Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Märchenhaft in Langenbruck
(ty) Tosenden Applaus gegeben hat es am vergangenen Samstag nach der Premieren-Aufführung des Märchenstücks "In einem Land hinter dem Regenbogen" von Christiane Cavazzini, das vom Jugend-Ensemble der Langenbrucker Theater-Bühne auf die Bretter gebracht worden war (Fotos). Schon nach dem Ende des Ticket-Vorverkaufs, so berichten die Verantwortlichen, waren alle Eintrittskarten für sämtliche Vorstellungen veräußert. Für Interessierte bleibt jetzt nur noch das "Prinzip Hoffnung".
Vereinzelt könnten etwaige zurückgegebene Karten wieder erhältlich sein für die noch anstehenden Vorführungen in der Pfarrer-Höfler-Halle (Schulstraße 5) in dem Ortsteil von Reichertshofen. Auf dem Programm stehen noch zwei Termine – und zwar am Samstag, 25. Oktober, und am Sonntag, 26. Oktober. Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Der Eintritt kostet acht Euro. Nachfragen sind per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Rufnummer (0 84 46) 92 99 36 2 möglich.
Bürgerversammlung in Hohenwart
(ty) Informationen aus erster Hand gibt es für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Hohenwart an diesem Mittwoch, 15. Oktober. Denn an diesem Abend findet in der Aula der neuen Grund- und Mittelschule die diesjährige Bürgerversammlung statt. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. Interessierte können einfach vorbeikommen, denn eine Anmeldung ist nach Angaben aus dem Rathaus ausdrücklich nicht erforderlich. Bürgermeister Jürgen Haindl (Freie Wähler) verspricht einen Rückblick auf das vergangene Jahr sowie umfangreiche Informationen zu den jüngsten Entwicklungen in der Kommune, zu aktuellen Projekten und geplanten Vorhaben.
Pfaffenhofen sammelt Äpfel
(ty) Auch in diesem Herbst sammeln Mitarbeiter der Stadtwerke von Pfaffenhofen wieder gespendete Äpfel von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Gemeinde-Bereich ein, um daraus Saft zu produzieren. Wie das Kommunal-Unternehmen erklärt, sind nach derzeitigem Stand zwei Abhol-Aktionen geplant. Diese finden am morgigen Dienstag, 14. Oktober, sowie am darauf folgenden Dienstag, 21. Oktober, statt. Der hergestellte Saft wird wieder verkauft, der Erlös fließt nach Angaben der Verantwortlichen erneut in die Pflanzung von Bäumen im Stadtgebiet. Hier die Details: Pfaffenhofen sammelt Äpfel
Gratis-Vorträge in der Kreisstadt
(ty) Im Rahmen einer Veranstaltungs-Reihe mit dem Titel "Zukunft.Impulse" lädt die Stadt Pfaffenhofen interessierte Bürger dazu ein, sich an den nächsten vier Dienstagabenden über "zentrale Zukunfts-Themen rund um Klimawandel-Anpassung, erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien zu informieren". Es geht unter anderem um Extremwetter, Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen und Wallboxen. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr im Fest-Saal des Rathauses. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Ziel sei es, "zentrale Zukunftsfragen verständlich und konkret aufzugreifen – immer mit Blick auf die Situation vor Ort". Hier die Termine und Themen: Gratis-Vorträge. Lesen Sie auch: "Klima-Woche" in Pfaffenhofen: Viele Veranstaltungen
2000-Euro-Zuschuss kassieren
(ty) "Unsere Heimat lebt von Menschen, die mit Herzblut anpacken und sich für das gesellschaftliche Miteinander starkmachen", sagt der hiesige Landtags-Abgeordnete Karl Straub (CSU), der auch Integrations-Beauftragter der bayerischen Staatsregierung ist. Er weist auf den nahenden Bewerbungs-Stichtag für das Förder-Programm "Heimat.Engagiert" hin. Um sich für einen Festbetrag von 2000 Euro zur Unterstützung von Projekten rund um Kultur, Geschichte und Tradition zu bewerben, könnten sich heuer bis 31. Oktober Initiativen bewerben, die sich mit Leidenschaft für die Kultur vor Ort einsetzten.
