Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Gewinn-Übergabe nach Maibaum-Aktion

(ty) 36 Ortsgemeinschaften, Vereine und sonstige Gruppen haben am diesjährigen Maibaum-Wettbewerb des Kreises Pfaffenhofen teilgenommen und ein Foto ihres Maibaums ans Landratsamt geschickt. Folgende Fünf Gewinner wurden dann nach Angaben der Behörde per Los-Entscheid ermittelt: Maibaum-Freunde Langwaid, Feuerwehr Münchsmünster mit Maibaum-Freunden Münchsmünster-Schwaig, Beiz'n Vohburg, Maibaum-Freunde Lampertshausen sowie der Scheyrer Heimatkreis mit ehrenamtlichen Helfern. Die jeweiligen Vertreter wurden zur Gewinn-Übergabe und für ein Gruppen-Foto (siehe oben) ins Landratsamt eingeladen. Landrat Albert Gürtner (FW) überreichte jeweils einen Geldbetrag in Höhe von 200 Euro.

Gürtner freute sich darüber, dass jährlich in so vielen Gemeinden und Dörfern im Landkreis Maibäume aufgestellt werden. "In Bayern gehört das Aufstellen des Maibaums seit Jahrhunderten zur Tradition. Die Feiern rund ums Aufstellen sind eine gute Gelegenheit für die Dorfgemeinschaft, zusammenzukommen", sagt er. "Das stärkt die Gemeinschaft und fördert den sozialen Zusammenhalt." Der Maibaum-Wettbewerb des Landkreises sei ein schöner Beitrag zur Brauchtums-Pflege und ein kleines Dankeschön an die zahlreichen Maibaum-Aufsteller im Landkreis. Alle eingereichten Maibaum-Fotos sollen auf der Homepage des Landratsamts unter www.landkreis-pfaffenhofen.de veröffentlicht werden.

Grünen-Stammtisch in Baar-Ebenhausen

(ty) Der Grünen-Ortsverband von Baar-Ebenhausen und Pörnbach lädt für den kommenden Mittwochabend, 29. Mai, zum nächsten politischen Stammtisch ein. Die Zusammenkunft findet im Restaurant "Da Orlando" an der Werkstraße 35 in Ebenhausen-Werk statt und beginnt um 19.30 Uhr. Eingeladen seien alle, die mitdiskutieren oder sich einfach nur informieren wollten über aktuelle (kommunal)-politische Themen, heißt es in der Ankündigung. Betont wird außerdem, dass keine Anmeldung erforderlich ist. 

Ukrainische Kunst in Pfaffenhofen

(ty) In der städtischen Galerie im "Haus der Begegnung" am oberen Hauptplatz in Pfaffenhofen läuft noch bis 9. Juni die Ausstellung "Kunst deines Nachbarn VI". Diese Reihe widmet sich jedes Mal einem anderen Land. Heuer gibt es Werke von sechs hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern aus der Ukraine zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei. Geöffnet ist montags bis freitags jeweils von 13.30 Uhr bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 11 Uhr bis 17 Uhr. Noch an zwei Sonntagen, am 26. Mai und am 2. Juni, können Interessierte ab jeweils 16 Uhr die Ausstellung bei einer Gratis-Führung erkunden. Die Stadt- und die Kreisbücherei bieten parallel zur Ausstellung einen Thementisch an.

Eröffnet wurde die Ausstellung am vergangenen Freitag im Rahmen der interkulturellen und interreligiösen Wochen des hiesigen "Internationalen Kultur-Vereins". Zur Vernissage waren rund 80 Leute gekommen. Kuratorin Carine Raskin-Sander erläuterte das Konzept der Schau und stellte die Kunstschaffenden vor: Iryna Fedorenko, Natalia Žurakowska, Nataliya Borushchak, Kyrylo Zhornovyi, Lyudmyla Storozhenko und Tanja Borushko. Kyrylo Zhornovyi konnte krankheitsbedingt nicht anwesend sein. Beeindruckt von der Kunst zeigte sich der städtische Kultur-Referent Reinhard Haiplik (ÖDP), der in seiner Eröffnungs-Rede die Besonderheit des Ausstellungs-Formats für die Verständigung zwischen den Ländern betonte.

Während Natalia Žurakowska und Tanja Borushko in ihren Werken einen Einblick in die Traditionen ihrer Heimat gewähren, gehen Iryna Fedorenko und Kyrylo Zhornovyi auf das aktuelle Geschehen ein. Mit grafischen Elementen setzt sich Nataliya Borushchak auseinander. Inspiriert von der ukrainischen Volkskunst zeigt Lyudmyla Storozhenko bemalte Objekte. Da unter den Gästen auch etliche Ukrainer waren, wurden die Reden und Beiträge während der Vernissage für sie übersetzt. Ferner wurden traditionelle Lieder gesunden, es gab Gedicht-Vorträge, Danksagungen und ein Büfett mit Spezialitäten aus der Ukraine. (Fotos: Stadt Pfaffenhofen)

Sperrung in Gerolfing

(ty) Im Zuge des Neubaus der Eichenwaldstraße im Ingolstädter Stadtteil Gerolfing muss ab dem kommenden Montag, 27. Mai, die Kreuzung von Eichenwaldstraße und Gerolfstraße für den Verkehr komplett gesperrt werden. Das wurde aus dem Rathaus angekündigt. Der Straßen-Neubau im gesamten Kreuzungs-Bereich dauert den Angaben zufolge nach derzeitigem Stand bis voraussichtlich Freitag, 14. Juni. Die Umleitung werde örtlich ausgeschildert. Sie erfolgt über Schwanenstraße, Dürrenseestraße und "Am Burggraben".

