Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Anna Huber feiert 95. Geburtstag

(ty) Ihren 95. Geburtstag gefeiert hat kürzlich Anna Huber aus Geisenfeld (Foto oben). Geboren 1930 in München, verbrachte sie ihre Kindheit und Jugend in Gittenbach bei Pfaffenhofen. 1957 heiratete sie ihren Ehemann Ludwig Huber und zog zu ihm nach Geisenfeld. Gemeinsam führten sie über Jahrzehnte die Holzhandlung Huber, die sich zu einem festen Bestandteil des örtlichen Wirtschaftslebens entwickelte. Bis zum Jahr 1997 war Anna Huber aktiv im Familien-Betrieb tätig; nach dem Tod ihres Gatten zog sie sich aus dem Geschäftsleben zurück.

Anna Huber ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter und freut sich über zwei Enkelkinder. Seit 2023 lebt sie im Caritas Alten- und Pflegeheim "St. Emmeram" in Geisenfeld, wo sie sich sehr wohlfühlt. Ihren 95. Geburtstag feierte sie dort im Kreise ihrer Familie. Auch Bürgermeister Paul Weber (USB) überbrachte persönlich seine Glückwünsche und würdigte das Lebenswerk sowie das Engagement von Anna Huber für die Stadtgemeinschaft: "Frau Huber ist ein Beispiel dafür, wie viel man mit Tatkraft, Herzlichkeit und Zusammenhalt erreichen kann."

Künftig regelmäßig Pub-Quiz

(ty) Die Volkshochschule des Landkreis (VHS) und das "Corner House" am Sparkassenplatz 15 in Pfaffenhofen laden künftig regelmäßig zu unterhaltsamen Pub-Quizzes ein. Der erste Termin findet am kommenden Mittwoch, 26. November, von 20 bis 22 Uhr in dem genannten Lokal statt, der zweite am 17. Dezember. "Ab Januar geht es dann einmal im Monat weiter", heißt es von der VHS. Eine Anmeldung sei nicht erforderlich: "Einfach kommen, mitraten und einen unterhaltsamen Abend erleben", wird betont. Der Eintritt koste drei Euro pro Person und werde an der Abend-Kasse bezahlt. Weitere Infos gibt es bei der VHS unter diesem Link.

Bei der Veranstaltung unter dem Motto "Raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Pub!" treffen der Ankündigung zufolge Sprachpraxis und Spaß aufeinander. In kleinen Gruppen beantworten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laut VHS Fragen aus ganz unterschiedlichen Themen-Bereichen – von Geschichte über Geografie bis hin zu Prominenten oder weihnachtlichen Besonderheiten. Gequizzt werde zweisprachig, nämlich auf Englisch und Deutsch. Moderatorin Theresa Stumpf ist Englisch-Lehrerin, Pubquiz-Fan und Quiz-Masterin. Sie führe bilingal durch den Abend, sodass alle mitmachen könnten – unabhängig vom Sprach-Niveau.

Gratis-Vortrag über Demenz-Behandlung

(ty) "Neben der medikamentösen ist die nicht-medikamentöse Behandlung für Menschen mit Demenz von großer Bedeutung", erklärt die Alzheimer-Gesellschaft im Kreis Pfaffenhofen. "Sie kann die geistige Leistungsfähigkeit und Alltagsfähigkeiten fördern, Verhaltens-Störungen abschwächen und das Wohlbefinden und die Lebensqualität verbessern." Am kommenden Montag, 24. November, finde in Pfaffenhofen ein Vortrag über die nicht-medikamentöse Behandlung für Menschen mit Demenz statt. Die Veranstaltung mit Referentin Barbara Bardong im Hofberg-Saal im Bürger-Zentrum (hinter dem Landratsamt) beginnt um 18 Uhr und dauert bis etwa 19.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Vollsperrung in Pfaffenhofen

(ty) Zur Erinnerung: Die Eberstettener Straße in Pfaffenhofen muss von der Einmündung der Burgfriedenstraße bis zur Einmündung "Zum Annesberg" am morgigen Samstag, 22. November, sowie auch am Sonntag, 23. November, komplett für den Verkehr gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt angekündigt. Am kommenden Montag, 24. November, sei in dem genannten Abschnitt dann noch für zirka zwei bis drei Stunden eine halbseitige Sperrung erforderlich. Als Grund für diese Behinderungen wurden Arbeiten an Kanalisation und Wasser-Leitung sowie Asphaltierungs-Maßnahmen genannt.

Während der Vollsperrung werde der Verkehr in Richtung Schweitenkirchen wie folgt umgeleitet: Bundesstraße B13 (Joseph-Fraunhofer-Straße), Staatsstraße 2232, Kreisstraße PAF9 (Walkersbach, Geisenhausen), Kreisstraße PAF23 (Großarreshausen, Kleinarreshausen, Altkaslehen, Siebenecken), Staatsstraße 2045 beziehungsweise umgekehrt. Die Umleitung in Richtung der Stadtmitte von Pfaffenhofen erfolge über Äußere Moosburger Straße, Moosburger Straße uns B13 (Joseph-Fraunhofer-Straße) beziehungsweise umgekehrt.

