Landratsamt von Pfaffenhofen bietet am 7. Mai wieder eine Veranstaltung in der Reihe "Vereinsschule" an. Anmeldung erforderlich; hier die Details.
(ty) Im Rahmen des Veranstaltungs-Formats "Vereinsschule" wird am Mittwoch, 7. Mai, wieder eine kostenloser Vortrag zu einem wichtigen Thema angeboten. Darauf weist das am Landratsamt von Pfaffenhofen angesiedelte Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement (Kobe) hin. Von 18 Uhr bis 19.30 Uhr wird der Ankündigung zufolge bei diesem Online-Seminar der Themen-Komplex "E-Rechnung im Verein" beleuchtet. Wenngleich die Teilnahme allen Ehrenamtlichen offensteht, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Nachfolgend die Details.
Was steckt hinter der Einführung der E-Rechnung? Was ist eine E-Rechnung und was ist keine? Was müssen Vereine als Aussteller und Empfänger von E-Rechnungen beachten? Welche Ausnahmen von der E-Rechnungs-Pflicht bestehen? Welche Übergangs-Regelungen gibt es? Wie sind E-Rechnungen aufzubewahren? Welche Software eignet sich zum Lesen und Erstellen von E-Rechnungen und welche davon ist kostenfrei? Diese Fragen werden laut Landratsamt im Rahmen der Veranstaltung beantwortet. Zudem bestehe für die Teilnehmer die Möglichkeit, individuelle und praxisnahe Fragen zu stellen.
Als Referent angekündigt ist der Unternehmens- und Vereins-Berater Michael Blatz. "Mit diesem Seminar wollen wir den Verantwortlichen in den Vereinen umfassendes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen, den technischen Anforderungen und den praktischen Umsetzungs-Möglichkeiten der elektronischen Rechnungsstellung vermitteln", erklärt Landrat Albert Gürtner (FW) zum Hintergrund dieses Online-Angebots und verspricht: "Das Seminar gibt den Ehrenamtlichen Werkzeuge und Wissen an die Hand, die die Arbeit im Verein erleichtern und effizienter gestalten."
"Das Angebot richtet sich an Ehrenamtliche aus allen Engagement-Bereichen", heißt es aus der Kreis-Behörde. Unbedingt erforderlich sei eine Anmeldung bei Uschi Schlosser vom Koordinierungs-Zentrum für bürgerschaftliches Engagement; diese kann telefonisch unter der Rufnummer (0 84 41) 27 39 5 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen. Laut Landratsamt sollen weitere Veranstaltungen im Rahmen der "Vereinsschule" folgen; diese werden rechtzeitig bekannt gemacht.