Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Michael Seemüller feiert 85. Geburtstag 

(ty) "Ich springe noch über jeden Zaun – wenn dieser liegt!" Mit diesem flotten Spruch hat der überaus rüstige Michael Seemüller aus Scheyern-Fernhag den Dritten Bürgermeister seiner Gemeinde, Andreas Mahl (FW), begrüßt. Gekommen war dieser, um Seemüller zum 85. Geburtstag zu gratulieren (Foto oben). Seinen Ehrentag feierte der Jubilar mit seiner Gattin und der ganzen Familie, bestehend aus drei Kindern, sechs Enkeln und zwei Urenkeln.

Seemüller wuchs in den Kriegsjahren bis 1945 ohne seinen Vater in Fernhag auf. Von 1947 bis 1955 besuchte er die Volksschule in Scheyern; danach durchlief er beim Elektro-Fachgeschäft Hörskens in Pfaffenhofen eine Ausbildung zum Elektro-Installateur. 1961 bis 1962 leistete er seine Wehrpflicht in Starnberg beim Fernmelde-Lehrbataillon ab. Von 1963 bis zur Rente war er bei der Post im Telefon-Handwerk beschäftigt. Seine Hobbys waren immer und sind nach wie vor die Zither-Musik sowie das Singen in verschiedenen Gruppen und Chören. Gern unternahm er mit seiner Ehefrau Annelies unzählige Wanderungen: Es gibt angeblich kaum einen Berg in Bayern, den die beiden nicht erklommen haben.

Fußball spielte Michael Seemüller schon als kleiner Bub. So kam es, erzählt er, dass ihm seinerzeit der Lehrer schon mal freigegeben hat, damit er sich ausruhen konnte, um nachmittags im wichtigen Spiel "Volksschule Scheyern gegen Gymnasium Scheyern" viele Tore zu erzielen. Heute verbringt Seemüller seine Freizeit gerne mit Haus- und Gartenarbeiten. Das Geheimrezept für seine Topform lautet: viele Schritte gehen, sich für keine Arbeit zu schade sein und gegenseitiger Respekt. 

Hilfestellung vor der Kommunalwahl

(ty) Das Landratsamt von Pfaffenhofen stellt Gruppierungen und Parteien, die beabsichtigen, einen Wahlvorschlag für die im kommenden Frühjahr anstehende Landrats- oder Kreistagswahl einzureichen, eine Sammlung relevanter Unterlagen zur Verfügung. "Die Dokumente betreffen insbesondere die Protokollierung von Aufstellungs-Versammlungen sowie die Einreichung von Wahlvorschlags-Listen", erklärt die Behörde. "Sie werden über einen Drittanbieter bezogen und können über einen Download-Link abgerufen werden."

"Interessierte Gruppierungen oder Parteien, die ernsthaft eine Kandidatur planen, können den Link per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anfordern", heißt es weiter. Ausdrücklich wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, "dass die Unterlagen vom Landratsamt weder erstellt noch im Einzelnen überprüft wurden und keine Gewähr für die Richtigkeit des Inhaltes übernommen wird".

Bergbus-Fahrt in die Schliersee-Region

(ty) Die Sektion Pfaffenhofen-Asch des deutschen Alpen-Vereins (DAV) weist darauf hin, dass der Bergbus am kommenden Sonntag, 7. September, zum fünften Mal in dieser Saison im Einsatz ist, und kündigt zugleich an, dass diese Tour nach Fischbachau und zum Schliersee führt. Diese Fahrt sei ein Angebot für alle Wanderer und selbständigen Bergsteiger sowie weitere Interessierte, "um einen schönen Tages-Ausflug zu unternehmen – und dies bequem und klima-freundlich". Weitere Infos rund um das Bergbus-Angebot sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf der Homepage der DAV-Sektion unter diesem Link.

Abfahrt in Richtung Schliersee ist nach DAV-Angaben um 6 Uhr an der Hirschberger-Wiese beim Freibad in Pfaffenhofen; eine Zustiegs-Möglichkeit besteht um 6.20 Uhr am Pendler-Parkplatz bei Schweitenkirchen. Die Ausstiegs-Möglichkeit am Schliersee werde gegen 7.30 Uhr erreicht, kurz darauf halte der Bus in Fischbachau-Birkenstein und gegen 8.15 Uhr in Osterhofen an der Talstation der Wendelstein-Bahn. Die Rückfahrt starte dann gegen 16 Uhr an der Talstation, gegen 16.30 Uhr in Birkenstein und gegen 16.45 Uhr am Schliersee. Anmeldungen sind laut DAV bis Samstag, 6. September, möglich.

Dreimonatige Vollsperrung der ND21

(ty) Verkehrs-Behinderungen im Kreis Neuburg-Schrobenhausen: Die Kreisstraße ND21 wird außerorts zwischen Berg im Gau und Brunnen ab Freitag, 12. September, bis Montag, 15. Dezember, gesperrt. Das wurde aus dem Landratsamt angekündigt. Ursache für diese Sperrung ist nach Angaben der Behörde der Neubau eines Geh- und Radweges entlang der Kreisstraße. Die Vollsperrung beginne am 12. September um 7 Uhr. Eine Umleitung über die Staatsstraßen 2044 und 2046 werde ausgeschildert. "Für Anlieger ist die Zufahrt bis zur Baustelle frei", wird betont.