Aufgrund der Vollsperrung gelte am morgigen Samstag von 8 Uhr bis 20 Uhr an der Moosburger Straße auf Höhe der Haus-Nummern 20 bis 72 beidseitig ein absolutes Halteverbot. Während der halbseitigen Sperrung gelte eine Einbahnstraßen-Regelung: Stadteinwärts könne die Eberstettener Straße befahren werden, stadtauswärts werde der Verkehr über Joseph-Fraunhofer-Straße (B13), Moosburger Straße, Äußere Moosburger Straße und Staatsstraße 2045 umgeleitet.

Kostenloses Konzert in Pfaffenhofen

(ty) "Ein ganz besonderes Konzert-Erlebnis" verspricht die "Intakt"-Musikbühne in Pfaffenhofen für den morgigen Samstag, 22. November: Nach vier Jahrzehnten feiert der Ankündigung zufolge hier an diesem Abend die legendäre Münchner Latin-Jazz-Rock-Gruppe "Up" um Schlagzeuger und Band-Leader Harald Rüschenbaum sowohl Reunion in Original-Besetzung als auch die Vorpremiere ihres neuen Programms. Das Event an der Raiffeisenstraße 33 in Pfaffenhofen beginnt um 20 Uhr; Einlass ist ab 19 Uhr. "Der Eintritt ist frei", wird betont, "Spenden zugunsten der Musiker sind willkommen." Hier finden Sie weitere Infos.

Bahn-Übergang bei Manching gesperrt

(ty) Aufgrund dringender Gleisbau-Arbeiten sowie wegen der Erneuerung des Fahrbahn-Belags muss die Niederfelder Straße (Kreisstraße PAF34) bei Manching im Bereich des Bahn-Übergangs von Samstagabend, 22. November, 20 Uhr, bis Sonntagmorgen, 23. November, 6 Uhr, komplett für den Verkehr gesperrt werden. Das wurde aus dem Landratsamt angekündigt. "Die Umleitung ist ausgeschildert und erfolgt über zwei Strecken", so die Behörde. Die eine Route verlaufe über Kreisstraße PAF34, Staatsstraße 2335, Bahnhofstraße, Geisenfelder Straße, PAF34 (Niederfelder Straße) und umgekehrt. Die zweite Strecke verlaufe über Bundesstraße B16, Staatsstraße 2335, PAF19 ("Am Keltenwall", Bergstraße), Geisenfelder Straße, Bahnhofstraße, Staatsstraße 2335, PAF34 und umgekehrt.

Bayerischer Außenhandel in Zahlen

(ty) Laut aktueller Mitteilung des Landesamts für Statistik zum Außenhandel hat die bayerische Wirtschaft in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres nach vorläufigen Ergebnissen insgesamt Waren im Wert von 168,6 Milliarden Euro exportiert – das waren 0,9 Prozent weniger als im Vorjahres-Zeitraum. Der Gesamtwert der Einfuhren sank zeitgleich um 0,7 Prozent auf 169,8 Milliarden Euro. Demgegenüber stiegen die Ausfuhren in die EU-Länder um 1,9 Prozent auf 88,9 Milliarden Euro und die Einfuhren aus den EU-Ländern erhöhten sich um 1,0 Prozent auf 93,0 Milliarden Euro. Im September wuchs der Wert der Ausfuhren der bayerischen Wirtschaft um 3,8 Prozent auf 19,7 Milliarden Euro und der der Einfuhren kletterte um 4,5 Prozent auf 20,4 Milliarden Euro.

Wie die Behörde weiter mitteilt, übertrafen die bayerischen Ausfuhren in die Vereinigten Staaten (USA), nach Österreich, Frankreich, Italien und in die Volksrepublik China in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres jeweils die Zehn-Milliarden-Euro-Marke. Die Ausfuhren in die USA (minus 6,2 Prozent), nach Österreich (minus 3,4 Prozent), nach Frankreich (minus 1,0 Prozent) und in die Volksrepublik China (minus 17,4 Prozent) lagen dabei jeweils unter den Werten des Vorjahres-Zeitraums. Die Ausfuhren nach Italien nahmen um 1,7 Prozent zu. 

Die Ausfuhren der wichtigsten Exportgüter der bayerischen Wirtschaft waren rückläufig. Die von "Personenkraftwagen und Wohnmobilen" sanken um 5,6 Prozent auf 29,8 Milliarden Euro, die Exporte von "Maschinen" um 5,1 Prozent auf 27,8 Milliarden Euro, die Ausfuhren von "Geräten zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" um 2,5 Prozent auf 11,9 Milliarden Euro und die Ausfuhren von "Fahrgestellen, Karosserien, Motoren, Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen" reduzierten sich um 5,7 Prozent auf 9,5 Milliarden Euro.

Die Einfuhren aus den bedeutendsten Importländern des Freistaats stiegen jeweils, abgesehen von Tschechien. Führendes Importland Bayerns mit einem Importwert von 24,2 Milliarden Euro war die Volksrepublik China, gefolgt von Österreich, Tschechien, Italien und Polen. "Maschinen", "Geräte zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung", "Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen", "elektronische Bauelemente" und "Personenkraftwagen und Wohnmobile" waren in den ersten neun Monaten heuer die wichtigsten Importgüter der bayerischen Wirtschaft.

Die Einfuhren von "Geräten zur Elektrizitäts-Erzeugung und -Verteilung" und "elektronischen Bauelementen" nahmen gegenüber dem Vorjahres-Zeitraum zu. "Maschinen", "Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen" sowie "Personenkraftwagen und Wohnmobile" verzeichneten hingegen einen niedrigeren Importwert.  


Anzeige
RSS feed