Logo
Anzeige
Anzeige

Laut Kreishandwerkerschaft starten rund 400 junge Leute ins erste Lehrjahr. Besonders viele wollen Kfz-Mechatroniker, Anlagen-Mechaniker und Elektroniker werden.

(ty) Insgesamt 397 junge Leute beginnen im Landkreis Pfaffenhofen und in Ingolstadt am morgigen Montag, 1. September, eine Handwerk-Ausbildung und starten somit ins erste Lehrjahr. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren zu diesem Zeitpunkt 371 neue Ausbildungs-Verträge registriert worden. Das teilten die Kreishandwerkerschaft Ingolstadt-Pfaffenhofen und die Handwerkskammer für München und Oberbayern in einer gemeinsamen Presse-Information mit. "Damit behauptet sich das Handwerk als bedeutender Ausbilder in der Region", wird betont: "Der Anteil der Lehrlinge, die in dem Wirtschafts-Bereich ins Berufsleben einsteigen, lag zuletzt bei 23 Prozent." 

"Willkommen im Team der Macher und Problemlöser. Wir freuen uns, dass sich wieder viele junge Leute für eine Ausbildung entschieden haben, die krisenfest und kreativ, anspruchsvoll und abwechslungsreich ist", betont der  hiesige Kreishandwerksmeister Jürgen Seißler. "Egal in welchem Handwerks-Beruf – die neuen Azubis schaffen täglich Werte mit ihren eigenen Händen."

"Mit 130 Berufen bieten wir für jedes Talent die passende Ausbildung", ergänzt Franz Xaver Peteranderl als Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern, und unterstreicht: "Das Handwerk ist das Herzstück unserer Wirtschaft und zugleich der Kern des Mittelstands. Es ist die Basis, auf der unsere Gemeinschaft aufbaut. Überall hinterlässt das Handwerk seine Spuren."

Die meisten Ausbildungs-Verträge im Handwerk wurden den Angaben zufolge im Kreis Pfaffenhofen und in Ingolstadt heuer bislang in folgenden Berufen registriert: Kraftfahrzeug-Mechatroniker, Anlagen-Mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klima-Technik sowie Elektroniker registriert.

Seißler und Peteranderl betonen, dass der Einstieg in die Berufs-Ausbildung auch nach dem 1. September jederzeit möglich sei: "Denjenigen, die später in die Lehre starten, helfen Handwerkskammer, Innungen, Verbände und Arbeitsagenturen im Rahmen von Nach-Vermittlungs-Aktionen aber auch telefonisch und per E-Mail bei der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz."

Zum 1. September starten – wie bereits berichtet – im Kreis Pfaffenhofen insgesamt 417 Jugendliche ihre Ausbildung in einem IHK-Beruf. Das teilte die IHK für München und Oberbayern mit. Nach den vorläufigen Zahlen entspreche dies einem Minus von 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jeder zweite Ausbildungs-Betrieb gebe in einer IHK-Umfrage an, dass Ausbildungsplätze unbesetzt geblieben seien. Insgesamt gebe es gut 55 verschiedene IHK-Berufe, in denen Jugendliche im Landkreis aktuell eine Ausbildung absolvierten. Zugleich erklärte die IHK, was derzeit die beliebtesten Ausbildungsberufe sind. Lesen Sie dazu: "Fehlende Voraussetzungen bei Bewerbern": Viele Lehrstellen im Kreis PAF unbesetzt


Anzeige
RSS feed