Kasse erworben werden. "Bei guten Filmen lohnt es sich sehr, über sie zu reden", heißt es von der VHS. Deshalb laden wir nach der Aufführung zu einer kleinen Gesprächsrunde im Kino ein." Moderiert werde diese von Peter Dorn. Weitere Infos, vor allem zu den gezeigten Filmen, gibt es auf der Internet-Seite der VHS; hier der direkte Link

Selbsthilfe-Gruppe trifft sich wieder

(ty) Der in Pfaffenhofen ansässige Verein "Schmerzfrei e.V." lädt für den morgigen Dienstag, 16. September, zum nächsten Gesprächskreis in der Kreisstadt ein. Die Zusammenkunft findet im Bürger-Zentrum am Hofberg (hinter dem Landratsamt) statt und beginnt um 18 Uhr. Die Selbsthilfe-Gruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen bietet den Angaben zufolge Betroffenen und ihren Angehörigen eine Plattform zum Austausch von Erfahrungen, zur Unterstützung und zur gemeinsamen Bewältigung von chronischen Schmerzen. Diesmal werde Heilpraktikerin Nicole Bretting aus Pfaffenhofen einen Vortrag über den Einsatz der Haemo-Laser-Therapie bei chronischen Schmerzen und Entzündungen halten.

Die Treffen dieser noch recht neuen Selbsthilfe-Gruppe böten "eine wertvolle Gelegenheit, neue Strategien zur Schmerz-Therapie kennenzulernen", heißt es aus dem Verein. Alle Interessierten seien zur Teilnahme eingeladen. Allerdings sei eine Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Mobilfunk-Nummer 01 51 - 16 59 34 71 erforderlich. Unter diesen Kontakt-Daten könne man sich auch näher informieren. Weiteres zu dem Verein gibt es auf dessen Internet-Seite unter www.schmerzfrei-ev.de.

Der "Schmerzfrei e.V." wurde, wie berichtet, im März vergangenen Jahres gegründet. Er hat sich nach eigenem Bekunden zum Ziel gesetzt, Menschen mit chronischen Schmerzen und deren Angehörige zu unterstützen sowie ihnen dabei zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Vereins-Arbeit basiere dabei auf drei Säulen: Neben der Einrichtung der genannten Selbsthilfe-Gruppe geht es um die Vernetzung von Ärzten, Therapeuten und Wegbegleitern sowie um Informations-Veranstaltungen.

Kostenloser Vortrag über Nagelpilz

(ty) "Nagelpilz ist heilbar", betont Jutta Lorenzen aus Sylt, die am kommenden Mittwoch, 17. September, ab 18 Uhr in der BRK-Bereitschaft in Kösching (Krankenhausstraße 19a), einen Vortrag zum Thema hält. Pilzinfektionen seien nicht nur lästig, sagt sie, sie würden meist totgeschwiegen. Eine Chance, den Pilz zu besiegen, besteht ihren Worten zufolge darin, "die Keratine der Haut und Nägel so zu verändern, dass Pilzsporen keinen Nährboden finden". Das sei durch eine fünf- bis zehntägige Bearbeitung der Nägel auf Naturbasis möglich – eine Technik, die von Dermatologen am Toten Meer entwickelt worden sei und von einigen privaten Krankenkassen unterstützt werde. Der Eintritt sei kostenfrei. Eine Anmeldung sei unter der Rufnummer 01 71 - 48 85 74 5 möglich; man könne aber auch spontan teilnehmen.

Bayerisches Bauhauptgewerbe in Zahlen

(ty) Im Juli dieses Jahres verzeichnete das bayerische Bauhauptgewerbe insgesamt Auftrags-Eingänge im Wert von 1,89 Milliarden Euro. Nach Angaben des Landesamts für Statistik bedeutete dies gegenüber dem Vorjahres-Monat ein nominales Plus von 62,58 Millionen Euro oder 3,4 Prozent. Der baugewerbliche Umsatz lag bei 2,26 Milliarden Euro und damit nominal um 0,9 Prozent beziehungsweise 19,42 Millionen Euro über dem im Vorjahres-Monat. Nachfolgend weitere Details sowie Grafiken zur Veranschaulichung.

In allen Bausparten des Hochbaus belief sich der heuer im Juli erzielte baugewerbliche Umsatz unter dem Niveau des Vorjahres-Monats. Die Spanne reichte dabei von minus 2,7 Prozent im Wohnungsbau bis zu minus 12,2 Prozent im öffentlichen Hochbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen. Umsatz-Zuwächse wurden dagegen in allen Sparten des Tiefbaus, insbesondere im industriellen Tiefbau (plus 11,8 Prozent) registriert.

Treiber der genannten positiven Entwicklung bei den Auftrags-Eingängen waren der gewerbliche und industrielle Tiefbau (plus 24,5 Prozent oder 92,22 Millionen Euro), der Wohnungsbau (plus 14,0 Prozent oder 57,06 Millionen Euro) und der öffentliche Tiefbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen (plus 14,9 Prozent beziehungsweise 35,27 Millionen Euro). Stark rückläufige Auftrags-Eingänge verzeichneten der Straßenbau (minus 26,2 Prozent oder 83,70 Millionen Euro) und der gewerbliche und industrielle Hochbau (minus 12,3 Prozent beziehungsweise 47,23 Millionen Euro).

Den inflationsbedingten Abstand zwischen nominalen und preisbereinigten Daten verdeutlicht eine der gezeigten Grafiken: Die Änderung zum Bezugs-Monat im Basisjahr 2021 betrug bei Aufträgen nominal plus 10,0 und real minus 16,4 Index-Punkte. Bei Umsätzen lag nominal eine Steigerung um 15,2 vor, real jedoch eine Veränderung um minus 16,0 Punkte. Im Wohnungsbau (weitere Grafik) unterstreichen preisbereinigte Daten den deutlichen Rückgang in dieser Sparte: Aufträge lagen real um 19,8 Index-Punkte unter dem Basiswert, Umsätze um 35,5 Punkte. Beim Vergleich der Bausparten überstieg der Tiefbau den Hoch- und Wohnungsbau von Januar bis Juli. Projekte für die (Energie-)Infrastruktur stützten die Gesamt-Entwicklung in der Bauwirtschaft, so das Landesamt für Statistik.

Ende Juli dieses Jahres waren mit insgesamt 107 883 tätigen Personen um 0,3 Prozent weniger Menschen im bayerischen Bauhauptgewerbe beschäftigt als ein Jahr davor. Diese leisteten heuer im Juli an 23 Arbeitstagen zusammen 11,95 Millionen Arbeitsstunden, die mit Entgelten in Summe von 473,73 Millionen Euro vergütet wurden. Im Juli vergangenen Jahres waren die an ebenfalls 23 Arbeitstagen insgesamt 12,08 Millionen geleisteten Arbeitsstunden mit unterm Strich 461,53 Millionen Euro entlohnt worden. 


Anzeige
RSS feed