Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Bolzplatz-Einweihung in Walkersbach
(ty) Viele Kinder, viele junge Fußballer. "Ein Bolzplatz muss her", hieß es Walkersbach. Entschlossen machten sich die Bewohner des Ortsteils von Pfaffenhofen an die Umsetzung dieses Projekts – und berichten nun von der gelungenen Einweihung des Areals (Fotos). Die Familie Moosmayr habe ein Grundstück fernab des Straßenverkehrs und neben dem bestehenden Spielplatz – der eher für Kleinkinder gedacht ist – zur Verfügung gestellt.
"Viele freiwillige Helfer packten mit Maschinen und Muskelkraft mit an und verwandelten die ehemalige Schafweide in einen fast perfekten kleinen Fußballplatz", heißt es weiter. Sehr großzügig sei man vom Jugendfußball-Förderverein aus Pfaffenhofen sowie von der Kreisstadt unterstützt worden. Tore, Netze, Eckfahnen und weitere Utensilien seien angeschafft worden. Zum Sommer-Ferien-Auftakt konnte nun am vergangenen Freitag eine Einweihungs-Feier über die Bühne gehen.
Die Sprösslinge zogen zunächst in ihren neuen Fußball-Trikots sowie mit der neuen "FC Walkersbach"-Fahne in die Kirche ein. Dort fand eine kurzweilige Andacht statt, die von Pater Arul sowie Andrea und Tobias Moosmayr gestaltet wurde. Vom Dorfplatz aus wurde dann, in Begleitung der Stadtkapelle von Pfaffenhofen, gemeinsam zum Bolzplatz gezogen. Pater Arul segnete das Areal und Bürgermeister Thomas Herker (SPD) danke den Walkersbachern für die erbrachte Eigenleistung.
Im Gepäck hatte der Rathaus-Chef für jede Kicker-Familie einen Fußball. Vom Vorstand des Jugendfußball-Fördervereins gab ebenfalls ein Netz voller Bälle. Vielen Helfern und Sponsoren wurde namentlich gedankt. Nach dem Essen traten die Mütter gegen die kleineren Kinder sowie die Väter gegen die größeren Kinder in einem kurzen Fußball-Match an. "Gefeiert wurde dann noch gemütlich bis spät in die Nacht", wird berichtet.
Hopfenbau-Lehrfahrt ab Geisenfeld
(ty) Der "Verband für landwirtschaftliche Fachbildung" (VLF) Abensberg lädt zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Abensberg-Landshut sowie der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) alle interessierten Hopfen-Pflanzer wieder zur traditionellen Hopfenbau-Lehrfahrt ein. Diese findet an diesem Donnerstag, 7. August, statt und beginnt um 13 Uhr. Treffpunkt ist beim Gasthof Birnthaler in Geisenfeld-Zell (Münchener Straße 115).
"Auch Nichtmitglieder der veranstaltenden Organisationen sind herzlich zu allen Lehrfahrten eingeladen", betont der VLF. Als Themen-Schwerpunkte der diesjährigen Rundfahrt werden "Hopfen-Putzen mit verschiedenen Nährlösungen" sowie "Versuche zu Bewässerungs-Technik und Bewässerungs-Management" genannt. Im Anschluss an die Veranstaltung bestehe wie immer die Gelegenheit zur Einkehr sowie zur Besprechung aktueller Themen mit den LfL-Experten.
Gelungener Sommer-Abend am Hofberg
(ty) Zu einem "Sommer-Abend" hatte in Pfaffenhofen das Bürger-Zentrum am Hofberg eingeladen. "Trotz des unbeständigen Wetters wurde bei bester Stimmung und mit einer neuen Rekordzahl an Besucherinnen und Besuchern gemeinsam gefeiert", heißt es aus der Stadtverwaltung. Vize-Bürgermeister Roland Dörfler (Grüne) sowie Heidi Andre, die Leiterin des städtischen Senioren-Büros, begrüßten die Gäste und freuten sich über den vollbesetzten Saal.