"Gerade bei uns im Landkreis Pfaffenhofen gibt es viele engagierte Menschen, die ihre Heimat aktiv gestalten – von Trachten- und Musik-Vereinen bis zu historischen Arbeitskreisen und Kultur-Initiativen", so Straub. Mit dieser unkomplizierten Förderung sollen seinen Worten zufolge zielgenau solche Projekte Rückenwind bekommen. "Ich kann nur dazu ermutigen: Bewerben Sie sich und zeigen Sie, was unsere Region ausmacht", appelliert der Politiker. "Ob bei der Pflege alter Bräuche, bei kulturellen Veranstaltungen oder beim Erhalt regionaler Besonderheiten – dieses Engagement ist das Rückgrat unserer Gemeinschaft."
Mit dem Förder-Programm "Heimat.Engagiert" unterstütze der Freistaat gezielt solche wichtigen Initiativen. Es werde vom bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in Kooperation mit dem Landesverein für Heimatpflege umgesetzt. Pro Jahr würden bayernweit bis zu 40 Projekte gefördert, die sich in besonderer Weise mit Heimat-Geschichte, Kultur oder örtlicher Identität befassten. Antragsberechtigt seien alle nicht-kommunalen Vereine, Organisationen und Initiativen, die ein Projekt der Heimatpflege planen oder starten wollen.
Die Antragstellung erfolgt laut Straub schnell und unkompliziert über eine digitale Plattform und ist ganzjährig jeweils bis 31. März oder bis 31. Oktober möglich. Im Anschluss an diese beiden Stichtage werden den Angaben zufolge in zwei Sammel-Terminen pro Jahr jeweils bis zu 20 Vorhaben ausgewählt, die sich über eine Förderung aus "Heimat.Engagiert" freuen dürfen. Weitere Infos gibt es unter diesem Link.
Verkehrsunfälle auf bayerischen Straßen
(ty) Nach vorläufigen Ergebnissen der Polizei ist die Zahl der Straßenverkehrsunfälle im Freistaat im August dieses Jahres gegenüber dem Vorjahres-Monat um 3,7 Prozent gesunken – und zwar von 30 299 auf 29 192 Unfälle. Wie das bayerische Landesamt für Statistik jetzt weiter mitgeteilt hat, führten 4380 dieser Unfälle zu einem so genannten Personenschaden. Gegenüber dem Vorjahres-Monat (5076) entspricht das einem deutlichen Rückgang um 13,7 Prozent. Ebenfalls rückläufig war die Zahl der dabei verunglückten Personen: Sie sank um 14,3 Prozent auf 5432. Hierbei kamen 44 Verkehrsteilnehmer ums Leben (Vorjahres-Monat: 60).
Die Zahl der im Straßenverkehr verletzten Menschen reduzierte sich heuer im August im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 14,2 Prozent auf 5388. Die Zahl der Schwerverletzten sank um 16,6 Prozent auf 867, die Zahl der Leichtverletzten fiel um 13,7 Prozent auf 4521. Neben den "Unfällen mit Personenschaden" wurden im August heuer insgesamt 24 812 Unfälle mit ausschließlich Sachschaden erfasst – das bedeutet ein Minus von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Monat.
Von Januar bis einschließlich August dieses Jahres sank die Zahl der Straßenverkehrsunfälle im Freistaat gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 0,8 Prozent auf 251 806. Die Zahl der insgesamt Verunglückten fiel um 3,9 Prozent auf 41 986. Die Zahl der tödliche verunglückten Menschen sank um 31, die der Schwerverletzten um 396 Personen.