Logo
Anzeige
Anzeige

Kurznachrichten, Termine und Notizen für den Landkreis Pfaffenhofen und Umgebung

Konzert in Reichertshausen

(ty) Im Rahmen des diesjährigen Kultur-Programms der Gemeinde Reichertshausen wird an diesem Samstag, 25. Oktober, wieder eine Musik-Veranstaltung geboten. In der Bücherei konzertiert die Gruppe "Marazula" (Foto oben); Beginn ist um 19.30 Uhr. Tickets gibts an der Abendkasse zum Preis von 13 Euro (ermäßigt: zwölf Euro). Das Ensemble bringe auch diesmal "handgemachte und ehrliche Musik aus allen Regionen und Winkel der Welt" auf die Bühne, heißt es aus dem Rathaus. Die Gruppe existiere seit dem Jahre 1996; sie bestehe aktuell aus fünf Musikerinnen und Musikern aus dem Raum Pfaffenhofen: Eva Bonk (Geige), Regina Chalupper (Flöten, Kontrabass), Helga Widmann (Akkordeon), Oliver Grenz (Gitarre) und Burkhart Wagner (Kontrabass, Gitarre, Irish-Bouzouki).

Poetry-Slam in der Kreisstadt

(ty) Am morgigen Freitagabend, 24. Oktober, wird der große Sitzungs-Saal des Landratsamts in Pfaffenhofen zum Schauplatz eines besonderen Poetry-Slams. Unter der Moderation von Pascal Simon präsentieren Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland ihre selbst geschriebenen Texte rund um das Thema "Große Gefühle". Die Veranstaltung beginn nach Behörden-Angaben um 20 Uhr; Einlass ist ab 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro pro Person. Tickets gibt es für zehn Euro über die VHS-Homepage (hier der direkte Link) sowie an der Abendkasse.

"In jeweils rund drei Minuten gilt es, das Publikum zu berühren, zum Lachen zu bringen oder zum Nachdenken anzuregen", wird zu dem Format erklärt. "Wer ins Finale einzieht und am Ende gewinnt, entscheiden allein die Gäste." Die Veranstaltung findet in Kooperation von Gesundheitsamt, Landkreis-Volkshochschule (VHS) und Kreisbücherei im Rahmen der "Woche der seelischen Gesundheit" statt. Unterstützt werde sie unter anderem vom bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie sowie der "Psychosozialen Arbeits-Gemeinschaft" von Pfaffenhofen (PSAG).

2,2 Millionen-Euro-Projekt in Pfaffenhofen

(ty) Im so genannten Gerolsbachtal in Pfaffenhofen, zwischen Adolf-Rebl-Straße und Schrobenhausener Straße, entsteht laut Stadtverwaltung in den nächsten drei Jahren ein lebendiger Landschaftspark – "nachhaltig, naturnah und voller Möglichkeiten", wie betont wird. Dieser solle "ein Ort der Gemeinschaft" werden; deshalb seien die Ideen der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Die Stadtverwaltung ruft deshalb erneut interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Meinungen und Ideen einzubringen und so den Park aktiv mitzugestalten.

Am morgigen Freitag, 24. Oktober, von 11 Uhr bis 16 Uhr stehen Mitarbeiter der Kreisstadt-Verwaltung den Angaben zufolge an einem Info-Stand im Gerolsbachpark an der Fußgängerbrücke für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Einen weiteren Termin gebe es dann bereits an diesem Samstag, 25. Oktober, von 9 Uhr bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt in der City. Weitere Details zu diesem geplanten, rund 2,2 Millionen Euro teuren Vorhaben, lesen Sie hier: Bürger-Ideen gefragt für Park im Gerolsbachtal

Vollsperrung in Wolnzach dauert an

(ty) Die Schloßstraße in Wolnzach muss von der Einmündung der Straße "Gabes" bis zur Brücke über die Wolnzach noch bis zum Samstag, 8. November, komplett für den Verkehr gesperrt bleiben. Das wurde aus dem Landratsamt von Pfaffenhofen bekannt gegeben. Grund für diese Einschränkungen sind Behörden-Angaben zufolge Erneuerungs-Arbeiten an der Wasserleitung und am Kanal-System. Eine weiträumige Umleitung sei ausgeschildert. Diese erfolge über Hopfenstraße, Starzhausen, Rohrbach und "Bahnerberg".

