Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

BBV-Tour lockt 540 Leute

(ty) Regensburg ist das Ziel der diesjährigen Ein-Tages-Lehrfahrten gewesen, die der Pfaffenhofener Kreisverband des bayerischen Bauernverbands (BBV) organisiert hatte. Angeboten worden waren verschiedene Termine, insgesamt nahmen 540 Leute teil. Den ersten Stopp legten die Ausflügler in Abensberg-Sandharlanden beim Hofcafé Röll ein, wo ein Frühstücks-Büfett bereitstand. Bei der anschließenden Garten- und Kräuter-Führung erfuhren sie von Veronika Röll, wie verschiedenste Kräuter und Gemüse-Sorten angebaut werden. In Regensburg ging es zum Thurn-und-Taxis-Schloss, wo eine Führung und Blicke hinter die Kulissen auf dem Programm standen. Nach Zeit zur freien Verfügung erfolgte die Rückreise über Rohr.

Gratis-Vortrag an der Ilmtalklinik

(ty) Die Ilmtalklinik in Pfaffenhofen lädt für den kommenden Dienstag, 23. Juli, zu einer Veranstaltung über Endoprothetik ein. Sie findet statt im Sitzungs-Saal der Berufs-Fachschule für Pflege (Krankenhausstraße 73) auf dem Klinik-Gelände und beginnt um 15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Referent angekündigt wird Ulrich Franz, Co-Chefarzt der Orthopädie und Unfall-Chirurgie. Er ist Koordinator und einer der Hauptoperateure am Endoprothetik-Zentrum, das von Chefarzt Thomas Pausch geleitet wird.

In seinem Vortrag informiere Franz anschaulich über den Einsatz künstlicher Gelenke – insbesondere Knie- und Hüftgelenke. Zudem gehe er auf den Ablauf der Operation, die Nachsorge sowie auf die Rehabilitations-Möglichkeiten ein. Die Veranstaltung richte sich an Betroffene, aber auch an Angehörige und alle Interessierten. Nach dem Vortrag bestehe die Möglichkeit, Fragen zu stellen sowie in direkten Austausch mit dem Experten zu treten.

Grünen-Stammtisch in Scheyern

(ty) Der Grünen-Ortsverband von Scheyern und Gerolsbach lädt für den morgigen Donnerstagabend, 17. Juli, wieder zu einem Quartals-Stammtisch ein. Die Zusammenkunft findet im "Café Marienkäfer" am Rathausplatz in Scheyern statt, beginnt um 19.30 Uhr und steht ausdrücklich nicht nur Mitgliedern, sondern allen Interessierten aus dem demokratischen Spektrum offen – "zum Austausch, zum Kennenlernen, zum Sammeln von Ideen". Schwerpunkt sei diesmal die im nächsten Jahr anstehende Kommunalwahl, kündigen die Vorstands-Mitglieder Gerda Einödshofer und Wolfgang Braun an.

Verkehrs-Behinderungen in Pfaffenhofen

(ty) Wegen des großen Sommer-Open-Airs, das im Rahmen des "Kultur-Sommers" stattfindet, ist der Untere Hauptplatz in Pfaffenhofen am kommenden Sonntag, 20. Juli, ab 7 Uhr für den Verkehr gesperrt. Das wurde aus dem Rathaus mitgeteilt. Außerdem seien bereits ab Freitag, 18. Juli, die Behinderten-Parkplätze am Sparkassenplatz gesperrt. "Dafür werden in der Löwenstraße vier Parkplätze als Behinderten-Parkplätze ausgewiesen", versichert die Stadtverwaltung. Ausführliche Infos zu dem Gratis-Event am Sonntag in der City sowie zu weiteren in dieser Woche anstehenden Kultur-Veranstaltungen finden Sie hier: Großes Gratis-Open-Air und weitere Konzerte

Reinigung mit natürlichen Rohstoffen

(ty) Ein Workshop zum Thema "Hausputz und Wäsche-Waschen mit natürlichen Rohstoffen und Pflanzen" wird am kommenden Sonntag, 20. Juli, im "Haus im Moos" in Kleinhohenried (Gemeinde Karlshuld) angeboten. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr und dauert bis 18.30 Uhr. "Nach einer spannenden Exkursion mit Jutta Köstler durch die laufende Hygiene-Ausstellung stellen die Teilnehmer aus Zutaten wie Essig, Natron, Pflanzen-Material und ätherischen Ölen natürliche und kostengünstige Putzmittel her", heißt es in der Ankündigung. Die Teilnahme koste insgesamt zwölf Euro pro Person. Anmeldungen sind bis einschließlich morgen, 17. Juli, telefonisch unter (0 84 54) 95 20 5 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. Weitere Infos zum "Haus im Moos" gibt es auf www.haus-im-moos.de.

