Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Kinder-Aktion der Stockschützen in Ilmmünster
(ty) Zielgenauigkeit, Konzentration und jede Menge Spaß haben im Mittelpunkt der diesjährigen Ferienpass-Aktion gestanden, die von den Stockschützen des SV Ilmmünster angeboten worden ist. Auf der Anlage des Vereins begrüßten Abteilungs-Leiter Hans Summerer sowie die Übungs-Leiter Josef Diemer und Anton Steinberger zahlreiche Buben und Mädchen, die einmal diese Sportart ausprobieren wollten (Foto oben). Nach einer kurzen Sicherheits-Einweisung ging es auch schon auf die Bahn.
Unter fachkundiger Anleitung lernten die Kinder, wie man Schwung holt, den Stock richtig ansetzt und möglichst nah an die so genannte Daube zielt. Mit viel Geduld erklärten die erfahrenen Stockschützen immer wieder den richtigen Bewegungs-Ablauf und gaben wertvolle Tipps, um die Treffsicherheit zu verbessern. Gekühlte Getränke und eine Brotzeit sorgten zusätzlich für gute Laune. Lesen Sie auch: Ilmmünster und Hettenshausen: Was das Ferienpass-Programm noch alles bietet
Vollsperrung der B13 bei Reichertshofen
(ty) Auf Verkehrs-Behinderungen und Sperrungen müssen sich Autofahrer – wie berichtet – seit Ende Juni und voraussichtlich bis Oktober im Bereich des Knotenpunkts der Bundesstraßen B300 und B13 bei Reichertshofen-Starkertshofen sowie auf der B300 zwischen Reichertshofen-Langenbruck und Hohenwart-Weichenried einstellen. Behinderungen stehen zudem auf der B13 zwischen dem genannten Knotenpunkt bei Starkertshofen und der Abfahrt zur Staatsstraße 2049 bei Reichertshofen an. Geplant sind nach Angaben des staatlichen Bauamts aus Ingolstadt insgesamt vier Bauphasen. Jetzt steht die dritte Phase bevor, die eine mehr wöchige Vollsperrung der B13 auf einem gut drei Kilometer langen Abschnitt bei Reichertshofen mit sich bringt. Hier die Details: B13 bei Reichertshofen vier Wochen lang gesperrt
Wertstoffhof zwei Wochen geschlossen
(ty) Der Wertstoffhof am Martin Binder-Ring 4 im Stadtgebiet von Pfaffenhofen an der Ilm bleibt ab dem kommenden Freitag, 22. August, für voraussichtlich zwei Wochen geschlossen. Das wurde aus dem Landratsamt angekündigt. Als Grund für diese Service-Einschränkung werden Sanierungs-Arbeiten genannt. Der genaue Termin für die Wiedereröffnung werde noch bekannt gegeben, so die Behörde. Der Abfall-Wirtschafts-Betrieb des Landkreises (AWP) bittet die Bürgerinnen und Bürger darum, auf einen anderen Wertstoffhof im Kreis Pfaffenhofen auszuweichen. Lesen Sie auch: Wichtige Infos zur Nutzung von Wertstoffhöfen im Kreis Pfaffenhofen
Kostenloses Konzert in Ingolstadt
(ty) Bei der nächsten "Orgel-Matinee um Zwölf" am kommenden Sonntag, 24. August, in der Asamkirche "Maria de Victoria" in Ingolstadt erwartet die Besucherinnen und Besucher laut Ankündigung der Stadtverwaltung ein besonderes Konzert-Erlebnis. Zu Gast ist die renommierte Organistin Stefania Mettadelli aus der Ingolstädter Partnerstadt Carrara. Sie präsentiert den Angaben zufolge gemeinsam mit dem Trompeter Roberto Riga ein abwechslungsreiches Programm, das italienische Opern-Geschichte und virtuose Bläserkunst miteinander verbindet. Beginn ist um 12 Uhr; der Eintritt ist kostenfrei; Spenden werden erbeten. Weitere Infos gibt es auf www.orgelmatinee.de.
