Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung
Ausflug für Regens-Wagner-Bewohner
(ty) Einen gelungenen Tag haben 47 Bewohnerinnen und Bewohner der Regens-Wagner-Einrichtung aus Hohenwart erlebt: Der Lions-Club Pfaffenhofen-Hallertau lud sie zu einem Ausflug in den Tiergarten nach Nürnberg ein, der für strahlende Gesichter und schöne Erinnerungen sorgte (Foto oben). Zusammen mit Betreuerinnen und Betreuern machte sich die Gruppe in Begleitung von Lions-Club-Mitgliedern um den hiesigen Präsidenten Matthias Streussnig auf den Weg nach Franken.
"Die Vorfreude war bei vielen schon tagelang spürbar – und sie wurden nicht enttäuscht", berichtet der Lions-Club. Vor Ort begeisterten mehr als 280 Tierarten die Ausflügler. Delfine, Löwen und viele weitere beeindruckende Tiere sorgten für Staunen bei Jung und Alt. Einen stimmungsvollen Abschluss fand die Tour im traditionsreichen Mautkeller in Nürnberg in gemütlicher Atmosphäre.
Gedenk-Veranstaltung in Pfaffenhofen
(ty) Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus lädt der Landtags-Abgeordnete Johannes Becher (Grüne) zu einer besonderen Gedenk-Veranstaltung ein, die am kommenden Donnerstag, 8. Mai, von 15 Uhr bis etwa 16.30 Uhr auf dem Hauptplatz in Pfaffenhofen an der Ilm stattfindet. Unter dem Motto "80 Jahre Freiheit, Demokratie und Menschenrechte" werden Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen der Ankündigung zufolge Texte zu den Themen Frieden, Freiheit und Demokratie präsentieren. Alle Interessierten sind zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen.
Am 8. Mai 1945 kapitulierte das nationalsozialistische Deutschland bedingungslos vor den Alliierten. Mit diesem historischen Akt endete der Zweite Weltkrieg in Europa, der unermessliches Leid über Millionen von Menschen gebracht hatte. Die Veranstaltung in Pfaffenhofen soll laut Becher an diesen bedeutsamen Tag erinnern und zugleich zum Nachdenken über die Gegenwart anregen. "Der 8. Mai 1945 markiert nicht nur das Ende eines verheerenden Krieges, sondern auch den Beginn einer neuen Ära, die auf den Werten der Demokratie, der Menschenrechte und des friedlichen Zusammenlebens aufbaut", erklärt der Grünen-Politiker.
"In Zeiten, in denen demokratische Grundwerte weltweit unter Druck geraten, ist es wichtiger denn je, an die historischen Lehren zu erinnern und unsere gemeinsame Verantwortung für eine friedliche und gerechte Gesellschaft zu betonen", so Becher. Die Gedenk-Veranstaltung wird laut Mitteilung aus seinem Büro bewusst als ruhige, besinnliche Zusammenkunft gestaltet. "Menschen unterschiedlicher Parteien und aus verschiedenen Verbänden werden aus literarischen, philosophischen und biografischen Texten lesen, die sich mit den Themen Frieden, Freiheit und Demokratie auseinandersetzen. Durch diese Lesungen sollen Impulse zum Nachdenken über unsere demokratischen Grundwerte gegeben werden."
Erfahrungs-Austausch zu Demenz
(ty) Die Alzheimer-Gesellschaft im Landkreis Pfaffenhofen (Selbsthilfe Demenz) lädt für den kommenden Donnerstagabend, 8. Mai, wieder zu einem Erfahrungs-Austausch in der Gruppe ein. Die Veranstaltung beginnt wie üblich um 18.30 Uhr und dauert bis 20 Uhr; sie findet im BRK-Haus an der Michael-Weingartner-Straße 9 in Pfaffenhofen statt. Eingeladen seien alle Zu- und Angehörigen von Menschen mit Demenz, vorwiegend Töchter und Söhne, heißt es in der Ankündigung: "Im Sinne der Selbsthilfe erfahren diese Unterstützung und Entlastung." Eine Anmeldung sei nicht erforderlich, wird betont. Und außerdem wird unterstrichen: "Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei."
Gratis-Vortrag für Ehrenamtliche
(ty) Zur Erinnerung: Im Rahmen des Veranstaltungs-Formats "Vereinsschule" wird am morgigen Mittwoch, 7. Mai, wieder eine kostenloser Vortrag zu einem wichtigen Thema angeboten. Darauf weist das am Landratsamt von Pfaffenhofen angesiedelte Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement (Kobe) hin. Von 18 Uhr bis 19.30 Uhr wird der Ankündigung zufolge bei diesem Online-Seminar der Themen-Komplex "E-Rechnung im Verein" beleuchtet. Wenngleich die Teilnahme allen Ehrenamtlichen offensteht, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich.