Tourismus-Rekord im Kreis Freising

(ty) Der Kreis Freising ist bei Ausflüglern offenbar ein durchaus beliebtes Ziel. "Im vergangenen Jahr haben wir bei den Übernachtungs-Zahlen zum vierten Mal die Millionen-Marke geknackt", erklärte Martina Mayer, die Tourismus-Referentin am Landratsamt, als sie die neuesten Statistiken vorstellte. 1,14 Millionen Übernachtungen hat das bayerische Landesamt für Statistik für den Kreis Freising im vergangenen Jahr gezählt. "Das ist ein absoluter Spitzenwert", so Mayer.  

Zudem haben so viele Gäste den Landkreis besucht wie nie zuvor ­– insgesamt 664 182 Gäste-Ankünfte wurden erfasst. "Das ist ein sehr schöner Trend", fasst Mayer zusammen. Luft nach oben gebe es noch bei der Betten-Auslastung im Landkreis, die Quote lag bei 40,3 Prozent. Das liegt laut Landratsamt aber auch daran, dass die Beherbergungs-Betriebe investiert und ihre Bettenzahl deutlich ausgebaut haben. Von den Nachbar-Landkreisen stehe nur Erding noch besser da als Freising – bedingt wohl auch durch die größte Therme der Welt.

Mehr Gäste bedeuten auch einen "ökonomischen Zugewinn beispielsweise für Hotellerie, Gastronomie und viele andere Bereiche", sagt Landrat Helmut Petz. Daher sei die Entwicklung sehr erfreulich und das Landratsamt werde weiterhin intensiv daran arbeiten, die Vorzüge des Landkreises und der Region darzustellen – gerade mit Blick auf das große Korbinians-Jubiläum, das heuer in Freising gefeiert wird. "Es wäre doch schön, wenn die Besucher, die hierherkommen, gleich noch ein paar Tage dranhängen und sich die Gegend anschauen."

Mayer geht davon aus, dass das große Stadtjubiläum und die bayerische Landesausstellung im Diözesan-Museum ganz besonders in diesem Jahr viele Reise-Gruppen nach Freising locken. Daher hat sie rechtzeitig eine neue Broschüre veröffentlicht, die sich speziell Gruppen-Reisen widmet. Darin enthalten sind 55 Erlebnis-Angebote für Gruppen in der Region Freising wie Führungen, Aktiv-Möglichkeiten oder Teambuilding-Maßnahmen, Touren-Tipps, Veranstaltungs-Hinweise und eine Übersicht über Gastronomie-Betriebe und Gastgeber, die Gruppen ab 25 Personen aufnehmen können. Die Broschüre steht unter diesem Link zum Download bereit.

Als Zugpferd gilt seit seiner Einführung der "Freizeitbus", der Freising mit dem Kreis Kelheim verbindet und in dem man problemlos das Fahrrad mitnehmen kann. Die Linie startete mit Freisinger Anbindung am 1. Mai in ihre vierte Saison. Seit 2021 wurde das Haltestellen-Netz der Linie 6030 systematisch ausgebaut, während die Fahrpreise unverändert blieben. Die neue "Freizeitbus"-Broschüre und das neue Fahrplan-Heft sind bei der Tourist-Info in Freising, beim Landratsamt in Freising und in den Gemeinde-Verwaltungen oder unter diesem Link kostenlos erhältlich.

Mehr Export, weniger Import

(ty) Nach den vorläufigen Ergebnissen des Landesamts für Statistik zur Außenhandels-Statistik hat die bayerische Wirtschaft im ersten Quartal heuer Waren im Wert von gut 59,5 Milliarden Euro exportiert – das bedeutet 3,4 Prozent mehr als im Vorjahres-Zeitraum. Die Importe verringerten sich zeitgleich um 4,9 Prozent auf rund 58,0 Milliarden Euro. Im März dieses Jahres sanken die Exporte der bayerischen Wirtschaft gegenüber dem Vorjahres-Monat um 3,5 Prozent auf knapp 20,5 Milliarden Euro; die Importe gingen um 10,0 Prozent auf 19,7 Milliarden Euro zurück.

Die wichtigsten Exportländer für die Wirtschaft im Freistaat waren im ersten Quartal dieses Jahres die Vereinigten Staaten (USA), Österreich, die Volksrepublik China, Frankreich, Italien, das Vereinigte Königreich, Polen und die Niederlande. Die führenden Importländer waren für Bayern die Volksrepublik China, Österreich, Tschechien, Italien, Polen, die USA, Ungarn, die Niederlande und Frankreich.

Die Ausfuhren von "Personenkraftwagen und Wohnmobilen", dem wichtigsten Exportgut der bayerischen Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres, stiegen um 20,9 Prozent auf 11,5Milliarden Euro. Die Ausfuhren von "Maschinen" blieben konstant bei 9,6 Milliarden Euro. Die Ausfuhren von "Geräten zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" fielen gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 12,8 Prozent auf knapp 4,0 Milliarden Euro, die Exporte von "Fahrgestellen, Karosserien, Motoren, Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen" nahmen um 7,8 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro ab.

Die bedeutendsten Import-Güter waren "Maschinen zusammen", "Geräte zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung", "Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen", "elektronische Bauelemente", "Personenkraftwagen und Wohnmobile" sowie der Bereich "Erdöl und Erdgas". 


Anzeige
RSS feed