Gäste und Übernachtungen
(ty) Die 11 420 im Juni dieses Jahres im Freistaat geöffneten Beherbergungs-Betriebe haben nach Angabe des bayerischen Landesamtes für Statistik in dem genannten Monat insgesamt gut 4,0 Millionen Gäste-Ankünfte und rund 10,2 Millionen Übernachtungen verzeichnet. Damit übertraf die Zahl der Gäste-Ankünfte den Wert aus dem Vorjahres-Monat um 2,8 Prozent und die Zahl der Übernachtungen stieg um 5,6 Prozent. Bei Betrachtung des gesamten ersten Halbjahrs zeigt sich eine leicht positive Entwicklung: Die Gäste-Ankünfte überstiegen mit knapp 18,3 Millionen die Werte aus dem Vorjahres-Zeitraum um 1,7 Prozent. Die Anzahl der Übernachtungen zeigte mit rund 46,1 Millionen ein leichtes Plus um 0,8 Prozent.
Ursächlich für die gestiegenen Übernachtungs-Zahlen insgesamt könnte die positive Entwicklung bei den inländischen Gästen sein, die mit der Terminierung der bayerischen Pfingst-Ferien Anfang Juni in Zusammenhang stehen dürften. Diese hatten im vergangenen Jahr bereits im Mai begonnen. Mit rund 3,1 Millionen lagen die Ankünfte der inländischen Gäste im Juni heuer etwa 5,7 Prozent über dem Vorjahres-Monat. Die Übernachtungs-Zahlen kletterten bei den inländischen Gästen sogar um 9,4 Prozent auf knapp 8,4 Millionen. Die knapp 0,9 Millionen Besucher aus dem Ausland (minus 6,4 Prozent) dagegen nächtigten rund 1,8 Millionen Mal in einem der bayerischen Beherbergungs-Betriebe – ein Rückgang um 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahres-Monat.
Für alle sieben Regierungsbezirke fielen die Übernachtungs-Zahlen im Juni heuer höher aus als im Vorjahres-Monat. Bei Betrachtung der relativen Veränderung zum Juni vergangenen Jahres zeigte Schwaben mit 15,4 Prozent den stärksten Zuwachs, gefolgt von der Oberpfalz (plus 13,6 Prozent) und Niederbayern (plus 10,6 Prozent). Die Anzahl der Übernachtungen in Unterfranken (plus 3,5 Prozent), in Oberfranken (plus 2,7 Prozent), in Oberbayern (plus 1,6 Prozent) und in Mittelfranken (plus 1,4 Prozent) stiegen moderat. Negative Veränderungsraten im Vergleich zum Vorjahres-Monat zeigten sich bei den bayerischen Großstädten: In München lagen die Übernachtungs-Zahlen um 7,9 Prozent unter dem Niveau von Juni vergangenen Jahres, in Nürnberg sogar um 13,4 Prozent. In beiden Städten waren für Juni heuer auch geringere Gäste-Ankünfte zu verzeichnen.
Erholungs-, Ferien-, Schulungsheime (Ankünfte: minus 14,7 Prozent, Übernachtungen: minus 9,3 Prozent) und Betriebe der Hotellerie zusammen (Ankünfte: minus 1,9 Prozent, Übernachtungen: minus 1,6 Prozent) zeigten im Juni heuer eine geringere Übernachtungs-Bilanz als im Vorjahres-Monat. Campingplätze dagegen durften den höchsten Zuwachs bei Gästen (plus 38,7 Prozent) und Übernachtungen (plus 54,0 Prozent) verzeichnen. Auch Ferienzentren, -häuser, -wohnungen erfreuten sich steigender Beliebtheit (Ankünfte: plus 21,6 Prozent, Übernachtungen: plus 16,7 Prozent), gefolgt von Jugendherbergen und Hütten (Ankünfte: plus 11,6 Prozent, Übernachtungen: plus 4,1 Prozent). Vorsorge- und Reha-Kliniken lagen mit 4,2 Prozent mehr Gäste-Ankünften und 2,0 Prozent mehr Übernachtungen leicht im Plus.