Motive stammen von Künstlern mit Bezug zu Pfaffenhofen. Infos zu Ausgabe- und Akzeptanz-Stellen sowie zur Spenden-Aktion. Ausstellung im "Haus der Begegnung" startet diesen Freitag mit Vernissage.
(ty) Die neue "Hallertauer"-Regionalgeld-Serie ist im Umlauf. Das haben die Verantwortlichen bekannt gegeben. Die mittlerweile 21. Auflage besteht den Angaben zufolge aus acht Motiven, die von Künstlerinnen und Künstlern mit Bezug zu Pfaffenhofen stammen. Eine Ausstellung dazu gibt es in der städtischen Galerie im "Haus der Begegnung" am oberen Hauptplatz in Pfaffenhofen. Die Vernissage findet am morgigen Freitag, 17 Oktober, um 19.30 Uhr statt. Anschließend ist die Schau dort bis 16. November zu den üblichen Öffnungszeiten (siehe unten) zu sehen. In der Kreisstadt gibt es drei "Hallertauer"-Ausgabestellen, eine weitere findet sich in Wolnzach. Nachfolgend die Details zu dem Regionalgeld sowie zur neuen Auflage.
Herausgeber der Regionalwährung ist der Verein "Hallertauer-Regional-Verein für nachhaltiges Wirtschaften". Wer die "Hallertauer" nutzt, hilft zum einen dabei mit, Kaufkraft in der Region zu halten, und unterstützt zum anderen gute Zwecke. Über die Jahre seien schon mehr als 22 300 Euro an Fördergeldern generiert worden. Nach Angaben des Vereins wurden über die Jahre insgesamt bereits mehr als 500 000 "Hallertauer" geschaffen. Im Schnitt laufe ein "Hallertauer" drei Mal um. Dass bedeute, "dass schon über 1,5 Millionen Hallertauer, der sich 1:1 zum Euro verhält, hauptsächlich in der Stadt Pfaffenhofen ausgegeben wurden und somit die entsprechende Kaufkraft am Ort gebunden wurde".
Die "Hallertauer" gibt es an drei Ausgabestellen in der Pfaffenhofener City: bei der Buch-Handlung "Wortreich" an der Auenstraße 4, bei der städtischen Wirtschafts- und Service-Gesellschaft (WSP) an der Frauenstraße 36 sowie beim "Hallertauer"-Verein über die Kontakt-Nummer (0 84 41) 72 02 3 (Anruf-Beantworter). Außerdem sind die "Hallertauer"-Scheine im deutschen Hopfen-Museum in Wolnzach erhältlich. Eine Übersicht der zahlreichen Akzeptanz-Stellen des Regionalgelds gibt es auf der Internet-Seite www.hallertauer-regional.de; hier der direkte Link. Bei jeder "Hallertauer"-Schaffung – das heißt: Umtausch von Euro in "Hallertauer" – entstehen nach Angaben des Regionalgeld-Vereins direkt jeweils drei Prozent an Fördergeldern.
Diese Fördergelder könnten dabei individuell folgenden möglichen Spenden-Empfängern zugewiesen werden: Kreisgruppe des Bund Naturschutz (BN), Jugend-Abteilungen von MTV Pfaffenhofen, EC Pfaffenhofen und TC Pfaffenhofen, Künstlerwerkstatt, "Mobile e.V.", Neuer Pfaffenhofener Kunstverein, "A.p.e." (Ambulantes pädagogisches Einsatzteam), "Amnesty International", Energie- und Solarverein, Pfaffenhofener Jugend-Parlament, Tierschutz-Verein Pfaffenhofen und Umgebung, Inter-Kultur-Garten in Pfaffenhofen, Aktions-Bündnis "Pfaffenhofen an der Ilm summt! – Wir tun was für Bienen!", Aktion "Starke Kinder!!!" (Drogen-Prävention) des Jugendamts.
Wie der Verein weiter erklärt, sind aus dem Umtausch von Euro in "Hallertauer" im vergangenen Jahr – aufgestockt von Sitzungs-Geldern der örtlichen Wähler-Gruppe "Gemeinsam für Gemeinwohl" (GfG), für die Manfred "Mensch" Mayer im Pfaffenhofener Stadtrat sitzt – insgesamt 1000 Euro zusammengekommen. Mayer ist auch Vorsitzender des "Hallertauer Regional"-Vereins. Er sowie Hellmuth Inderwies, ehemaliger Kultur-Referent des Stadtrats von Pfaffenhofen, werden bei der Vernissage am morgigen Freitagabend in die Ausstellung in der städtischen Galerie einführen. Begrüßt werden die Gäste zuvor von Reinhard Haiplik, dem aktuellen Kultur-Referenten.
Die "Hallertauer"-Ausstellung kann dann bis zum 16. November während der Öffnungszeiten der städtischen Galerie bei freiem Eintritt besichtigt werden. Die Öffnungszeiten lauten: montags bis donnerstags jeweils von 13.30 Uhr bis 17 Uhr, dienstags und freitags jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils von 11 Uhr bis 17 Uhr. Alle acht Künstlerinnen und Künstler, die die Scheine der aktuellen "Hallertauer"-Regionalgeld-Serie gestaltet haben, haben einen Bezug zu Pfaffenhofen, betont der Verein und erklärt dazu kurz folgendes:
- Sabine Ackstaller, geboren in Pfaffenhofen, schaffe makellose Figuren und halte freudige Momente fest.
- Iryna Fedorenko, Malerei, sei schon 2022 auf der Biennale in Venedig mit "Ukrainische Kunst gegen Gewalt" vertreten gewesen.
- Miodrag Pešić aus Valjevo (Serbien); Malerei mit poetischem Surrealismus.
- Natalie Ponsot, Malerei / Objekte, sei "Wolnzacher Französin", VHS-Dozentin und Multitalent.
- Sebastian Schwamm, geboren in Pfaffenhofen, Illustration / Zeichnung, gestaltete im Jahr 2023 das Volksfest-Motiv von Pfafffenhofen
- Alfred Ullrich, Druckgrafik / Video- und Aktionskunst; "Sinto, Außenseiter unter Außenseitern. Betreibt die Kunst der Aufarbeitung."
- Matthias Wurm, Objekte, erhielt 2022 den Kulturpreis der Stadt Pfaffenhofen
- Herbert Klee, geboren in Pfaffenhofen, gestorben 2023, Malerei / Zeichnung / Karikatur.