Morgen ab 11 Uhr geschlossen

(ty) In Pfaffenhofen sind am morgigen Freitag, 24. Oktober, das Rathaus und die Stadtverwaltung sowie die städtischen Außenstellen jeweils bereits ab 11 Uhr geschlossen. Als Grund für diese Service-Einschränkung wird eine Personal-Versammlung genannt. "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dann auch telefonisch nicht erreichbar", heißt es in einer kurzen Presse-Mitteilung. Zugleich wird klargestellt: "Die Kindertagesstätten sind von der Schließung nicht betroffen."

Musik-Event für Kinder

(ty) An diesem Samstag, 25. Oktober, geht es im "Haus im Moos" in Kleinhohenried in der Gemeinde Karlshuld (Kreis Neuburg-Schrobenhausen) wieder musikalisch und fröhlich zu. Ernst Schusser, ehemaliger Volksmusik-Pfleger, lädt  zum beliebten Mitmach-Konzert für Kinder und ihre Begleit-Personen ein. Die Veranstaltung unter dem Motto "Beim Bimperlwirt, beim Bamperlwirt" steigt von 14 Uhr bis 15 Uhr.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, betonen die Verantwortlichen. Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene zahlen jeweils drei Euro. Seit über 20 Jahren begeistere Schusser mit seinen bayrischen Kinderliedern zum Mitsingen und Mitlachen – lebendig, humorvoll und generations-übergreifend, heißt es in der Ankündigung: "Ein Nachmittag voller Musik, Bewegung und bayerischer Lebensfreude wartet auf alle, die gerne singen und Spaß haben." Weitere Infos gibt es auf www.haus-im-moos.de.

Sport-Anlagen in Röhrmoos freigegeben

(ty) Die umfassende Sanierung und der Umbau der Freisport-Anlagen der SpVgg Röhrmoos-Großinzemoos sind abgeschlossen. Ab sofort stehen sie sowohl für den Schulsport des Gymnasiums von Röhrmoos als auch dem Vereinssport zur Nutzung offen. Das wurde heute aus dem Landratsamt von Dachau bekannt gegeben. Die Fläche biete neben den klassischen Leichtathletik-Anlagen auch eine 400-Meter-Rundlaufbahn, Allwetter-Plätze, ein Beachvolleyball-Feld, zwei Rasenspielfelder und einen Kunstrasenplatz. Bei der offiziellen Übergabe verschafften sich der SpVgg-Vorsitzende Günter Bakomenko, Landrat Stefan Löwl und Behörden-Mitarbeiterin Elke Käßl sowie Stephan Mahnke, Sport-Fachschafts-Leiter des Gymnasiums, einen Überblick.

Laut Landratsamt ist mit der Freigabe der Anlagen ein Meilenstein erreicht: Dem Gymnasium Röhrmoos, das im September mit 285 Schülerinnen und Schülern den Betrieb aufgenommen hatte, werde nun über einen Zeitraum von mindestens 40 Jahren eine moderne Sport-Anlage zur Verfügung gestellt, deren finanzielle Förderung sowie langfristige Nutzung durch den Kreis in einer Vereinbarung mit der SpVgg geregelt sei. Die Kooperation zwischen Schule und Klub sei besonders sinnvoll, da sich Schul- und Vereinssport zeitlich kaum überschneiden. Das gelte auch für den Indoor-Sport, denn die Nutzung der Dreifach-Halle der SpVgg durch die Schule sei ebenso Teil der Vereinbarung. (Foto: Landratsamt Dachau, Sina Török) 


Anzeige
RSS feed