Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Gratulation in Scheyern

(ty) Es ist schon Tradition, dass die "Wähler-Gruppe Gemeinde Scheyern" (WGS) im Rahmen eines Grillfestes den Mitgliedern, die jeweils im vergangenen Kalenderjahr einen runden oder so genannten halbrunden Geburtstag gefeiert hatten, ein kleines Präsent überreicht (Foto oben). Der WGS-Vorsitzende Markus Fiederer (links) sowie die Vorstands-Mitglieder Robert Hofmann (Zweiter von links), Markus Rachl (rechts) und Sabine Fischer gratulierten diesmal nachträglich Josef Bayerl (Dritter von links) zum 70. Geburtstag sowie Siegfried Hoffmann zum 85. Geburtstag. 

Nacht-Flohmarkt in Pfaffenhofen

(ty) In der City von Pfaffenhofen findet an diesem Sonntag, 10. August, wieder ein Nacht-Flohmarkt statt. Das wurde von der Stadtverwaltung bekannt gegeben. Den Angaben zufolge läuft das Event von 16 Uhr bis 23 Uhr. Doch schon im Vorfeld kommt es zu Verkehrs-Behinderungen. Laut Mitteilung aus dem Rathaus sind bereits ab 8 Uhr der untere und der obere Hauptplatz, die Scheyerer Straße bis zum Kreisverkehr, die innere Ingolstädter Straße bis zum Riederweg, sowie die Löwenstraße, die Frauenstraße, die Sonnenstraße und die Straße "Hofberg" gesperrt.

Der Verkehr werde während dieser Sperrungen über die Kellerstraße und die Spitalstraße umgeleitet. Der Stadtbus könne den Hauptplatz nicht anfahren, deshalb werde in der Schulstraße bei der Joseph-Maria-Lutz Schule eine Ersatz-Haltestelle errichtet. Es wird von Seiten der Stadtverwaltung darauf hingewiesen, dass es in der Innenstadt viele Parkmöglichkeiten gibt, von denen aus der Hauptplatz in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen sei. Nähere Infos dazu gibt es auf der städtischen Internet-Seite; hier der direkte Link.

Geänderte Öffnungszeiten

(ty) Zur Erinnerung: Für die Landkreis-Bücherei in Pfaffenhofen an der Ilm gelten noch bis einschließlich Samstag, 30. August, geänderte Öffnungszeiten. Darauf weist das Landratsamt hin. Die Einrichtung ist den Angaben zufolge im genannten Zeitraum dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags und samstags jeweils von 10 Uhr bis 14 Uhr geöffnet. Zu finden ist die Kreis-Bücherei an der Scheyerer Straße 51. Weitere Informationen zur Kreis-Bücherei und zu ihrem Angebot gibt es auf der Internet-Seite des Landkreises; hier der direkte Link.

Qualifikation zur Agrar-Büro-Fachkraft

(ty) "Digitalisierung, neue Förder-Programme und steigende Anforderungen an Organisation und Dokumentation – das Agrar-Büro hat sich in den letzten Jahren stark verändert", heißt es aus dem bayerischen Bauernverband (BBV). Wer den Überblick behalten und effizient arbeiten wolle, der brauche mehr als nur ein gutes Bauchgefühl: Wichtig seien strukturierte Abläufe, aktuelles Wissen und die richtigen Werkzeuge. Genau hier setzt laut BBV die Qualifizierung zur Agrar-Büro-Fachkraft an, die ab Mitte November und bis Ende Januar an 16 Unterrichtstagen bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt angeboten wird.

Dieser Lehrgang richte sich an alle, die in einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Büro-Aufgaben betraut seien – "ganz gleich, ob sie neu einsteigen oder quer einsteigen oder sogar schon das Büro am Betrieb führen". Der Kurs vermittle praxisorientiertes Grundlagen-Wissen in zentralen Themenfeldern: Zeit-Management und Büro-Organisation; digitale Werkzeuge und künstliche Intelligenz; Agrar-Politik und Förder-Programme; rechtliche Grundlagen und Buchführung. Weitere Infos gibt es bei der BBV-Geschäftsstelle in Ingolstadt unter der Rufnummer (08 41) 49 29 4 - 17 oder online unter diesem Link. Anmeldeschluss ist am 19. September.

