Logo
Anzeige
Anzeige

Er starb gestern im Alter von 81 Jahren. Von 1969 bis 1996 stand er an der Spitze des Kreises Pfaffenhofen.

(ty) Der Kreis Pfaffenhofen trauert um Altlandrat Dr. Traugott Scherg, der gestern im Alter von 81 Jahren gestorben ist. Scherg war von 1969 bis 1996 Landrat von Pfaffenhofen. „Wir verlieren mit Dr. Scherg eine hochgeschätzte Persönlichkeit, die sich über Jahrzehnte hinweg für unseren Landkreis und seine Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht hat“, sagte Vize-Landrat Anton Westner (CSU). Scherg habe in seiner 27-jährigen Amtszeit den Landkreis a geformt und geprägt. „Er hat die Entwicklung des Landkreises zu einer der wirtschaftsstärksten Regionen Bayerns maßgeblich mitbestimmt.“ Seine herausragende Fachkenntnis sowie seine ruhige und besonnene Art blieben den Bürgern und den Mitarbeitern der Verwaltung in bester Erinnerung.

Von Anbeginn seiner Amtszeit war Scherg ein Förderer und Verfechter der kommunalen Selbstverwaltung. „Sein Handeln war stets danach ausgerichtet, sowohl das offiziell kommunale als auch das kulturelle Leben in den Gemeinden zu fördern“, heißt es aus dem Landratsamt. Zu den Bürgermeistern der 19 Gemeinden im Landkreis habe Scherg immer ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis gepflegt.

Als wichtigste Erfolge während seiner Amtszeit werden der Neubau des Kreiskrankenhauses Pfaffenhofen sowie die Ebnung des Weges für das Gymnasium in Wolnzach genannt. Besonders am Herzen sei Scherg zudem die Kulturarbeit gelegen. Die Errichtung einer Kreisbücherei und die Etablierung der Volkshochschule werden dabei besonders erwähnt.


Herausragende Verdienste habe sich Scherg auch im Sozialwesen erworben. Er war über 20 Jahre lang Vorsitzender des BRK-Kreisverbands. Auf seine Initiative wurde zudem der Verein „Hilfe für das behinderte Kind“ gegründet, der heute noch in Pfaffenhofen und Geisenfeld moderne Schulen für Kinder mit Handicap betreibt und vom Landkreis unterstützt wird.

Schergs Verdienste sowie sein Engagement wurden durch die Verleihung des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, des bayerischen Verdienstordens, der Kommunalen Verdienstmedaille in Gold, der bayerischen Denkmalschutzmedaille, der Goldene Stadtmedaille der Stadt Pfaffenhofen sowie weiterer Auszeichnungen und Ehrungen gewürdigt.

Der Trauerakt für Scherg findet am Samstag, 22. Juli, um 14.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Johannes Pfaffenhofen statt. Die Urnenbestattung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis, wie heute mitgeteilt wurde. Bei der Servicestelle des Landratsamts (Ingolstädter Straße 1) liegt in den nächsten Tagen ein Kondolenzbuch auf.

Eine Delegation von Mandatsträgern und ehemaligen Weggefährten gratulierten Altlandrat Scherg (5. v. r.) im Mai vergangenen Jahres zum 80. Geburtstag. Foto: Huber


Anzeige
RSS feed