"Zukunfts-Navigator" startet

(ty) Unsichere Märkte, technologische Umbrüche, gesellschaftlicher Wandel – wer heute unternehmerisch handelt, braucht Orientierung und einen klaren Blick nach vorn", heißt es aus der Technischen Hochschule von Ingolstadt (THI). Am morgigen Donnerstag, 17. Juli, um 12 Uhr stelle das bayerische Foresight-Institut gemeinsam mit dem "Transfer-Raum Zukunft" des Wissens-Transfer-Projektes "Mensch in Bewegung" in einem Online-Event ein neues Werkzeug für kleine und mittelständische Unternehmen vor: den "Zukunfts-Navigator". Die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter diesem Link.

Was ist der "Zukunfts-Navigator"? Diese kostenfreie, interaktive Internet-Seite macht laut THI aktuelle Trends sichtbar, hilft bei der Einschätzung künftiger Entwicklungen und zeigt auf, wie daraus konkrete Strategien entstehen können. Der Zugang sei niedrigschwellig, die Anwendung intuitiv, der Nutzen hoch. Entwickelt für kleine und mittelständische Firmen, biete das Tool eine strukturierte Möglichkeit, sich systematisch und mit überschaubarem Aufwand mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen. Im Zentrum stehe ein KI-gestützter Chatbot, über den sich branchen-spezifische Entwicklungen und Trends gezielt erfassen und abspeichern ließen.

Darauf aufbauend lade ein Szenario-Spiel dazu ein, verschiedene "Zukünfte" durchzuspielen – ergebnisoffen, kreativ und praxisnah. Abschließend könnten Nutzer daraus klare Handlungs-Optionen ableiten, die sich direkt auf das eigene Geschäfts-Modell übertragen ließen. Beim morgigen Online-Launch führen der Ankündigung zufolge Professor Jan Oliver Schwarz und Gerhard Schönhofer durch die Plattform, stellen praxisnahe Use-Cases vor und zeigen, wie das Tool im betrieblichen Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann.

Unfälle auf bayerischen Straßen

(ty) Wie das Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen der Polizei heute mitgeteilt hat, stieg die Zahl der Straßenverkehrsunfälle, die im Freistaat im Mai dieses Jahres registriert worden sind, gegenüber dem Vorjahres-Monat um 2,0 Prozent von 32 806 auf nunmehr 33 454. In 4461 Fällen kamen dabei Personen zu Schaden; die Zahl der "Unfälle mit Personenschaden" sank damit im Vergleich zum Vorjahres-Monat um 8,4 Prozent. Die Zahl der verunglückten Menschen sank um 8,7 Prozent auf 5449. Bei 28 993 von der Polizei in diesem Mai in Bayern registrierten Unfällen lagen lediglich Sachschäden vor – ein Plus von 3,6 Prozent.

Wie die Behörde weiter erklärte, kamen im Mai heuer auf bayerischen Straßen insgesamt 42 Verkehrsteilnehmer zu Tode. Im Vorjahres-Monat hatten 46 Menschen ihr Leben verloren. Ebenfalls rückläufig war die Zahl der bei den Unfällen verletzten Personen: Laut Landesamt wurden 774 schwer verletzt (minus 17,3 Prozent) und 4633 leicht verletzt (minus 7,1 Prozent).

Von Januar bis einschließlich Mai dieses Jahres sank die Zahl der im Freistaat registrierten Verkehrsunfälle mit 149 576 leicht gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum um 1,7 Prozent. Die Zahl der insgesamt Verunglückten reduzierte sich um 5,2 Prozent auf 21 753. Darunter kamen 20 Personen weniger zu Tode als im Vergleichs-Zeitraum des vergangenen Jahres.  


Anzeige
RSS feed