Stadtführung in Schrobenhausen

(ty) Die Lenbach- und Spargelstadt Schrobenhausen können Interessierte am Sonntag, 17. August, wieder unter der Regie von Maria Weibl entdecken. Sie ist Gäste-Führerin des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen und auch bekannt durch ihre Hinterkaifeck-Touren. Die Führung durch Schrobenhausen beginnt um 13.45 Uhr am hiesigen Busbahnhof, verläuft über den Stadtwall entlang der historischen Stadtmauer und beinhaltet auch die Besichtigung des alten Friedhofs. Die Teilnahme-Gebühr beträgt acht Euro pro Person. Anmeldungen sind direkt bei Maria Weibl unter der Rufnummer (0 82 52) 34 22 möglich. Individuelle Stadtführungen für Gruppen ab zehn Personen sind nach Vereinbarung möglich.

Sanierung "in Rekordzeit"

(ty) Ferienzeit ist oft auch Straßen-Sanierungs-Zeit: Auf der Kreisstraße DAH2 in Altomünster ist in der ersten Woche der Sommer-Ferien ein rund zwei Kilometer langer Strecken-Abschnitt umfassend erneuert worden. "Und das in Rekordzeit", wie das Landratsamt von Dachau heute betont. "Innerhalb von nur fünf Werktagen konnten sämtliche Arbeiten abgeschlossen werden." Seit heute Mittag sei die sanierte Kreisstraße wieder vollständig für den Verkehr freigegeben. Um die Maßnahme zügig umsetzen zu können, erfolgte die Sanierung in zwei Abschnitten, die jeweils voll gesperrt waren. 

Landrat Stefan Löwl (links) und Bürgermeister Michael Reiter.

"Straßen müssen spätestens alle 15 bis 20 Jahre saniert werden, um dauerhaft sicher und verkehrstauglich zu bleiben. Die schnelle, effiziente und reibungslose Umsetzung, ist eine tolle Leistung aller Beteiligten", lobt Landrat Stefan Löwl, der sich zusammen mit dem Altomünster Bürgermeister Michael Reiter während der Arbeiten ein Bild vor Ort machte. "Gerade die Ferienzeit bietet sich für solche Maßnahmen an. Sie bedeutet meistens geringen Belastungen für Anwohnende und Verkehrsteilnehmende", so der Landkreis-Chef. (Foto: Landratsamt Dachau)

Umsätze unter Vorjahres-Niveau

(ty) In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres hat das verarbeitende Gewerbe im Freistaat einen Umsatz-Rückgang von nominal 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum verbucht – und zwar auf rund 226,1 Milliarden Euro. Das verarbeitende Gewerbe, bezogen auf Betriebe mit 50 oder mehr Beschäftigten, umfasst dabei auch immer den Bergbau und die Gewinnung von Steinen und Erden. Der Personalstand lag zum Ende Juni dieses Jahres bei 1,167 Millionen Beschäftigten – das waren knapp 26 100 Personen oder 2,2 Prozent weniger als zum Vorjahres-Zeitpunkt.

Wie das bayerische Landesamt für Statistik jetzt weiter gemeldet hat, entfielen von den 226,1 Milliarden Euro des Gesamt-Umsatzes rund 137,0 Milliarden Euro auf Umsätze mit dem Ausland (plus 0,1 Prozent) und darunter rund 43,8 Milliarden Euro auf Umsätze mit den Ländern der Euro-Zone (minus 4,0 Prozent). Die Anteile der Auslands-Umsätze und der Umsätze mit den Euro-Zonen-Ländern am gesamten Umsatz betrugen 60,6 Prozent beziehungsweise 19,4 Prozent; im Vorjahres-Zeitraum hatten sie bei 59,9 Prozent beziehungsweise 20,0 Prozent gelegen.

Die Nachfrage nach Gütern des verarbeitenden Gewerbes aus dem Freistaat stieg im ersten Halbjahr heuer gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum preisbereinigt um 3,0 Prozent an. Die Bestell-Eingänge aus dem Ausland erhöhten sich dabei um 4,8 Prozent, während diejenigen aus dem Inland um 0,1 Prozent geringfügig sanken. 


Anzeige
RSS feed