Was steckt hinter der Einführung der E-Rechnung? Was ist eine E-Rechnung und was ist keine? Was müssen Vereine als Aussteller und Empfänger von E-Rechnungen beachten? Welche Ausnahmen von der E-Rechnungs-Pflicht bestehen? Welche Übergangs-Regelungen gibt es? Wie sind E-Rechnungen aufzubewahren? Welche Software eignet sich zum Lesen und Erstellen von E-Rechnungen und welche davon ist kostenfrei? Diese Fragen werden laut Landratsamt im Rahmen der Veranstaltung beantwortet. Zudem bestehe für die Teilnehmer die Möglichkeit, individuelle und praxisnahe Fragen zu stellen.
Als Referent angekündigt ist der Unternehmens- und Vereins-Berater Michael Blatz. "Mit diesem Seminar wollen wir den Verantwortlichen in den Vereinen umfassendes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, den technischen Anforderungen und den praktischen Umsetzungs-Möglichkeiten der elektronischen Rechnungsstellung vermitteln", erklärt Landrat Albert Gürtner (FW) zum Hintergrund dieses Online-Angebots und verspricht: "Das Seminar gibt den Ehrenamtlichen Werkzeuge und Wissen an die Hand, die die Arbeit im Verein erleichtern und effizienter gestalten."
"Das Angebot richtet sich an Ehrenamtliche aus allen Engagement-Bereichen", heißt es aus der Kreis-Behörde. Unbedingt erforderlich sei eine Anmeldung bei Uschi Schlosser vom Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement; diese kann telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 39 5 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.
Genuss auf Bauernhof bei Vohburg
(ty) Am Samstag, 17. Mai, und auch am Sonntag, 18. Mai, bieten die Landfrauen im BBV-Kreisverband von Pfaffenhofen ein "genussreiches Frühstück" im Gemeinde-Bereich von Vohburg an und erklären dabei zugleich, "wie unsere regionalen Produkte erzeugt werden". Darauf weist die hiesige Kreisbäuerin Waltraud Daniel hin. Bei der Aktion "Frühstück auf dem Bauernhof" ermöglichen Betriebe im gesamten Freistaat ein Wochenend-Frühstück. Nach Auhöfe bei Vohburg lädt die Familie Wolf-Haas vor diesem Hintergrund "große und kleine Verbraucher" zu regionalen Produkten ein.
Wer Interesse an diesem "Genuss-Erlebnis auf dem Bauernhof" bei Vohburg habe, könne sich unter der Mobilfunk-Nummer 01 62 - 45 10 58 8 direkt bei der Familie Wolf-Haas anmelden. Anmeldungen seien noch bis zum kommenden Freitag, 9. Mai, möglich. Der Preis für das Frühstück, inklusive Kaffee oder Tee, betrage für Erwachsene jeweils 21 Euro und für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren jeweils 14 Euro. Es wird betont, dass eine Teilnahme nur nach Anmeldung möglich ist. Eine Übersicht aller teilnehmenden Betriebe bietet der bayerische Bauernverband (BBV) unter diesem Link.
Neuer Master-Studiengang an der THI
(ty) Wie bewegen wir uns in Zukunft – effizient, nachhaltig, vernetzt? Wer an Antworten auf diese Frage mitarbeiten will, für den könnte der neue Master-Studiengang "Mobilitäts-Management und Mobilitäts-Technologien" an der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI) interessant sein. Kennenlernen kann man dieses Angebot bei einem digitalen Info-Abend, der am kommenden Montag, 12. Mai, ab 19 Uhr stattfindet. Näheres dazu sowie die Möglichkeit zur Teilnahme gibt es unter diesem Link.
Das praxisnahe Master-Programm richtet sich laut THI an Absolventen wirtschafts-, ingenieur- oder IT-naher Studiengänge, die sich für zukunftsorientierte Mobilitäts-Lösungen interessieren. Im Fokus stünden neue Technologien, nachhaltige Konzepte sowie die intelligente Vernetzung von Individual-Verkehr und öffentlichem Verkehr. "Die Mobilitäts-Branche steht vor einem tiefgreifenden Wandel", sagt Studiengang-Leiter Professor Harry Wagner.
"Wir brauchen Gestalterinnen und Gestalter, die interdisziplinär denken, Technik durchdringen und kreative Lösungen entwickeln", so Wagner weiter. Das dreisemestrige Vollzeit-Studium am THI-Standort in Ingolstadt sei auch dual studierbar, erklärt die Hochschule. Es vermittle Fach- und Methodenkenntnisse, verknüpfe mit Einblicken in künstliche Intelligenz, Daten-Management, Nutzer-Erfahrung und neue Geschäfts-Modelle. Auch ein "Double Degree" sei möglich.