Die hiesige "Gesundheits-Region plus" hat einen neuen Info-Flyer entwickelt, der auch kostenlos im Internet abrufbar ist.
(ty) Ein stechender Schmerz mitten in der Nacht, hohes Fieber am Wochenende, plötzlicher Schwindel auf dem Heimweg von der Arbeit: "Wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten, ist schnelles Handeln gefragt", heißt es aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen. Doch was tun, wenn die Arzt-Praxen geschlossen sind? "Der Griff zum Telefon, die Entscheidung zwischen 112, Notaufnahme oder Bereitschafts-Praxis – für viele Menschen ist das eine Stress-Situation." Um hier Unsicherheiten zu nehmen sowie fundierte Entscheidungs-Hilfen zu bieten, habe die hiesige "Gesundheits-Region plus" an der Kreis-Behörde einen neuen Info-Flyer entwickelt.
Unter dem Titel "Medizinische Notfälle – Wann soll ich wohin gehen?" werde den Bürgerinnen und Bürgern praktische Orientierung in akuten gesundheitlichen Ausnahme-Situationen geboten, fasst das Landratsamt zusammen. Anhand konkreter Beispiele werde dargestellt, was einen echten medizinischen Notfall ausmache. "Bewusstlosigkeit, starke Atemnot, heftige Brustschmerzen oder akute Verletzungen sind klassische Situationen, in denen der Rettungsdienst umgehend zu alarmieren ist."
Der Flyer beschreibe aber auch Situationen, die nicht lebensgefährlich seien, in denen eine Behandlung aber dringend sei – zum Beispiel bei akuten Rückenschmerzen, einem Infekt mit hohem Fieber oder anhaltendem Durchfall. Für solche Fälle biete die Nummer 116 117 schnelle Hilfe und vermittle den Kontakt zur nächstgelegenen Bereitschafts-Praxis.
"Ein besonderes Augenmerk gilt der medizinischen Einschätzung bei Kindern", heißt es aus dem Landratsamt. "Eltern sind oft besorgt und unsicher, ob ein Arzt-Besuch am nächsten Tag ausreicht oder ob der Gang in die Notaufnahme erforderlich ist." Der Flyer nenne klare Indikatoren für kindliche Notfälle – darunter Bewusstseins-Störungen, Krampf-Anfälle, Atemprobleme oder starke Verletzungen.
"Alle relevanten medizinischen Rufnummern sind zudem übersichtlich dargestellt und mit den jeweiligen Erreichbarkeiten beziehungsweise Öffnungszeiten ergänzt", so die Behörde weiter. Der Flyer liege demnächst in Kinderarzt- und Hausarzt-Praxen im Kreis Pfaffenhofen sowie im Landratsamt und im Gesundheitsamt zur Mitnahme aus. Online sei er auf der Internet-Seite des Landkreises abrufbar; hier der direkte Link.
Mit dem Informations-Angebot möchten die Verantwortlichen auch einen Beitrag zur Entlastung der Rettungsdienste und Notaufnahmen leisten", erklärt die Landkreis-Behörde. "Im Notfall ist es sinnvoll, alle wichtigen Nummern auf einer Seite übersichtlich dargestellt zu haben. Man sollte nicht dann erst mit dem Suchen anfangen müssen", sagt Anna-Lena Panzer, die Geschäftsstellen-Leiterin der hiesigen "Gesundheits-Region plus". Der Flyer solle Klarheit schaffen und helfen, die medizinischen Strukturen effizient und verantwortungsbewusst zu nutzen.