Für Unterhaltung sorgte die Theater-Gruppe unter der Leitung von Friedl Fuchshuber; dargeboten wurden humorvolle Sketche. Für das leibliche Wohl war mit Brotzeiten vom "Café Hofberg" sowie mit Freibier von der hiesigen Brauerei "Müllerbräu" gesorgt. Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Hofberg-Trio; außerdem rundeten Tanzvorführungen das Programm ab. Die Verantwortlichen vom Senioren-Büro freuten sich am Ende über eine gelungene Veranstaltung.
Ab dem 11. August mache diese städtische Einrichtung eine Sommer-Pause – und zwar bis Ende des Monats. Ab Montag, 1. September, seien die Mitarbeiterinnen des Senioren-Büros wieder erreichbar, heißt es aus dem Rathaus. Das "Café Hofberg", bleibe aber weiterhin geöffnet, wird betont. Weitere Infos zum Senioren-Büro und seinen Angeboten gibt es telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 87 92 0 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Fotos: Stadt Pfaffenhofen)
Neue Ausgabe des Landkreis-Magazins
(ty) "Eine neue Ausgabe des Landkreis-Magazins des Landkreises Pfaffenhofen ist jetzt erschienen." Darauf weist das Landratsamt hin. Die behandelten Themen reichen nach Angaben der Behörde diesmal vom Heidelerchen-Schutz über das Medien-Zentrum und die Volkshochschule (VHS) bis zu einem Interview mit Willi Knoll, dem Personalrats-Vorsitzenden am Landratsamt. Auch verschiedene Beratungs-Angebote des Kommunal-Unternehmens für Struktur-Entwicklung (KUS) seien enthalten.
Das Magazin werde – wie gehabt – nicht an jeden Haushalt verteilt, sondern liege kostenlos in der Kreis-Behörde sowie bei den Gemeinde-Verwaltungen, bei Banken, Arzt-Praxen sowie in weiteren Einrichtungen und Geschäften zur Mitnahme aus. Außerdem ist eine Online-Version auf der Internet-Seite des Landratsamts zu finden; hier der direkte Link. Mit dem Magazin informiert der Landkreis in regelmäßigen Abständen über Wissenswertes aus dem Kreis und dem Landratsamt.
Prostitutions-Gewerbe in Bayern
(ty) Wie das bayerisches Landesamt für Statistik mitgeteilt hat, waren zum Ende vergangenen Jahres im Freistaat insgesamt 4761 tätige Personen nach dem Prostituierten-Schutz-Gesetz angemeldet. Verglichen mit dem Jahr davor (4968 Personen) entspricht das einem Rückgang um 4,2 Prozent. Über ein Drittel (34,7 Prozent beziehungsweise 1650 Personen) der gemeldeten Personen waren in der Stadt München registriert. Die Zahl der Gewerbe nahm im vergangenen Jahr um 7,6 Prozent von 419 auf 387 ab. 109 der 387 erfassten Prostitutions-Gewerbe (28,2 Prozent) wurden von der Stadt München und 69 (17,8 Prozent) von der Stadt Nürnberg gemeldet.
Der Großteil der Beschäftigten verfügte im vergangenen Jahr nicht über die deutsche Staatsangehörigkeit (4105 Personen oder 86,2 Prozent); 656 Beschäftigte (13,8 Prozent) hatten eine deutsche Staatsangehörigkeit. Am häufigsten hatten tätige Personen eine rumänische Staatsangehörigkeit (1946 Personen oder 40,9 Prozent). 82 angemeldete Personen waren im Alter von 18 bis unter 21 Jahren (1,7 Prozent). 3632 Personen waren im Alter von 21 bis unter 45 Jahren (76,3 Prozent) und 1047 Personen waren 45 Jahre alt oder älter (22,0 Prozent).
