Die Kreisstadt lädt alle Interessierten zur öffentlichen Bierprobe fürs bevorstehende Volksfest. Dazu gibts Musik von den "Pfahofara Buam".
(ty) Von 5. September bis 16. September findet heuer das Volksfest in Pfaffenhofen an der Ilm statt. Die Mass Bier kostet diesmal zwischen 11,90 Euro und 12,20 Euro. Neben dem großen Festzelt gibt es wieder die Weißbier-Hütte und das Traditionszelt. Einen kostenlosen Vorgeschmack auf die diesjährige Pfaffenhofener Wiesn bietet die öffentliche Bierprobe, die am morgigen Mittwoch, 27. August, ab 17 Uhr auf dem Hauptplatz stattfindet. "Interessierte sind eingeladen, in geselliger Runde vor dem Rathaus das Festbier zu verkosten", so die Stadtverwaltung. Freibier-Alarm in der City! Für musikalische Unterhaltung sorgen dabei die "Pfahofara Buam".
"Solange der Vorrat reicht", heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus, kann man an diesem Mittwoch das Festbier der Brauerei "Müllerbräu" und der Kloster-Brauerei aus Scheyern verkosten und sich auf das diesjährige Volksfest einstimmen. Wenn das Wetter nicht mitspielt, findet die Bierprobe im Rathaus statt. Bei dieser Veranstaltung gebe es auch die Gelegenheit, den Bierkrug mit dem diesjährigen Volksfest-Motiv sowie das offizielle Volksfest-Plakat zu kaufen. Der Steinkrug sei in einer limitierten Auflage von 100 Stück hergestellt worden und zum Preis von 24 Euro erhältlich. Ein Plakat koste fünf Euro.
Die Kreisstadt hatte Ende April zum vierten Mal einen Plakat-Wettbewerb ausgelobt – mit dem Ziel, ein neues Volksfest-Motiv zu finden. Künstler und Grafiker aus Pfaffenhofen und der Region sowie Kreative mit Bezug zu Pfaffenhofen konnten sich mit einem selbst gestalteten Vorschlag bewerben. Maria Cetinbas aus Pfaffenhofen überzeugte am Ende die Jury mit ihrem Motiv (siehe unten). Das Entscheidungs-Gremium bestand aus Stadtrats-Mitglied und Volksfest-Referent Richard Fischer (ÖDP), Sebastian Daschner von der Stadtverwaltung und der Galeristin Lea Heib.
Das Sieger-Motiv mit dem Titel "Hopfenkranz und Regenbogen" zeigt einen bunten Volksfest-Schriftzug auf weiß-blauer Rauten-Struktur in Verbindung mit einem Hopfenkranz. "Die Jury überzeugte die Leichtigkeit und Freundlichkeit des Entwurfs", wurde von der Stadtverwaltung erklärt. Das Plakat von Maria Cetinbas sei mit Ölfarben auf geschöpftem Papier gearbeitet. "Die Künstlerin wollte ein schlichtes Plakat gestalten, das eine historische und handgemachte Ausstrahlung mit einer fröhlich-feierlichen Atmosphäre verbindet – und dabei den ursprünglichen Anlass des Festes in den Mittelpunkt stellt."
Weiter wurde erklärt: "Der Kranz aus kleinen Hopfen-Dolden (Hopfensorte: Perle) soll als symbolischer Erntedank die erfolgreiche Hopfen-Ernte im Landkreis Pfaffenhofen würdigen. Die Farben des Regenbogens im Wort 'Volksfest' sollen die Festlichkeit, den Lebensmut und die Lebensfreude zum Ausdruck bringen – und zugleich ein sichtbares Zeichen für Akzeptanz, Toleranz und Vielfalt in Pfaffenhofen sein. Die hellen lichtblauen und cremeweißen bayerischen Rauten, die hier auf der Spitze stehen, haben verbindenden und traditionellen Charakter."
Lesen Sie auch:
Ab sofort fallen viele weitere Parkplätze im Stadtgebiet von Pfaffenhofen weg
Pfaffenhofener Volksfest 2025 wirft seine Schatten voraus: Parkplätze fallen weg
Diese Termine sollten Sie kennen: Volksfeste und weitere Events im Kreis Pfaffenhofen