Grundstücks-Marktbericht für den Kreis Freising

(ty) Der Gutachter-Ausschuss für Grundstückswerte für den Kreis Freising hat den ersten Grundstücks-Marktbericht für den Landkreis veröffentlicht. Dieser steht laut Mitteilung ab sofort allen Interessierten kostenfrei zum Download unter diesem Link zur Verfügung. Er umfasse die Ergebnisse der Auswertung der Kaufpreis-Sammlung zum Grundstücks- und Immobilien-Verkehr im Landkreis zum Stichtag 1. Januar 2025. Grundlage dafür seien sämtliche Notar-Verträge über Grundstücks- und Immobilien-Veräußerungen.

"Die Urkunden werden anonymisiert in der Kaufpreis-Sammlung erfasst und durch umfangreich und sorgfältig recherchierte Informationen ergänzt", heißt es aus dem Landratsamt. "Für das Jahr 2024 standen insgesamt 1470 Urkunden zur Verfügung", erklärt das Landratsamt. Das waren 23,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Geldumsatz ist hingegen um 6,7 Prozent auf 656,5 Millionen Euro gesunken."

Landrat Helmut Petz (links) und Elisabeth Held, die Leiterin der Geschäftsstelle des Gutachter-Ausschusses, sowie Mitarbeiter Christian Schmiedl präsentieren den ersten Grundstücks-Marktbericht für den Kreis Freising.

Der Bericht enthalte allgemeine Umsatz-Zahlen sowie Geld- und Flächen-Umsätze und gehe detailliert auf die verschiedenen Marktsegmente, unbebaute und bebaute Grundstücke sowie Wohnungs- und Teil-Eigentum ein. Zusätzlich enthalte er Informationen zu Preisentwicklungen der vergangenen Jahre sowie Spannen und mittlere Preisniveaus. Die Informationen sind dabei übersichtlich in Grafiken und Tabellen dargestellt.

Der Grundstücks-Marktbericht richte sich nicht nur an Fachpublikum, sondern an alle Bürger, die sich niederschwellig und kostenfrei über den Grundstücks-Markt im Landkreis informieren wollten. Der Bericht solle regelmäßig aktualisiert werden und damit zur Transparenz auf dem Grundstücksmarkt beitragen. "Zukünftig sollen schrittweise sonstige für die Wertermittlung erforderliche Daten bereitgestellt und separat veröffentlicht werden", so das Landratsamt. (Foto: Landratsamt Freising)

Reallöhne im Freistaat erneut gestiegen

(ty) Die nominalen Verdienste der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Freistaat sind im zweiten Quartal dieses Jahres um durchschnittlich 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Quartal gestiegen. Die Verbraucher-Preise nahmen indes um 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum zu. Somit stiegen laut aktueller Mitteilung des Landesamts für Statistik die realen (preisbereinigten) Brutto-Monatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im selben Zeitraum durchschnittlich um 1,4 Prozent. "Damit setzt sich die positive Entwicklung der Reallöhne seit dem dritten Quartal 2023 weiter fort", so die Behörde.

Die Nominallohn-Steigerung im produzierenden Gewerbe im zweiten Quartal dieses Jahres liegt mit 3,1 Prozent geringfügig unter der Entwicklung der Nominallöhne in der Gesamtwirtschaft (plus 3,5 Prozent). Innerhalb des produzierenden Gewerbes wiesen die Wirtschafts-Abschnitte "Wasser-Versorgung; Abwasser- und Abfall-Entsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen" (plus 6,0 Prozent) und "Baugewerbe" (plus 5,9 Prozent) dennoch ein deutlich überdurchschnittliches Nominallohn-Wachstum auf. Eine unterdurchschnittliche Steigerung ließ sich im verarbeitenden Gewerbe mit einem Plus von 2,5 Prozent feststellen. Der Wirtschafts-Abschnitt "Energie-Versorgung" wies mit minus 0,8 Prozent einen Nominallohn-Verlust auf.

Im Dienstleistungs-Bereich lag die nominale Verdienst-Steigerung im Vergleich zum zweiten Quartal des vergangenen Jahres bei 3,7 Prozent. Innerhalb des Dienstleistungs-Bereichs verzeichneten die Abschnitte "Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen" (plus 6,6 Prozent) sowie "Erbringung von Finanz- und Versicherungs-Dienstleistungen", "Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen" und "Erbringung von sonstigen Dienstleistungen" mit jeweils einem Plus von 5,6 Prozent überdurchschnittlich starke Verdienst-Steigerungen im zweiten Quartal dieses Jahres.

Die nominale Verdienst-Steigerung von Vollzeitkräften im zweiten Quartal dieses Jahres lag mit 3,9 Prozent geringfügig über der Entwicklung der Nominallöhne aller Beschäftigten. Für Teilzeitkräfte stiegen die nominalen Verdienste im zweiten Quartal heuer im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres um 2,7 Prozent und damit geringer als die Nominallöhne aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Dagegen wiesen geringfügig Beschäftigte im selben Vergleichs-Zeitraum mit einem Minus von 0,4 Prozent einen Nominallohn-Verlust auf. "Dies dürfte auf den Wegfall der Inflations-Ausgleichs-Prämie zurückzuführen sein", so das Landesamt für Statistik.

Unter den Vollzeit-Beschäftigten verbuchte das Fünftel mit den geringsten Verdiensten (1. Quintil) mit im Durchschnitt 6,4 Prozent erneut den höchsten Nominallohn-Zuwachs gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum. Für das oberste Fünftel mit den höchsten Verdiensten unter den Beschäftigten in Vollzeit (5. Quintil) belief sich der Lohnanstieg im zweiten Quartal dieses Jahres auf durchschnittlich 2,3 Prozent. Die Löhne der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit den geringsten Verdiensten stiegen damit wesentlich stärker als die Löhne derjenigen mit den höchsten Verdiensten.


Anzeige
RSS feed