Mit Einführung des Prostituierten-Schutz-Gesetzes zum 1. Januar 2017 besteht für Prostituierte und Betreiber eines Prostitutions-Gewerbes eine Meldepflicht bei der zuständigen Behörde. Ziel des Gesetzes ist die Verbesserung der Situation für die tätigen Personen durch Stärkung ihres Selbstbestimmungsrechts und Gewährleistung eines besseren Schutzes vor Ausbeutung, Zuhälterei, Gewalt und Menschenhandel. Die gesetzliche Grundlage dient zugleich dazu, die ordnungsrechtlichen Instrumente zur Überwachung des Prostitutions-Gewerbes zu verbessern und gefährliche Erscheinungsformen des Prostitutions-Gewerbes zu reduzieren.
Änderungen im Vorstand der Bauer-AG
(ty) Der Aufsichtsrat der in Schrobenhausen ansässigen Bauer-AG hat zwei neue Mitglieder für den Vorstand bestellt. Das wurde heute bekannt gegeben. Professor Detlef Heck wird den Angaben zufolge ab 15. August für das Spezialtiefbau-Segment zuständig sein. Martin Thormann trete zum 15. September in den Vorstand ein und sei dann für das Maschinen-Segment verantwortlich. Eine konkrete Ressort- und Aufgaben-Verteilung bezüglich aller Geschäfts-Segmente werde zeitnah vorgenommen. "Beide Neuberufungen stärken die strategische und operative Ausrichtung der Bauer-Gruppe", so das Unternehmen.
Heck begann seine Karriere 1997 bei der Züblin-Spezialtiefbau-GmbH, ehe er 2006 als Professor für Baubetrieb und Bauwirtschaft an die TU Graz berufen wurde. Ab 2007 war er Geschäftsführer der Profacto-GmbH und anschließend Geschäftsführer der "H+P Consult"-GmbH in Graz. Zudem ist er seit 2008 gerichtlich zertifizierter und vereidigter Sachverständiger für Kalkulation, Vergabewesen, Verdingungswesen, Bauabwicklung und Bauabrechnung. Seit 2020 ist er zudem Sprecher der DACH-Baubetriebs-Professuren.
Thormann blickt auf eine internationale Karriere im Maschinen- und Anlagenbau. Er startete 2012 bei der Thyssenkrupp-AG und promovierte parallel im Maschinenbau an der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut. Nach Abschluss der Promotion wechselte er 2015 in den Strategie-Bereich der "Thyssenkrupp Elevator" (heute bekannt als "TK Elevator") und übernahm 2018 die Leitung des Strategie-Teams für die Business-Unit "Europe Africa". 2020 wurde er zum "CEO Nordics" mit Sitz in Stockholm berufen. Seit Ende 2022 verantwortet er als "CEO Greater Europe" mit Sitz in Wien das operative Geschäft in über zwölf Ländern sowie das Distributoren-Geschäft in den GUS-Staaten der "TK Elevator".
Mit der Berufung von Heck und Thormann gewinne man zwei äußerst kompetente Persönlichkeiten mit langjähriger Industrie-Erfahrung für das Vorstands-Team, erklärt Professor Bastian Fuchs als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Bauer-AG. "Beide bringen tiefgehendes Know-How in ihren jeweiligen Fachgebieten mit und werden dazu beitragen, unsere operative Stärke im Spezialtiefbau und im Maschinenbau weiter auszubauen."
Im Zuge der Neubesetzungen wird laut heutiger Mitteilung Klaus Pöllath mit Eintritt von Heck zum 15. August aus dem Vorstand ausscheiden und wieder in den Aufsichtsrat der Bauer-AG zurückkehren. Neben Lena Effinger, die zum 1. Juni als Vorständin für kaufmännische Angelegenheiten bestellt worden sei, werde der Vorstand der Bauer-AG dann künftig aus drei Personen bestehen.